IT-Sicherheit als Chefsache: Warum 91 % Sicherheitsempfinden deutschen Unternehmen nicht genügt

Digitale Resilienz und die Sicherheitsillusion Die Digitalisierung hat die Resilienz deutscher Unternehmen auf die Probe gestellt. Während die meisten Führungskräfte ihre Cybersicherheit als gut geregelt und auf einem hohen Niveau einschätzen, belegen aktuelle Studien eine gefährliche Diskrepanz zur Realität. In der jüngsten Ausgabe der eEvolutionPlus Talkrunde diskutierte Jan ... [weiterlesen]

Field Service Management: Prozesse, KPIs & Best Practices für Ihren Außendienst

Field Service Management (FSM) ist längst mehr als die reine Organisation von Servicetechnikern. Es steht heute für eine digital vernetzte Steuerung aller Außendienstaktivitäten von der Einsatzplanung über die Materiallogistik bis hin zur Erfüllung von Service Level Agreements. Moderne Field Service Management Software verbindet Serviceteams, Kunden und Unternehmenssysteme in Echtzeit und ... [weiterlesen]

Device as a Service wird immer attraktiver: Worauf Sie achten müssen

Moderne Arbeitsumgebungen erfordern flexible, sichere und zentral verwaltete IT-Lösungen. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch mit gewachsenen Strukturen, die weder skalierbar noch effizient zu betreiben sind. Dabei gibt es ein professionelles Servicemodell: Device as a Service (DaaS), ein Mietmodell, das Hardware, Software und Betreuung als sorgenfreies Komplettpaket liefert. Insbesondere kleine und ... [weiterlesen]

KI im E-Commerce – Produktbeschreibungen automatisiert erstellen

Qualitativ hochwertige und effizient erstellte Produktbeschreibungen für den Shop sind enorm wichtig, da ein Großteil der Kaufentscheidungen online getroffen wird. Dieser Beitrag wurde aktualisiert und zeigt, wie Sie heute Produktbeschreibungen mit KI generieren und diese zuverlässig in Shopware publizieren. Bewährte NLG‑Prinzipien bleiben bestehen, ergänzt um generative KI (LLMs), Shopware ... [weiterlesen]

Managed Services: Entlastung für Ihre IT-Abteilung

Die Anforderungen an moderne IT-Abteilungen wachsen stetig. Cloud-Lösungen, hybride Infrastrukturen, IT-Sicherheit und die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen erfordern spezialisiertes Know-how und kontinuierliche Betreuung. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Es fehlt an qualifizierten Fachkräften, Budgets sind knapp bemessen und das Tagesgeschäft lässt kaum Raum ... [weiterlesen]

Digitaler Vertrag: Alles über Vorteile und Vorschriften

Papierverträge sind in vielen Unternehmen noch Alltag. Doch analoge Prozesse sind umständlich, zeitaufwendig und fehleranfällig. Mit digitalen Verträgen lassen sich rechtssichere Vereinbarungen vollständig elektronisch abbilden, d.h. vom Erstellen der Verträge über die Unterschrift bis zur Archivierung. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten skalierbare, digitale Vertragsprozesse enorme Vorteile. Sie ... [weiterlesen]

Erfahrungsbericht: eConnect Leipzig 2025

Austausch auf Augenhöhe und neue Perspektiven für ERP-Anwender Am 27. August 2025 fand im Intercity Hotel Leipzig die eConnect-Veranstaltung von eEvolution statt – ein Format, das sich bewusst vom klassischen Konferenzstil abhebt. Mit einem Mix aus Fachvorträgen und einem offenen Barcamp bot der Tag Raum für Informationen, Diskussionen und ... [weiterlesen]

eConnect Düsseldorf – Jetzt anmelden!

Am 28. Oktober lädt eEvolution zur nächsten Ausgabe des erfolgreichen Veranstaltungsformats eConnect ein. Was beschäftigt Unternehmen im Mittelstand aktuell und wie kann Digitalisierung helfen? Wie lassen sich neue gesetzliche Anforderungen wie die E-Rechnung, datengetriebene Entscheidungen und moderne ERP-Funktionen wirklich in den Alltag integrieren? Genau hier setzt die eConnect an: ... [weiterlesen]

Microsoft Exchange SE: Was sich jetzt ändert

Exchange Server SE steht für einen grundlegenden Wandel in der E-Mail-Infrastruktur für Unternehmen. Der Nachfolger für den Microsoft Exchange Server 2019 und 2016 ist ein reines Abomodell, das heißt Einmalkäufe und klassische Versionssprünge gehören der Vergangenheit an.Doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche Vorteile, Herausforderungen und neuen Anforderungen bringt ... [weiterlesen]

Wie oft muss eine Umsatzsteuer­identnummer überprüft werden?

Wenn Ihr Unternehmen Waren und Leistungen innerhalb des EU-Binnenmarktes verkauft, haben Sie sicherlich schon gemerkt, dass Sie seit Januar 2022 die Umsatzsteueridentnummer (USt-IdNr.) Ihrer Handelspartner bei der Anmeldung zur Außenhandelsstatistik (Intrastat) verpflichtend eintragen müssen. Uns erreichen immer wieder Fragen von unseren Kunden, wie oft eine USt-IdNr. überprüft werden muss. ... [weiterlesen]

Nach oben