Digitale Serviceprozesse sind heute entscheidend für schnelle Reaktionszeiten, planbare Einsätze und transparente Kommunikation mit Kunden. Unternehmen mit technischem Außendienst stehen vor der Herausforderung, komplexe Abläufe von der Störungsbehebung über Wartungen bis hin zu Installationen präzise zu steuern.
Erfahren Sie in diesem Artikel wie ein modernes, digitales Service Management die Grundlage bildet, dass Field Service Teams effizient arbeiten und der gesamte Prozess ohne Medienbrüche abläuft.
Warum digitales Service Management unverzichtbar geworden ist
Viele Serviceunternehmen kämpfen noch mit Papierformularen, Excel-Listen oder isolierten Tools. Das führt zu fehleranfälligen Abläufen, Zeitverlusten und Informationslücken. Besonders bei mehreren Außendienstteams fehlt oft der Überblick: Wo befinden sich die Techniker? Welche Aufträge sind abgeschlossen? Welche Ersatzteile werden benötigt?
Ein digitales Service Management löst diese Herausforderungen. Es vernetzt Innen- und Außendienst, automatisiert Routineaufgaben und sorgt für eine nahtlose Kommunikation. Durch die Integration mit einem ERP-System werden alle relevanten Daten von der Auftragsannahme bis zur Faktura zentral verwaltet. Das steigert Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen.
Field Service von der Einsatzplanung bis zur Faktura digitalisieren
Die Digitalisierung des Field Service beginnt dort, wo bisher manuelle Arbeitsschritte dominieren. Anfragen kommen per E-Mail oder Telefon, werden manuell in Listen übertragen, und die Einsatzplanung geschieht oft nach Bauchgefühl. Das ändert sich mit einer digitalen Plattform, die sämtliche Schritte intelligent verknüpft.
- Digitale Einsatzplanung: Der Disponent sieht auf einen Blick, welcher Techniker verfügbar ist, welche Qualifikationen er hat und welches Fahrzeug er nutzt. Termine lassen sich inklusive automatischer Tourenoptimierung planen.
- Mobiler Zugriff für Techniker: Im Einsatz erfassen Servicetechniker Zeiten, Materialien und Fotos direkt über eine mobile App.
- Digitale Rückmeldung: Nach Abschluss des Einsatzes werden alle Daten automatisch ins ERP-System übertragen, ohne manuelle Nacharbeit.
- Schnelle Faktura: Die Daten stehen unmittelbar für die Rechnungsstellung bereit. Das reduziert die Durchlaufzeit zwischen Serviceeinsatz und Zahlungseingang erheblich.
So entsteht ein vollständig digitaler Prozess, der von der Disposition bis zur Buchhaltung durchgängig abgebildet ist.
Digitale Transparenz schafft Kundenzufriedenheit
Kunden erwarten heute mehr als nur die pünktliche Durchführung eines Serviceeinsatzes. Sie möchten wissen, wann der Techniker kommt, welchen Status der Auftrag hat und ob die vereinbarten Service Levels eingehalten werden.
Ein digitales Service Management-System ermöglicht Echtzeit-Transparenz über den gesamten Prozess. Kundenportale bieten die Möglichkeit, Serviceberichte, Fotos und Wartungshistorien direkt einzusehen. So entsteht Vertrauen und die Kommunikation wird deutlich effizienter.
Darüber hinaus profitieren Unternehmen intern: Die Dokumentation erfolgt automatisch, und Berichte stehen unmittelbar nach dem Einsatz im System bereit. Damit entfällt der manuelle Aufwand, Berichte nachzupflegen oder Belege zu digitalisieren.
Whitepaper eEvolution ERP
Mehr Kundenzufriedenheit & Effizienz im Service Management
Gewinnen Sie Skalierbarkeit, Kontrolle, Transparenz und Agilität in Ihren Serviceprozessen.
Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über zukunftsweisende digitale Ansätze, die ein
erstklassiges, kundenorientiertes und gewinnmaximiertes Service Management ausmachen.
ERP-Integration als Schlüssel zum Erfolg
Ein digitales Service Management entfaltet seinen vollen Nutzen erst in Kombination mit einem ERP-System. Die Integration sorgt dafür, dass Informationen nicht mehrfach gepflegt werden müssen und alle Beteiligten mit denselben Daten arbeiten.
- Aufträge und Einsätze werden direkt aus dem ERP heraus geplant.
- Materialverbrauch wird automatisch gebucht und im Lagerbestand aktualisiert.
- Rechnungen entstehen auf Basis der tatsächlichen Serviceberichte.
