Produktionsaufträge extern fertigen (Externe Fertigung)

In der Produktion entspricht die externe Fertigung von einem Produktionsauftrag einer Bestellung des Stücklistenartikels bei einem externen Lieferanten, der die Produktion von diesem Produktionsauftrag übernimmt.

Bei der externen Fertigung wird der Bestellvorschlag in der Einkaufsverwaltung automatisch erzeugt, sobald der Produktionsauftrag in den Status "In Produktion" geschoben werden soll. Da die Fertigung in diesem Fall extern erfolgt, wird der Produktionsauftrag direkt in den Status "Ende" geschoben und verlässt damit den normalen Arbeitsablauf in der Produktion. Der in der Einkaufsverwaltung erzeugte Bestellvorschlag erhält die Bestellart "1000 - Externe Fertigung" und kann dann wie andere Bestellvorschläge bestellt und eingelagert werden. Mit der Einlagerung des Bestellvorschlags steht die produzierte Stückliste dann wie ein Fremdbezugsteil für weitere Produktionsaufträge oder Kundenaufträge zur Verfügung.

Es gibt in diesem Zusammenhang weiterhin die Möglichkeit bestimmte Materialpositionen als "Bereitstellung für externe Fertigung" zu markieren, so dass diese Materialien dem Lieferanten für die Fertigung meines Produktionsauftrag zur Verfügung gestellt werden. Ist die Option "Bereitstellteile buchen" auf dem Reiter "Aufträge/Lager/Chargen" für die Produktion in der System Konfiguration aktiviert, dann können für die Bereitstellteile auch Ist-Materialbuchungen vorgenommen werden. Die Ist-Materialbuchungen für die Bereitstellteile werden natürlich ebenfalls automatisch durchgeführt, wenn die automatischen Materialbuchungen für die Produktion aktiviert sind.

Hinweis:

Sind die automatischen Materialbuchungen aktiv, so erfolgt die Ist-Materialbuchung immer beim Auslösen des Bestellvorschlags.

Die Markierung von Materialpositionen als Bereitstellteile für die externe Fertigung erfolgt entweder direkt in der Stückliste oder kann individuell direkt in einem Produktionsauftrag auf dem Reiter "Verlängerte Werkbank" durch die Aktivierung der Option "Bereitstellteil für externe Fertigung" vorgenommen werden.

 

Eine externe Fertigung erkennt man an folgenden Merkmalen:

Im folgenden Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, wie man eine externe Fertigung in eEvolution durchführen kann. 

 

Es gibt zusätzlich die Möglichkeit einen untergeordneten Produktionsauftrag, welcher als extern bei einem Lieferanten bestellt wird, direkt bei der Einlagerung im Einkauf als "Ist-Material" bei dem übergeordneten Produktionsauftrag zu verbuchen. Für diese Option gelten dieselben Einschränkungen, wie bei der Einlagerung von untergeordneten Produktionsaufträgen in der Produktion selbst, d.h. es dürfen keine automatischen Lagerbewegungen aktiviert sein, nähere Informationen finden Sie im letzten Punkt auf dieser Seite:

 

Einen Produktionsauftrag für die externe Fertigung markieren:

  1. Markieren Sie den gewünschten Produktionsauftrag im Status "Disposition" oder "Produktionsvorschlag" in der Tabelle und öffnen Sie mit einem Klick auf "Bearbeiten" den Dialog "Produktionsauftrag":
  2. Aktivieren Sie die Option "externe Fertigung/Bestellung" und speichern Sie ihre Änderungen mit "OK" oder "Übernehmen".

Hinweis:

Ob die interne oder externe Fertigung vorbelegt ist, können Sie direkt im Stücklistenkopf in der Feldgruppe "Fertigung" konfigurieren.

  1. Speichern Sie jetzt Ihre Änderungen an der Tabelle mit einem Klick auf "Übernehmen" oder "OK".
  2. Die Ansicht in der Produktionstabelle wird aktualisiert, so dass der Produktionsauftrag gemäß den in den Benutzereinstellungen hinterlegten Farben korrekt eingefärbt wird:


Hinweis:

Hier werden externe Produktionsaufträge rot gekennzeichnet.

Sollte der Lieferant den Produktionsauftrag komplett extern fertigen, dann können Sie die nächsten beiden Punkte überspringen, da dort auf die Kennzeichnung von Bereitstellteilen direkt in der Stückliste oder im Produktionsauftrag eingegangen wird. Sie können direkt zu Einen Bestellvorschlag für die externe Produktion erzeugen übergehen.

Die Materialpositionen, die bei einem externen Produktionsauftrag dem Lieferanten angeliefert werden sollen, können Sie entweder direkt in den Stammdaten als Bereitstellteile markieren oder diese Einstellung erst konkret bei einem Produktionsauftrag in den Materialpositionen vornehmen. Die Einstellung aus den Stammdaten dient dabei als Vorbelegung, die in einem Produktionsauftrag überschrieben werden kann. 

