Lebensretter gesucht: Unsere DKMS-Aktion zur Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit – eine Zeit der Freude, der Dankbarkeit und des Gebens. In diesem Jahr haben wir uns bei eEvolution wieder für eine Aktion entschieden, die über den Tellerrand hinaus geht: Eine DKMS-Typisierungsaktion in unserer Firma und wir haben eine Spende in Höhe von XXX direkt an die DKMS überreicht.

Mit 10 Kolleginnen und Kollegen, die sich typisieren ließen, haben wir unsere Datenbank an potenziellen Lebensrettern erweitert.

Gemeinsam aktiv: Unser Büro als Aktionsfläche

An einem Vormittag im Dezember wurde unser Büro in der Speicherstraße 9, 31134 Hildesheim zur Aktionsfläche. Dank der großartigen Unterstützung durch zahlreiche Kollegen konnten alle interessierten Kolleginnen und Kollegen einfach und schnell teilnehmen. Ihr Engagement hat diese Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht!

Warum wir helfen?

Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Geschenke, sondern auch der Nächstenliebe. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, auf Weihnachtspräsente für unsere Kunden zu verzichten und dieses Budget stattdessen in eine Aktion zu investieren, die Leben retten kann“, erklärt Alexander Schmidt.

Für uns bei eEvolution ist es ein Herzensanliegen, nicht nur in unserer Arbeit Mehrwert zu schaffen, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Warum DKMS?

Alle 27 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs (oder eine andere lebensbedrohliche Erkrankung des blutbildenden Systems). Für viele Betroffene ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung.

Die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Ihr Ziel ist es, für jeden Patienten einen passenden Spender zu finden. Die Typisierung ist der erste, einfache Schritt auf diesem Weg.

Seien Sie dabei!

So einfach geht’s: Ein Abstrich für das Leben

Um ein potenzieller Lebensretter zu werden, braucht es nur einen Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen – kein Blut, kein Schmerz!

Die entnommenen Zellen werden dann im Labor analysiert und die Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) in der DKMS-Datenbank gespeichert. Nur, wenn eure Merkmale zu einem Patienten passen, könntet ihr später um eine Spende gebeten werden.

Jede Registrierung zählt, denn: „Weil die HLA-Merkmale in Milliarden von Kombinationen vorkommen, ist die Suche nach dem „genetischen Zwilling“ so schwierig – und die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der Familie zu finden, ist gering. Deshalb ist es so wichtig, dass sich möglichst viele Menschen registrieren lassen.“ (Quelle: Auszüge von der DKMS-Website)

Weitere Informationen zur DKMS und zur Stammzellspende findet ihr direkt auf der offiziellen Website: https://www.dkms.de/

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das Jahr 2026!