Die eEvolution Version 2025 (11.0.1.00) enthält u.a. die folgenden Features:
- Neue Bilder im Login-Bildschirm: Mit der Veröffentlichung von eEvolution 2025 wurden der Login-Bildschirm und die Splashscreens von eEvolution überarbeitet. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Bereitstellung von benutzerbezogenen Lizenzen (Named-User-Lizenzen) in eEvolution: Zukünftig bietet eEvolution auch Named-User-Lizenzen an. Bei Named-User-Lizenzen wird jede zur Verfügung stehende Lizenz jeweils fest einem Benutzer zugewiesen und nur dieser kann die Lizenz im Anschluss verwenden. Im Unterschied zur bestehenden Concurrent-Lizenz verbraucht das mehrfache Starten von eEvolution auf demselben Client keine zusätzliche Lizenz, nur beim Starten auf einem anderen Client wird eine weitere Lizenz benötigt. Natürlich können einem Benutzer bei Bedarf auch mehrere Lizenzen zugewiesen werden, wenn er eEvolution gleichzeitig auf unterschiedlichen Clients benötigt. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Erweiterung der Funktionalitäten für das Modul „CO2-Emissionen“: Bei der Einlagerung in Einkaufsverwaltung und Produktion gibt es eine Reihe von neuen Konfigurationsmöglichkeiten:
-
- Angabe von CO2-Faktoren bei Einlagerung zur Pflicht machen
- Automatische Berechnung von einem CO2-Faktor bei der Einlagerung in der Produktion
- Unterbindung der Rückschreibung von aktuellem CO2-Faktor und CO2-Faktor des Lieferanten in der Einkaufsverwaltung (der durchschnittliche CO2-Faktor wird unabhängig von diesen Einstellungen berechnet und zurückgeschrieben)
-
Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Versenden über geteiltes Postfach der Benutzeranmeldung mit Microsoft Graph: Es ist in eEvolution künftig möglich über Microsoft Graph (MSGRAPH) eine E-Mail über ein für den Benutzer freigegebenes Postfach über die Benutzeranmeldung zu versenden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Bereitstellung ZUGFeRD 2.3 für Erzeugung und Einlesen von elektronischen Rechnungen: Zukünftig kann in eEvolution auch eine elektronische Rechnung im Format ZUGFeRD 2.3 / Factur-X 1.0.07 (kurz: ZUGFeRD 2.3) erzeugt oder im Rechnungseingangsbuch eingelesen werden. Das Format ZUGFeRD 2.3 steht sowohl direkt beim Drucken unter „Format für E-Rechnung“, als auch als eigenes Exportdokument („ZUGFeRD 2.3 PDF Export | 1.0“ und „ZUGFeRD 2.3 XML Export | 1.0“) in der Exportsteuerung zur Verfügung und kann natürlich auch als Vorbelegung beim Kunden im Dialogfenster „Kunden – Diverses“ ausgewählt werden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Bereitstellung List & Label 28 Service Pack 4: Mit dem Release von eEvolution 2023 Service Pack 1 wird ab sofort die List & Label Version 28 Service Pack 4 für die Darstellung und Bearbeitung von Belegen in eEvolution verwendet. Durch die von List & Label im Service Pack 4 für List & Label 28 vorgenommenen Änderungen und Neuerungen müssen die vorhandenen Berichte nach dem Update ggf. überarbeitet werden. Eine Übersicht der Neuerungen für List & Label 28 Service Pack 4 finden Sie auf der offiziellen Internetseite von List & Label unter https://www.combit.blog/de/neues-service-pack-28-004-fuer-list-label-und-den-report-server/
- Anpassung der Innenabstände in allen Standard-Reports: Ab der Version List & Label 28 wurden Innenabstände bei Rahmen anders behandelt, was in unseren Standardbelegen nicht sofort auffiel, da die Hintergrundfarbe die Veränderung verdeckte. Sobald jedoch Kunden die Hintergrundfarbe entfernten, wurden Rahmen erst ab einer Breite von 2 mm sichtbar. Um dieses Problem zu beheben, wurden alle Innenabstände bei den Rahmen entfernt, so dass die Darstellung auch ohne Hintergrundfarbe korrekt ist. Gleichzeitig wurde der Inhalt der Zellen überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet, um eine saubere Positionierung zu gewährleisten. Die Anpassung sorgt dafür, dass die Standardbelege nun unabhängig von der Hintergrundfarbe korrekt angezeigt werden, ohne dass die Rahmen durch Innenabstände beeinträchtigt werden.
- Anmeldung an Installation/ Administration mit beliebigen administrativen Usern: Die Anmeldung an die „Installation/ Administration“ ist zukünftig nicht mehr exklusiv mit dem User „SA“ (SQL-Server) bzw. „KW“ (Oracle) möglich, sondern kann mit einem beliebigen administrativen User erfolgen, welcher unter SQL-Server der Gruppe „SYSADMIN“ und unter Oracle der Gruppe „DBA“ angehören muss. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Export-Steuerung – Vorauswahl für E-Rechnung aus Kunde ziehen: Das neue Exportdokument „E-Rechnung nach Vorbelegung Report | 1.0“ bietet die Möglichkeit beim Export einer Rechnung über die Export-Steuerung diese automatisch mit dem im Dialogfenster „Diverses – Kunde“ für den Kunden hinterlegten Format der elektronischen Rechnung zu erzeugen und z.B. über den automatischen E-Mailversand zu versenden, um so den Aufwand für die Einrichtung der elektronischen Rechnung zu verringern. Über die Dokument-Konfiguration können Sie festlegen, ob die elektronische Rechnung als PDF mit eingehängten XML oder XML versendet werden soll. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Überarbeitung der Hauptmaske für den Serviceauftrag: Die Hauptmaske des Serviceauftrags wurde einer umfangreichen Überarbeitung unterzogen, um eine klarere Struktur und eine benutzerfreundlichere Anordnung der Daten zu gewährleisten. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- Auswahl und Bearbeitung der Profile in der Grafischen Disposition: Die Auswahl, Anlage und Bearbeitung der Profile in der grafischen Disposition befindet sich zukünftig direkt in der Toolbar der grafischen Disposition und wurde vom Reiter „Darstellungsbereich“ entfernt. Dafür wurde die Toolbar um die Auswahl der Profile, einen Speichern-, Anlage- und Löschen-Button ergänzt, so dass Profile ausgewählt, angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden können. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- „Lieferbedingung“ in der Systemtabelle Lieferbedingung erweitern: Die Bezeichnung einer Lieferbedingung, d.h. die Spalte „Lieferbedingung“ in der gleichnamigen Systemtabelle, kann zukünftig 250 statt 50 Zeichen lang sein. Die Anzeige der Lieferbedingung in der Oberfläche ist weiterhin für maximal 50 Zeichen optimiert, d.h. in der Oberfläche muss im Eingabefeld ggf. gescrollt werden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
- WTS direkt ausführen beim Skript einlesen: Um das Einspielen von Kundenanpassungen zu erleichtern, wurde das Dialogfenster „Skript einlesen“ um die Funktion „WTS direkt ausführen“ erweitert. Beim Aufruf der Funktion „WTS direkt ausführen“ muss keine WTS-Datei mehr eingelesen werden, sondern es kann das WTS-Skript selbst in den Texteditor kopiert und mit einem Klick auf „Ausführen“ in die Datenbank eingelesen werden. Weitere Details zu diesem Feature entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
Insgesamt enthält eEvolution Version 2025 (11.0.1.00) rund 27 Features und 24 Verbesserungen.