Einzelne Arbeitsgänge in der Produktion extern ausführen (Externe Dienstleistung)

In der Produktion gibt es neben der externen Fertigung von kompletten Stücklisten auch die Möglichkeit nur einzelne Arbeitsschritte durch einen externen Dienstleister durchführen zu lassen. Dabei verbleibt der Produktionsauftrag selbst in der Produktion, so dass die intern auszuführenden Arbeitsschritte wie gewohnt intern ausgeführt werden können, während für die extern auszuführenden Arbeitsschritte Bestellvorschläge in der Einkaufsverwaltung erstellt werden.

Bei der externen Dienstleistung werden für alle extern auszuführenden Arbeitsschritte beim Übergang aus dem Status "Disposition" in den Status "In Produktion" automatisch Bestellvorschläge in der Einkaufsverwaltung erzeugt, der Produktionsauftrag wird in den Status "In Produktion" geschoben und bleibt damit dem normalen Ablauf der Produktion erhalten. Es können im Anschluss die Ist-Zeitbuchungen für die internen Arbeitsschritte manuell vorgenommen werden und natürlich die Stückliste nach Abschluss aller Arbeitsschritte eingelagert werden.

Für die externen Dienstleistungen sind in diesem Zusammenhang Bestellvorschläge mit der Bestellart "1001 - Externe Dienstleistung" erzeugt, die entweder über einem dem Arbeitsgang zugeordneten Dienstleistungsartikel oder einen globalen Dienstleistungsartikel abgebildet werden. Diese Bestellvorschläge können anschließend genau wie andere Bestellvorschläge bestellt und eingelagert werden. Bei der Einlagerung wird automatisch für die eingelagerte Menge eine Ist-Zeitbuchung für den zugeordneten Arbeitsgang des dazugehörigen Produktionauftrags erzeugt.

Der Preis für die externe Dienstleistung kann entweder direkt in den Artikelstammdaten auf dem Reiter "Preise" , direkt beim Lieferanten in den Lieferanteninformationen zu dem Artikel oder in einer Einkaufspreisliste hinterlegt werden. In den Bestellvorschlägen wird der Lieferant nach folgenden Regeln ausgewählt:

In jedem Fall kann der Lieferant bei einem Bestellvorschlag vor dem Erzeugen der Sammelbestellung den eigenen Wünschen angepasst werden. Die verschiedenen Möglichkeiten der Preisfindung werden unter "Preisfindung bei der externen Dienstleistung" näher erläutert.

ACHTUNG:

Die Option "Sollzeiten zu Istzeiten" darf nicht aktiviert werden, wenn man diese Funktion in dieser Form nutzen möchte! Diese Option erzeugt automatisch Ist-Zeitbuchungen beim Übergang vom Status "Disposition" in "In Produktion" und verhindert dadurch die Erzeugung der Bestellvorschläge, da diese überflüssig sind.

Es gibt in diesem Zusammenhang weiterhin die Möglichkeit bestimmte Materialpositionen als "Bereitstellung für externe Fertigung" zu markieren, so dass diese Materialien dem Lieferanten für die Durchführung des Arbeitsschrittes zur Verfügung gestellt werden. Ist die Option "Bereitstellteile buchen" auf dem Reiter "Aufträge/Lager/Chargen" für die Produktion in der System Konfiguration aktiviert, dann können für die Bereitstellteile auch Ist-Materialbuchungen vorgenommen werden. Die Ist-Materialbuchungen für die Bereitstellteile werden natürlich ebenfalls automatisch durchgeführt, wenn die automatischen Materialbuchungen für die Produktion aktiviert sind.

Hinweis:

Sind die automatischen Materialbuchungen aktiv, so erfolgt die Ist-Materialbuchung immer beim Auslösen des Bestellvorschlags.

Die Markierung von Materialpositionen als Bereitstellteile für die externe Fertigung erfolgt entweder direkt in der Stückliste oder kann individuell direkt in einem Produktionsauftrag auf dem Reiter "Verlängerte Werkbank" durch die Aktivierung der Option "Bereitstellteil für externe Fertigung" vorgenommen werden.

 

Einen Produktionsauftrag bei dem mindestens ein Arbeitsschritt extern auszuführen ist und die dazugehörige externe Dienstleistung erkennt man an folgenden Merkmalen:

 

Im folgenden Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, wie man die externe Dienstleistung einrichtet und im Anschluss durchführen kann

 

Damit nicht jedem externen Arbeitsgang ein Dienstleistungsartikel hinterlegt werden muss, kann für die Produktion ein globaler Dienstleistungsartikel hinterlegt werden. Dieser wird verwendet, falls für einen Arbeitsgang kein Dienstleistungsartikel hinterlegt wurde.