Bestimmte Materialpositionen als Bereitstellte in der Stückliste kennzeichnen:

  1. Öffnen Sie die Stückliste, markieren Sie die gewünschte Materialposition und klicken Sie auf "Ändern".
  2. Es öffnet sich der Dialog "Material", wechseln Sie dort auf den Reiter "Verl. Werkbank" und markieren Sie die Option "Bereitstellteil für externe Fertigung":
  3. Speichern Sie ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".
  4. Speichern Sie anschließend in der Stückliste Ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".

 

Alternativ gibt es auch die Möglichkeit direkt im Produktionsauftrag die gewünschten Materialpositionen als Bereitstellteile zu kennzeichnen.

Bestimmte Materialpositionen in einem Produktionsauftrag als Bereitstellteile kennzeichnen:

  1. Markieren Sie den gewünschten Produktionsauftrag im Status "Produktionsvorschlag" oder "Disposition" und klicken Sie auf "Positionen".
  2. Es öffnet sich der Dialog "Produktionsauftrag - Positionen", markieren Sie hier die gewünschte Materialpositionen und klicken Sie auf "Ändern":
  3. Es öffnet sich der Dialog "Material", wechseln Sie dort auf den Reiter "Verl. Werkbank" und markieren Sie die Option "Bereitstellteil für externe Fertigung":
  4. Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf "OK" oder "Übernehmen".
  5. Speichern Sie anschließend Ihre Änderungen im Dialog "Produktionsauftrag - Positionen" mit einem Klick auf "OK" oder *Übernehmen".

 

Nachdem Sie einen Produktionsauftrag als extern markiert haben und ggf. die Bereitstellteile gekennzeichnet haben,können Sie diesen externen Produktionsvorschlag im nächsten Schritt an die Einkaufsverwaltung übergeben.

Einen Bestellvorschlag für die externe Produktion erzeugen:

  1. Markieren Sie den gewünschten externen Produktionsauftrag im Status "Disposition" und klicken Sie auf "Produzieren".
  2. Sind die Optionen "Bereitstellte buchen" und "Material reservieren und buchen" auf dem Reiter "Aufträge/Lager/Chargen" in der System Konfiguration aktiv, dann werden jetzt automatisch die Ist-Materialbuchungen für die Bereitstellteile durchgeführt. Falls die Buchungen nicht erfolgreich durchgeführt werden können, werden Sie darauf hingewiesen und können den Produktionsvorgang entweder abbrechen oder trotzdem fortfahren.

Hinweis:

Für die Buchung und Stornierung der als Bereitstellteile markierten Materialpositionen werden eigene Lagerbuchungsschlüssel verwendet. Es handelt sich dabei um die Lagerbuchungsschlüssel: "Produktion Beistellteile Abgang" und "Produktion Beistellteile Stornierter Abgang"

  1. Können die Buchungen erfolgreich durchgeführt werden oder müssen keine Buchungen von Bereitstellteilen durchgeführt werden, so öffnet sich der Dialog für das Drucken der Produktionspapiere und die ausgewählten Produktionspapiere werden im Anschluss ausgedruckt.
  2. Der Produktionsauftrag wird in den Status "Ende" verschoben und ist damit kein aktiver Produktionsauftrag mehr. Sie können diesen Produktionsauftrag natürlich weiterhin in der Produktion suchen und finden, indem Sie auf "Alle Aufträge" einschränken.

Hinweis:

Produktionsaufträge, die einem anderen Auftrag untergeordnet sind und extern gefertigt werden, werden im Produktionsauftragsbaum mit gekennzeichnet, damit diese Bestellvorschläge von den Bestellvorschlägen der normalen Materialpositionen auf den ersten Blick unterschieden werden können.

  1. Der externe Produktionsauftrag wurde erfolgreich an die Einkaufsverwaltung übergeben und ein Bestellvorschlag erzeugt.

 

Nachdem Sie in der Einkaufsverwaltung einen Bestellvorschlag erzeugt haben, können Sie die Produktion verlassen und wechseln in die Einkaufsverwaltung. Hier können Sie nun wir gewohnt den erzeugten Bestellvorschlag bearbeiten und anschließend bestellen.

Den externen Produktionsauftrag im Einkauf bestellen:

  1. Wechseln Sie in die Einkaufsverwaltung und markieren Sie dort den gerade automatisch erzeugten Bestellvorschlag mit der Bestellart "1000 - Externe Fertigung" und einem Verweis auf den Produktionsauftrag aus der Produktion für die entsprechende Produktionspapiere im Langtext. Sie können diesen Bestellvorschlag wie gewohnt bearbeiten und anschließend bestellen. Markieren Sie den gewünschten Bestellvorschlag und klicken Sie auf "Bestellen".

Hinweis:

Sollten Sie sich dazu entschließen den Bestellvorschlag an dieser Stelle zu löschen, so wird der dazugehörige Produktionsauftrag aus dem Status "Ende" zurück in den Status "Disposition" geschoben und Sie können den Prozess erneut anstoßen.

