Das Feature Update 5 für die Version 2023 (11.0.0.05) enthält u.a. die folgenden Features:

 

  • Erzeugung von elektronischen Abschlagsrechnungen im Format XRechnung/ ZUGFeRD 2.1:
    Zukünftig können für Aufträge mit den Zahlungsmodalitäten „Var“ (Abschlagsrechnung mit individueller Leistungsverteilung) und „Pausch“ (Abschlagsrechnung mit pauschaler Leistungsverteilung) elektronische Rechnungen in den folgenden Formaten erzeugt werden:

    • XRechnung nach dem Standard der KoSIT
    • ZUGFeRD-Format 2.1 mit dem ZUGFeRD-Profil „EN 16931 (Comfort)

Beide Formate sehen keine Möglichkeit vor die Abschlagsrechnungen als „Anzahlungsrechnungen“ zu kennzeichnen, weshalb die einzelnen Abschlagsrechnungen als eigenständige und vollwertige Rechnungen abgebildet werden müssen. Die Information zu den vorangegangenen, noch nicht stornierten Abschlagsrechnungen wird daher als zusätzlicher Hinweis unter „IncludedNote“ eingefügt, während jeweils die vorherige Rechnung als „InvoiceReferencedDocument“ enthalten ist. Beim Einlesen in eine Finanzbuchhaltung müssen Abschlagsrechnungen daher später manuell  als Anzahlungsrechnungen (um-)gebucht werden. In diesem Zusammenhang wurden weiterhin einige Anpassungen und Optimierungen an den oben genannten Formaten u.a. für Gutschriften und Stornierungen vorgenommen, weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.

  • Aktualisierung der OFCKS:
    Mit der Veröffentlichung von Feature Update 5 für Version 2023 von eEvolution wird die Version 5.13.01 der OFCK.NET-Schnittstelle zur Syska-Finanzbuchhaltung bereitgestellt.
  • Freigabe der Preview von Windows Server 2025 für eEvolution:
    Ab eEvolution 2023 Feature Update 4 ist eEvolution für die Verwendung mit der Preview  von  Windows Server 2025 (getestet wurde gegen die Version Standard 24H2)  freigegeben.
  • Microsoft Teams Integration in eEvolution:
    In der Auftragsverwaltung, Kundenverwaltung und der Einkaufsverwaltung kann zukünftig nach dem Laden oder Markieren von einem Datensatz mit einer gültigen E-Mailadresse direkt ein Chat in Microsoft Teams mit dieser E-Mailadresse gestartet werden, insofern diese in Microsoft Teams bekannt ist. Dafür wurde der Ribbon auf dem Reiter „Details“ um den Menüpunkt „Teams Chat“ erweitert und in der Kundenverwaltung zusätzlich auf dem Reiter „Ansprechpartner“ der Button  ergänzt, welcher versucht einen Chat in Microsoft Teams mit der beim geladenen oder markierten Datensatz hinterlegten E-Mailadresse zu öffnen:

    • Ist eine E-Mailadresse in Microsoft Teams bekannt, wird direkt ein Chat mit dieser E-Mailadresse in Microsoft Teams geöffnet.
    • Ist eine E-Mailadresse nicht in Microsoft Teams bekannt, wird ein leerer Chat in Microsoft Teams geöffnet.
    • Ist keine E-Mailadresse hinterlegt, wird der Menüpunkt/Button deaktiviert.

Die Microsoft Teams Integration wird aktuell für folgende Versionen von Microsoft Teams angeboten und kann in der Systemkonfiguration konfiguriert werden:

    • Neues Microsoft Teams
    • Klassisches Microsoft Teams
    • Microsoft Teams im Browser

Beim Update auf die aktuelle Version wird automatisch das Microsoft Teams im Browser in der Systemkonfiguration für die Microsoft Teams Integration hinterlegt, weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.