Durch die Verbindung von Field Service Management und ERP entsteht ein durchgängiger Informationsfluss. Das ist nicht nur effizient, sondern bildet auch die Grundlage für präzise Auswertungen, etwa zur Einsatzdauer, Ersatzteilverfügbarkeit oder SLA-Einhaltung.
Mobile Servicelösungen: Arbeiten, wo der Einsatz stattfindet
Der digitale Außendienst arbeitet mobil und das bedeutet: weniger Papier, schnellere Abläufe und weniger Rückfragen. Mit einer mobilen Servicelösung greifen Techniker auf alle relevanten Informationen zu, unabhängig davon, ob sie im Büro oder beim Kunden vor Ort sind.
Typische Funktionen einer mobilen Field Service App:
- Auftragsdetails, Checklisten und Kundeninformationen
- Offline-Modus für Einsätze ohne stabile Verbindung
- Digitale Unterschrift des Kunden
- Foto- und Dokumentenanhänge
- Zeit- und Materialerfassung in Echtzeit
Das Ergebnis: Der gesamte Serviceprozess wird schlanker, nachvollziehbarer und deutlich schneller abgeschlossen.
Service Level Agreements (SLA) digital verwalten
In vielen Serviceunternehmen sind SLAs ein zentraler Bestandteil der Kundenbeziehung. Doch in der Praxis werden sie häufig manuell überwacht oder gar nicht aktiv kontrolliert. Ein digitales Service Management ermöglicht eine automatisierte SLA-Steuerung.
Reaktionszeiten, Wartungsintervalle und vertraglich vereinbarte Leistungen lassen sich im System hinterlegen und automatisch überwachen. Wird ein Grenzwert erreicht, löst das System Benachrichtigungen aus oder priorisiert Einsätze entsprechend.
Dadurch behalten Unternehmen die SLA-Erfüllung jederzeit im Blick und können Eskalationen vermeiden, bevor sie entstehen.
Datenauswertung und Prozessoptimierung
Sobald Serviceprozesse digital abgebildet sind, eröffnen sich neue Möglichkeiten der Analyse. Unternehmen können genau nachvollziehen, wie lange Einsätze dauern, welche Ersatzteile häufig benötigt werden oder wie sich Ausfallzeiten reduzieren lassen.
Diese Daten bilden die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung: Servicequalität wird messbar, Einsätze lassen sich besser planen und Kosten transparenter darstellen. Auf dieser Basis können Unternehmen ihre Ressourcen gezielter einsetzen und ihre Serviceangebote strategisch weiterentwickeln.
Digitales Service Management mit eEvolution
Kundendaten in Excel, Ansprechpartner in Outlook und alle Serviceberichte in Word? Für Ihr Service-Management haben wir eine Alternative. Von der Verwaltung von Arbeitsaufträgen, Ersatzteilen und Werkzeugen bis hin zu Verträgen, Garantien, Rechnungsstellung und Berichtswesen bieten wir eine komplett vernetzte Service Management Software – damit Sie jedem Kunden jederzeit einen außergewöhnlichen Service bieten können.
Das eEvolution Service Management ist im Stand-Alone-Betrieb oder als optimale Ergänzung des ERP-Systems eEvolution oder anderer ERP-Systeme einsetzbar. Integrationen zu SAP, MS Dynamics und anderen wurden in der Vergangenheit mehrfach realisiert und haben sich hervorragend bewährt. Das eEvolution Service Management ist mandantenfähig und mehrsprachig verfügbar.
Mit einer ERP-integrierten Service Management Lösung setzen Unternehmen auf mehr Wachstum. Sie profitieren von einheitlichen und vollständigen Informationen aus allen Geschäftsbereichen. So werden wichtige Erkenntnisse aus dem Außendienstbereich sowohl in die Konstruktion, den Einkauf, die Fertigung als auch in das Qualitätsmanagement geliefert.
Steuerung des Field Services mit eEvolution Service Mobile und eEvolution Service App
Aufwendige Papierdokumentationen und Excel-Tabellen gehören noch bei vielen Service-Einsätzen zum Arbeitsalltag. Mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook haben Ihre Außendiensttechniker von unterwegs Zugriff auf alle Kunden- und Geräteinformationen, auf Gerätehistorien und Reparaturanleitungen. Sie können sich auf ihre Arbeit konzentrieren und einen guten Job machen: Störungen zügig beheben, Wartungen effizient nach Checklisten vornehmen, Montagen planungsgemäß durchführen. Natürlich lassen sich auch sofort die durchgeführten Arbeiten und die erbrachten Leistungen dokumentieren, damit sie zeitnah abgerechnet werden.
Jetzt kostenloses Infomaterial anfordern
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich Ihr persönliches Informationsmaterial zusammenstellen.