  1. Befindet sich der Bestellvorschlag im Status "In Bestellung " können Sie die Sammelbestellung erzeugen und das Bestellformular für den Lieferanten ausdrucken. Es wird dabei automatisch das für die externe Fertigung entwickeltes Bestellformular "Bestellung Externe Fertigung A4" vorgeschlagen, welches zusätzlich die Bereitstellteile für diese Bestellung ausweist.

ACHTUNG:

Für die Bereitstellteile werden exakt die Mengen angedruckt, die im Rahmen der Ist-Materialbuchungen vom Lager für den dazugehörigen Produktionsvorschlag entnommen worden sind.

  1. Nachdem dem Erzeugen der Sammelbestellung befindet sich die Bestellung im Status "Wareneingang" und kann eingelagert storniert werden. Sollte eine Bestellung vor oder nach der Einlagerung komplett storniert werden, dann kehrt der dazugehörige Produktionsauftrag aus dem Status "Ende" zurück in die "Disposition".

ACHTUNG:

Denken Sie bitte daran, dass beim Stornieren oder Löschen eines Bestellvorschlags der dazugehörige Produktionsauftrag in den Status "Disposition" zurückkehrt, auch die Ist-Materialbuchungen für die Bereitstellteile rückgängig gemacht werden müssen. Die Stornierung findet automatisch statt, wenn die automatischen Lagerbewegungen in der Produktion aktiviert sind.

 

Ist ein externer Produktionsauftrag einem anderen Produktionsauftrag untergeordnet und werden in der Produktion die Materialbuchungen grundsätzlich manuell durchgeführt, dann kann die Ist-Materialbuchung in den übergeordneten Produktionsauftrag direkt bei der Einlagerung vorgenommen werden.

Beispiel:

Für ein Fahrrad können die Reifen aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht intern gefertigt werden, sondern sollen bei einem Lieferanten bestellt und anschließend verbaut werden.

In diesem Fall kann direkt bei der Einlagerung der Reifen die Ist-Materialbuchung beim Fahrrad vorgenommen werden.

Einen Bestellvorschlag für die externe Produktion erzeugen und direkt als Ist-Materialbuchung beim übergeordneten Produktionsauftrag einlagern:

  1. In der System Konfiguration ist in der Produktion auf dem Reiter "Aufträge/Lager/Chargen" die Option "Keine Materialbewegungen" aktiviert.
  2. Es wird ein Produktionsauftrag für die Stückliste "Fahrrad" erzeugt, die beim Disponieren wiederum Produktionsaufträge für die untergeordneten Stücklisten "Vorderreifen" und "Hinterreifen"erzeugt.
  3. Die Produktionsaufträge für die "Vorderreifen" und "Hinterreifen" sollen aufgrund von Kapazitätsengpässen extern produziert werden. Beide Produktionsaufträge werden daher im Dialog "Produktionsauftrag" als "Externe Fertigung/Bestellung" markiert.
  4. Die externen Produktionsaufträge für "Vorderreifen" und "Hinterreifen" werden markiert und dann mit einem Klick auf "Produzieren" in der Einkaufsverwaltung bestellt und in der Produktion in den Status "Ende" verschoben.
  5. Nach dem Wechsel in die Einkaufsverwaltung werden die beiden neu erzeugten Bestellvorschläge mit der Bestellart "1000 - Externe Fertigung" markiert, in den Status "In Bestellung" verschoben und bestellt.
  6. Nachdem die Waren angekommen ist, wird im Wareneingang die dazugehörige Bestellung gesucht und mit einem Klick auf "Einlagern" der Dialog "Einlagern" aufgerufen.
  7. Aktivieren Sie die Option "Für alle Positionen die Checkbox in der Spalte "Wareneingänge als Material auf den Kopfauftrag buchen" setzen", wenn Sie bei allen geeigneten Positionen die Ist-Materialbuchung in den Kopfauftrag vornehmen möchten oder setzen Sie manuell einen Haken in der Spalte "Als Mat. auf Prod.-Auftrag".

  1. Ist der Haken gesetzt und die gelieferte Menge eingetragen, kann man die Einlagerungen mit einem Klick auf "Buchen" " nach der Eingabe von Lagerplätzen, Chargen und Seriennummern mit einem Klick auf "OK" abschließen. Die Ist-Materialbuchungen werden jetzt automatisch im übergeordneten Produktionsauftrag für das Fahrrad durchgeführt.

ACHTUNG:

Denken Sie bitte daran, dass bei einer Korrektur oder Stornierung der Einlagerung zuerst die Ist-Materialbuchungen im übergeordneten Produktionsauftrag rückgängig gemacht werden müssen!

 

Verwandte Themen

Rekursive Produktion

Materialbestellung

Externe Fertigung (verlängerte Werkbank)