Das Feature Update 1 für die Version 2025 (11.0.1.01) enthält u.a. die folgenden Features:

  • Erweiterung der E-Mail Konfiguration für Belege in der Exportsteuerung um Einstellung für PlainText/HTML:
    Um die Flexibilität bei der Eingabe der E-Mail-Konfiguration für Belege zu erhöhen, wurde eine Auswahlmöglichkeit für das Eingabeformat ergänzt. Nutzer können nun zwischen Text, HTML und einer systemweit voreingestellten Standardoption pro Eintrag wählen. Weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Freigabe MSGraph für alle Mailarten:
    Microsoft Graph (kurz MSGRAPH) ist zukünftig nicht mehr auf die Mailart „Belegversand“ beschränkt, sondern kann auch für die anderen auf dem Reiter „E-Mail“ zur Verfügung stehenden Mailarten verwendet werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der Versand einer E-Mail über das eigene oder ein anderes Postfach mit MSGRAPH nur mit entsprechenden Berechtigungen in der dazugehörigen Microsoft Entra ID-Anwendung möglich ist.  Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Präfix auf Belegen für (Storno)-Rechnung und Gutschrift andrucken:
    Auf den Standardbelegen für Rechnungen, Stornorechnungen, Gutschriften und Stornogutschriften wird zukünftig das Präfix für die Rechnungs-/Gutschriftsnummer, welches die „Art“ des Belegs kennzeichnet, mit ausgegeben:
    R für Rechnung
    SR für Stornorechnung
    G für Gutschrift
    SG für Stornogutschrift
  • Berücksichtigung vom Mengenschlüssel des CO2-Faktors und Herkunft des CO2-Faktors bei F2-Auswahl protokollieren:
    Wird mit F2 ein CO2-Faktor mit einer vom Artikel und/oder Lieferanten abweichenden Mengeneinheit aus der Tabelle „Emissionswerte“ ausgewählt, so wird dieser zukünftig automatisch von der Mengeneinheit des CO2-Faktors in die Mengeneinheit des Artikels umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt über die beim Artikel auf dem Reiter „Einkauf“ hinterlegten Umrechnungsfaktoren, sind keine Umrechnungsfaktoren für die Mengeneinheit des CO2-Faktors hinterlegt, so kann dieser CO2-Faktor nicht ausgewählt werden und der Benutzer erhält eine entsprechende Fehlermeldung.
    Wird bei der Einlagerung von einem Artikel aus der Einkaufsverwaltung der CO2-Faktor durch den auf dem Reiter „Emissionswerte“ hinterlegten CO2-Faktor vorbelegt, so wird dieser automatisch über den bei der Bestellung hinterlegten Faktor in die Artikelmengeneinheit umgerechnet.
    Wird ein CO2-Faktor auf dem Reiter „Emissionswerte“, bei der Massendatenpflege, im Dialogfenster „Lieferanteninformationen zu…“ in der Artikelverwaltung oder bei der Einlagerung in der Einkaufsverwaltung mit F2 ausgewählt, dann wird diese Herkunft des CO2-Faktors in der Tabelle „Emissionshistorie“ für spätere Auswertungszwecke protokolliert. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Erzeugung von Gutschriften über den Applikationsserver:
    Zukünftig kann die Fakturierung einer Gutschrift über den Applikationsserver ausgeführt werden, um diese wie die Erzeugung von Lieferscheinen und Rechnungen bei Bedarf asynchron ausführen zu können. Natürlich werden in diesem Zusammenhang auch die durch die Fakturierung einer Gutschrift angestoßenen Aktionen, wie die Lagerbuchung (bei einer mengenmäßigen Gutschrift) oder die Übergabe an die Finanzbuchhaltung (bei aktiver FIBU) auch vom Applikationsserver ausgeführt. Dafür wurde das Dialogfenster „Gutschriften drucken“ um die Option „Über Applikationsserver“ erweitert, welche nur beim Aktivieren der Option „Nur Systemaktionen“ zur Verfügung steht. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Ermittlung der Einzel- oder Gesamtpreise in E-Rechnungen in Abhängigkeit der Auftragsart:
    Ist in einer Auftragsart die Option „Positionsrabatte auf Positionseinzelpreis beziehen“ aktiviert, dann wird beim Erzeugen einer elektronischen Rechnung in den Formaten „ZUGFeRD 2.1“, „ZUGFeRD 2.3“ und „XRechnung“ die Preiseinheit einer Position als „BasisQuantity“ unter NetPriceProductTradePrice und GrossPriceProductTradePrice angegeben und damit der Einzelpreis unter Berücksichtigung der Preiseinheit als „ChargeAmount“ ermittelt.