Einrichtung: Globalen Dienstleistungsartikel für die Produktion hinterlegen:

  1. Öffnen Sie die System Konfiguration entweder über Programmeinstellungen - Systemeinstellungen oder die Verwaltung - System - Systemkonfiguration.
  2. Wechseln Sie auf den Reiter "Stücklisten/Kalkulation" und hinterlegen Sie einen globalen Dienstleistungsartikel im Feld "Std. Dienstleistungsartikel für externe Dienstleistungen":
  3. Tragen Sie entweder direkt die Artikelnummer in das Feld ein und bestätigen diese mit F2 oder wählen Sie direkt aus der F2-Liste den gewünschten Dienstleistungsartikel aus.
  4. Hinweis:

    Es werden in der F2-Auswahl nur Artikel angezeigt, bei denen auf dem Reiter "Einstellungen" in der Artikelverwaltung die Option "Dienstleistung" aktiviert wurde.

  5. Bestätigen Sie ihre Auswahl in der F2-Liste mit OK und speichern Sie anschließend alle Änderungen in der System Konfiguration mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen"

 

Damit einzelne Arbeitsschritt optional extern ausgeführt werden können, müssen die entsprechenden Arbeitsgänge zuerst als extern markiert werden. Diese Arbeitsgänge können dabei zukünftig sowohl "intern", als auch "extern" ausgeführt werden, je nachdem welche Fertigungsart für einen Produktionsauftrag ausgewählt wird. Diese Kennzeichnung kann nur global für einen Arbeitsgang durchgeführt werden, d.h. dieser Arbeitsgang kann anschließend in allen Stücklisten und Produktionsaufträgen optional auch extern durchgeführt werden.

Einen Arbeitsgang als extern markieren:

  1. Klicken Sie auf dem Reiter "Produktion" im Bereich "Arbeitsgänge" auf "Suchen", um einen vorhandenen Arbeitsgang zu laden oder auf "Neu" um einen neuen Arbeitsgang anzulegen. Es öffnet sich im Anschluss das Fenster "Arbeitsgänge":
  2. Nehmen Sie hier ggf. die folgenden Änderungen vor, damit der Arbeitsgang ohne Probleme extern gefertigt werden kann:
  3. Wechseln Sie auf den Reiter "Verlängerte Werkbank" und aktivieren Sie dort die Option "Arb. Gang wird extern ausgeführt" Damit kann der Arbeitsgang zukünftig sowohl intern, als auch extern ausgeführt werden. Sie können jetzt den Arbeitsgang mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen" speichern, da die nächsten Schritte optional sind.

  4.  Hinterlegen Sie einen Lieferanten im Feld "Fertigungsunternehmen/Lieferant" und wählen Sie mit F2 einen Lieferanten aus den Stammdaten der KuLiMi aus.
  5. Hinterlegen Sie einen Dienstleistungsartikel, über den dieser Arbeitsgang zukünftig abgebildet werden soll im Feld "Dienstleistungsartikel".

Hinweis:

Es werden in der F2-Auswahl nur Artikel angezeigt, bei denen auf dem Reiter "Einstellungen" in der Artikelverwaltung die Option "Dienstleistung" aktiviert wurde.

  1. Speichern Sie Ihre Änderungen mit "Übernehmen" oder "OK". Sollten Sie auf dem Reiter "Arb.Gang" Einstellungen getroffen haben, die die Nutzung der externen Dienstleistung einschränken, so werden Sie beim Speichern darauf hingewiesen und haben die Möglichkeit diese Einstellungen zu korrigieren.

 

In einem Produktionsauftrag werden die als extern markierten Arbeitsgänge nur dann extern ausgeführt, wenn der Produktionsauftrag selbst so gekennzeichnet wurde.

Einen Produktionsauftrag für die externe Dienstleistung markieren:

  1. Markieren Sie den gewünschten Produktionsauftrag im Status "Disposition" oder "Produktionsvorschlag" in der Tabelle und öffnen Sie mit einem Klick auf "Bearbeiten" den Dialog "Produktionsauftrag":

  2. Aktivieren Sie die Option "externe Dienstleistung und speichern Sie ihre Änderungen mit "OK" oder "Übernehmen".

Hinweis:

Ob die interne Fertigung , externe Fertigung/Bestellung oder externe Dienstleistung vorbelegt ist, können Sie direkt im Stücklistenkopf in der Feldgruppe "Fertigung" konfigurieren.