  • Facelift für das iDesign:
    Das iDesign wurde auf das neue Design von eEvolution 2023 umgestellt.
  • Änderung der Lieferzusage beim Lieferanten/Sammelbestellung dokumentieren:
    Beim Hinzufügen, Ändern oder Löschen des Datums für die Lieferzusage in einem Bestellvorschlag oder einer Bestellung wird zukünftig zusätzlich ein Eintrag in die Historie des Lieferanten und die Historie der Sammelbestellung mit der Terminaktion „Lieferzusage“ geschrieben, weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Reportvorbelegung für Abschlags- und Ratenrechnungen:
    Die Reportvorbelegung in der Kundenverwaltung bietet zukünftig die Möglichkeit einen Report für den Ausdruck einer Ratenrechnung vorzubelegen, d.h.  eine Rechnung zu einem Auftrag mit einer hinterlegten Zahlungsmodalität, die nicht „Fix“ ist.  Der Bildschirm „Diverses – Kunde“ in der Kundenverwaltung wurde daher um die Groupbox „Ratenrechnung“ erweitert, in welcher alle Reports enthalten sind, denen in dem Bildschirm „Reportbenennung“ im iReport eine List&Label-Datei mit dem Präfix „aagre8“ zugeordnet ist, welche aber natürlich gleichzeitig auch weiterhin in der Groupbox „Rechnung“ enthalten sind. Neben der  Vorbelegung des Reports stehen auch alle weiteren Einstellungen für die Vorbelegung von Reports, wie z.B. die Anzahl der Kopien oder ein Feld für die Eingabe einer E-Mailadresse zum Empfang der Ratenrechnungen zur Verfügung. Weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Freigabe für manuelle Eingangsrechnungen & (Termin-)Historie:
    Die Schnittstelle „Freigabeprozesse“ (Modulnummer 1110) bietet zukünftig die Möglichkeit, die Freigabe von manuellen Eingangsrechnungen direkt im Rechnungseingangsbuch über die daran beteiligten Fachbereiche durch einen Termin zu der Lieferung in der Tabelle „Buchungen“ im Dialogfenster „Manuelle Rechnungen / Gutschriften erfassen“ mit dem entsprechenden Bearbeitungsstatus zu dokumentieren. In diesem Zusammenhang wurde im Dialogfenster „Manuelle Rechnungen / Gutschriften erfassen“ unter dem Menüpunkt „Terminhistorie“ eine  Terminhistorie für die manuellen Rechnungen und Gutschriften in der Tabelle „Buchungen“ bereitgestellt.
  • Freigabe für Mitarbeiter:
    Die Schnittstelle „Freigabeprozesse“ (Modulnummer 1110) bietet zukünftig die Möglichkeit die Freigabe von Mitarbeitern über die daran beteiligten Fachbereiche (z.B. Marketing, Finanzabteilung usw.) direkt in der Mitarbeiterhistorie durch einen Termin mit dem entsprechenden Bearbeitungsstatus zu dokumentieren. Bei diesen Terminen handelt es sich um Systemtermine, welche durch den Benutzer überarbeitet aber nicht gelöscht werden können, um z.B. den Status oder die Beschreibung anzupassen.
  • Optimierung der Kartenanbindung:
    Die Kartenansicht in eEvolution bietet zukünftig die Möglichkeit zwischen den Ansichtsmodi Standard, Satellit und Terrain zu wechseln, wenn diese vom Kartenanbieter für die gebuchte Variante zur Verfügung stehen.
  • Kartenanbindung für Technikerrouten:
    Um die Navigation entlang der Route von Technikern zu erleichtern, werden die „Wohnorte“ der Techniker nun durch ein spezielles Haus-Icon (Haus) dargestellt und es werden die ersten 30 Einsatzorte entlang der Route durchnummeriert für die bessere Orientierung, weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.
  • Optimierung in der Teleinfo:
    Zukünftig können Anpassungen über den Menüpunkt „Tabellen anpassen“ in der Teleinfo direkt für alle Benutzer gespeichert werden, können aber natürlich weiterhin auch individuell pro Benutzer gespeichert werden, weitere Details zu diesem Feature  entnehmen Sie bitte den ReleaseNotes und der Hilfe.

 

Insgesamt enthält das Feature Update 5 für Version 2023 rund 30 Features und 50 Verbesserungen.