    Ist die Option „Positionsrabatte auf Positionseinzelpreis beziehen“ in einer Auftragsart dagegen nicht aktiviert, dann wird wie bisher die Gesamtmenge als „BasisQuantity“ unter NetPriceProductTradePrice und GrossPriceProductTradePrice angegeben und damit der Gesamtpreis über diese Menge als „ChargeAmount“ ausgegeben, um Rundungsdifferenzen bei Rabatten und Preiseinheiten weitgehend zu vermeiden.
    In jedem Fall wird zukünftig die Menge und der Preis auf die beim Artikel auf dem Reiter „Einstellungen“ hinterlegte Anzahl von Nachkommastellen gerundet. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Erweiterung der Artikelfolgepositionen um Intervalle:
    Bei der Hinterlegung von Artikelfolgepositionen/Naturalrabatten in dem gleichnamigen Dialogfenster der Artikelverwaltung kann zukünftig über die gleichzeitige Verwendung der vorhandenen Spalte „Menge ab“ und die neue Spalte „Nachfolger pro Intervall“ die Menge der Folgepositionen pro Intervall hinterlegt werden und wird bei der Anlage von Auftragspositionen in der Auftragsverwaltung unabhängig von der Option „Bei automatischen Artikelfolgepositionen die Mengen abhängig der Menge des Kopfartikels setzen.“ berücksichtigt. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Erweiterung Datev Export Kred/Deb:
    Beim Export von Kreditoren und Debitoren werden zukünftig auch deren in eEvolution hinterlegten Zahlungsbedingung mit exportiert, wobei auf das in den Grundeinstellungen hinterlegte Mapping zwischen den Zahlungsbedingungen in eEvolution und den Zahlungsbedingungen in DATEV zurückgegriffen wird. Kann eine Zahlungsbedingung nicht gemappt werden, so wird die Zahlungsbedingung aus eEvolution exportiert und es erscheint ein entsprechender Hinweis im Log.
  • Kommunikationsverlauf in der Terminhistorie:
    Um die Kommunikation und die Aktionen in einem Termin effizienter und einfacher im Blick zu behalten, kann der Kommunikationsverlauf zu jedem gespeicherten Termin zukünftig auf dem neuen Reiter „Terminnachrichtenverlauf“ in dem Dialogfenster „Details zum Termin“ oder „Erweiterte Details zu Aktionen“ in Form von beliebig vielen Nachrichten hinterlegt werden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Einbindung der .NETOFCKS 5.1.6.0 in eEvolution Main und Release 2025/11:
    Mit der Veröffentlichung von Version 2025 Feature Update 1 von eEvolution wird die Version 5.1.6.0 der OFCK.NET-Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung bereitgestellt.
  • IMEX-Standardformaten für den initialen Import in eEvolution:
    Zur Unterstützung des initialen Imports von Kunden, Lieferanten und Artikeln aus Kundensystemen in eEvolution wurden eine Reihe von Beispielen für IMEX-Importformaten entwickelt, mit deren Hilfe Daten aus Altsystemen effizient und konsistent nach eEvolution importiert werden können.
    Sie finden diese Formate, sowie eine Beschreibung in Excel für jedes Format und eine allgemeine Vorgangsbeschreibung (Vorgehensweise – Import IMEX-Standardformate.xlsx) im Ausführungsverzeichnis von eEvolution unter „Beispieldaten“ im Ordner „IMEX-Beispielformate“.