  1. Speichern Sie jetzt Ihre Änderungen an der Tabelle mit einem Klick auf "Übernehmen" oder "OK".
  2. Die Ansicht in der Produktionstabelle wird aktualisiert, so dass in der Spalte "Fertigung" als Fertigungsart "Externe Dienstleistung" eingetragen wird.

 

Sollte der Lieferant für die Durchführung der Dienstleistung keine Bereitstellteile benötigen, dann können Sie die nächsten beiden Punkte überspringen, da dort auf die Kennzeichnung von Bereitstellteilen direkt in der Stückliste oder im Produktionsauftrag eingegangen wird.

Die Materialpositionen, die bei einer externen Dienstleistung dem Lieferanten angeliefert werden sollen, können Sie entweder direkt in den Stammdaten als Bereitstellteile markieren oder diese Einstellung erst konkret bei einem Produktionsauftrag in den Materialpositionen vornehmen. Die Einstellung aus den Stammdaten dient dabei als Vorbelegung, die in einem Produktionsauftrag überschrieben werden kann. 

Bestimmte Materialpositionen als Bereitstellte in der Stückliste kennzeichnen:

  1. Öffnen Sie die Stückliste, markieren Sie die gewünschte Materialposition und klicken Sie auf "Ändern".
  2. Es öffnet sich der Dialog "Material", wechseln Sie dort auf den Reiter "Verl. Werkbank" und markieren Sie die Option "Bereitstellteil für externe Fertigung":

  3. Speichern Sie ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".
  4. Speichern Sie anschließend in der Stückliste Ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".

 

Alternativ gibt es auch die Möglichkeit direkt im Produktionsauftrag die gewünschten Materialpositionen als Bereitstellteile zu kennzeichnen.

Bestimmte Materialpositionen in einem Produktionsauftrag als Bereitstellteile kennzeichnen:

  1. Markieren Sie den gewünschten Produktionsauftrag im Status "Produktionsvorschlag" oder "Disposition" und klicken Sie auf "Positionen".
  2. Es öffnet sich der Dialog "Produktionsauftrag - Positionen", markieren Sie hier die gewünschte Materialpositionen und klicken Sie auf "Ändern":

  3. Es öffnet sich der Dialog "Material", wechseln Sie dort auf den Reiter "Verl. Werkbank" und markieren Sie die Option "Bereitstellteil für externe Fertigung":

  4. Sie können im Feld "Arbeitsschritt" den Arbeitsgang eintragen, für den dieses Bereitstellteil benötigt wird. Dadurch kann später eine konkrete Zuordnung zwischen Arbeitsgang und Bereitstellteilen getroffen werden, um z.B. auf dem Bestellformular für jeden Arbeitsgang nur die benötigten Bereitstellteile anzudrucken und nicht alle Bereitstellteile des Produktionauftrags.
  5. Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".
  6. Speichern Sie anschließend Ihre Änderungen im Dialog "Produktionsauftrag - Positionen" mit einem Klick auf "OK" oder *Übernehmen".

Nachdem Sie einen Produktionsauftrag als extern markiert haben und ggf. die Bereitstellteile gekennzeichnet haben, können Sie im nächsten Schritt die Bestellvorschläge für die externe Dienstleistung erzeugen und den Produktionsauftrag in den Status "In Produktion" übergeben.

Einen Bestellvorschlag für die externe Produktion erzeugen:

  1. Markieren Sie den gewünschten externen Produktionsauftrag im Status "Disposition" und klicken Sie auf "Produzieren".
  2. Sind die Optionen "Bereitstellte buchen" und "Material reservieren und buchen" auf dem Reiter "Aufträge/Lager/Chargen" in der System Konfiguration aktiv, dann werden jetzt automatisch die Ist-Materialbuchungen für die Bereitstellteile durchgeführt. Falls die Buchungen nicht erfolgreich durchgeführt werden können, werden Sie darauf hingewiesen und können den Produktionsvorgang entweder abbrechen oder trotzdem fortfahren.

Hinweis:

Für die Buchung und Stornierung der als Bereitstellteile markierten Materialpositionen werden eigene Lagerbuchungsschlüssel verwendet. Es handelt sich dabei um die Lagerbuchungsschlüssel: "Produktion Beistellteile Abgang" und "Produktion Beistellteile Stornierter Abgang"

  1. Können die Buchungen erfolgreich durchgeführt werden oder müssen keine Buchungen von Bereitstellteilen durchgeführt werden, so öffnet sich der Dialog für das Drucken der Produktionspapiere und die ausgewählten Produktionspapiere werden im Anschluss ausgedruckt.
  2. Der Produktionsauftrag wird in den Status "In Produktion" verschoben und kann dort wie gewohnt weiterverarbeitet werden. Für die externen Dienstleistungen wurden dagegen entsprechende Bestellvorschläge in der Einkaufsverwaltung erzeugt.
  3. Der externe Produktionsauftrag wurde erfolgreich an die Einkaufsverwaltung übergeben und ein Bestellvorschlag erzeugt. Dieser Bestellvorschlag hat die folgenden Eigenschaften:

    Hinweis:

    Es ist möglich die automatische Erzeugung der Bestelldaten anzupassen, um so alle individuellen Wünsche für die aus der Produktion übergebenen Bestellinformationen bei diesen automatisch erzeugten Bestellvorschlägen zu erfüllen. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Partner in Verbindung, wenn Sie eine Anpassung der Bestelldaten wünschen.

    Sollte kein Lieferant im Arbeitsgang hinterlegt sein und auch kein Standardlieferant hinterlegt sein, so wird kein Lieferant hinterlegt und muss manuell eingetragen werden.

    Hinweis:

    Der Lieferant kann in den Status "Bestellvorschlag" und "In Bestellung" jederzeit verändert werden. Die Ermittlung des dazugehörigen Einkaufspreises berücksichtigt auch hier natürlich die Preislisteneinträge für diese Kombination aus Arbeitsgang und Lieferant, sowie die eingetragenen Lieferanteneinkaufspreise bzw. Artikeleinkaufspreise.

 

Nachdem Sie in der Einkaufsverwaltung einen Bestellvorschlag erzeugt haben, können Sie erst einmal die Produktion verlassen und wechseln in die Einkaufsverwaltung. Hier können Sie nun wir gewohnt den erzeugten Bestellvorschlag bearbeiten und anschließend bestellen.

Den externen Produktionsauftrag im Einkauf bestellen:

  1. Wechseln Sie in die Einkaufsverwaltung und markieren Sie dort den gerade automatisch erzeugten Bestellvorschlag mit der Bestellart "1001 - Externe Fertigung", dessen Bestelldaten sich wie folgt zusammensetzen:

    Hinweis:

    Diese Eigenschaften können genau wie bei auftragsbezogenen Bestellvorschlägen nicht editiert werden.

  2. Markieren Sie den gewünschten Bestellvorschlag und klicken Sie auf "Bestellen".

Hinweis:

Sollten Sie den dazugehörigen Produktionsauftrag zurück in den Status "Disposition" schieben, werden die dazugehörigen Bestellvorschläge gelöscht. Sollte sich ein Bestellvorschlag bereits im Status "Wareneingang" oder "Archiv" befinden, kann der Produktionsauftrag nicht mehr zurückgeschoben werden. Er muss vorher storniert werden.

  1. Befindet sich der Bestellvorschlag im Status "In Bestellung" können Sie die Sammelbestellung erzeugen und das Bestellformular für den Lieferanten ausdrucken.

WICHTIG:

Denken Sie daran, dass die automatische oder manuelle Zusammenfassung von Positionen die Positionen anhand von identischer Artikelnummer und Artikelbezeichnung zusammenfasst.Bitte konfigurieren Sie die Einkaufsverwaltung und die externen Arbeitsgänge entsprechend ihrer Bedürfnisse, damit es zu keinen Irritationen bei der Zusammenfassung von Positionen kommt.

Es wird dabei automatisch das für die externe Fertigung entwickeltes Bestellformular "Bestellung Externe Fertigung A4" vorgeschlagen, welches zusätzlich die Bereitstellteile für diese Bestellung ausweist.

ACHTUNG:

Für die Bereitstellteile werden exakt die Mengen angedruckt, die im Rahmen der Ist-Materialbuchungen vom Lager für den dazugehörigen Produktionsvorschlag entnommen worden sind.

  1. Nachdem dem Erzeugen der Sammelbestellung befindet sich die Bestellung im Status "Wareneingang" und kann eingelagert werden. Sollte eine Bestellung vor oder nach der Einlagerung komplett storniert werden, kann werden die entsprechenden Ist-Zeitbuchungen im Anschluss rückgängig gemacht.

 

Verwandte Themen

Rekursive Produktion

Materialbestellung

Bestellvorschläge in der Einkaufsverwaltung

Produktionsaufträge extern fertigen

Externe Fertigung/ Dienstleistung (Verlängerte Werkbank)