  • Überarbeitung von ISO-Code für Mengenschlüssel mit Codeliste von E-Rechnungen:
    Folgende ISO-Codes für Mengeneinheiten wurden im add_ISO_CODE.wts angepasst, um Fehler, Verwechslungen oder fehlende Kompatibilität mit der E-Rechnung zu korrigieren:
    KTM → KMT für Kilometer
    KTN → XIG für Karton
    NPR → PR für Paar
    NP → XPC für Pakete
    NRL → XRO für Rolle
    C62 → H87 für Stück
  • Power Portal – Verbesserung des Nummernkreishandlings im iReport
    Um die für das PowerPortal/FlexTable definierten Abfragen von den Reports für Belege und Auswertung zu unterscheiden, wurde der neue Reporttyp „FlexTable Auswertung“ eingeführt mit den Nummernkreisen 819000 – 819999 für Standardabfragen und 820000 -829999 für benutzerspezifische Abfragen. Natürlich funktionieren weiterhin auch Abfragen im bisherigen Nummernkreis im PowerPortal/FlexTable, der neue Reporttyp dient in erster Linie der besseren Verwaltung und Organisation von Abfragen. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Default für elektronische Rechnungen bei Kunden:
    Über die Einstellung „Vorgabeformat für E-Rechnung“ auf dem Reiter „Datenbank 4“ in der Systemkonfiguration kann zukünftig ein globales elektronisches Rechnungsformat für alle Kunden hinterlegt werden, bei denen im Dialogfenster „Diverses – Kunde“ unter „Format für E-Rechnung“ kein spezifisches Format für die elektronische Rechnung ausgewählt wurde. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Überarbeitung Auswahl von Klassifikationen:
    Um das Eintragen und die Auswahl von einzelnen Klassifikationsknoten in der Preisliste zu verbessern, wurde die F2-Auswahl für die Auswahl von einem Klassifikationsknoten in der Tabelle „Preisliste“ und in ausgewählten Bildschirmen bei der Eingabe der Bezeichnung für einen Klassifikationsknoten über die Tastatur oder mit Copy & Paste wie folgt überarbeitet. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Akte im Rechnungseingangsbuch:
    Im Rechnungseingangsbuch können beim Verbuchen einer Eingangsrechnung mit und ohne Bestellbezug zukünftig die dazugehörigen Belege in einer Akte abgelegt werden. Die Zuordnung der Belege erfolgt über die Kombination aus Kreditorennummer und Rechnungsnummer, wodurch die Belege automatisch allen Eingangsrechnungen des Kreditors mit derselben Rechnungsnummer zugeordnet sind. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Option zum Zurückschreiben der Preise pro Artikel für das Rechnungseingangsbuch:
    Mit der neuen Option „Rückschreibung von Einstandspreis und durchschnittlichem Einstandspreis beim Verbuchen von Eingangsrechnungen im Rechnungseingangsbuch deaktivieren“ im Artikel auf dem Register „Einkauf“ kann pro Artikel das Zurückschreiben des Einstandspreises im Rechnungseingangsbuch deaktiviert werden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Erweiterung manuelle Rechnungserfassung:
    Die Erfassung von manuellen Eingangsrechnungen über das Dialogfenster „Manuelle Rechnungen / Gutschriften erfassen“ wurde umfassend überarbeitet und bietet zukünftig u.a. die Möglichkeit, den Brutto – und Nettobetrag der Rechnung zu erfassen, Positionen mit unterschiedlicher Mehrwertsteuerschlüsseln zu hinterlegen und bereits erfasste, verbuchte oder stornierte manuelle Eingangsrechnungen erneut anzuzeigen und noch nicht verbuchten Eingangsrechnungen zu verändern.  Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.

Insgesamt enthält das Feature Update 1 für Version 2025 rund 60 Features und 66 Verbesserungen.