Basis - Modelle

Über das Menü "Basis"""Modell" können Modelle eingerichtet werden. Modelle dienen zur Klassifikation der Gerätetypen und bilden die Basis bei der Anlage von Inventaren. Eine Definition zu Modellen im System finden Sie im Kapitel Erläuterung der Begriffe und Zusammenhänge. Auf Modell-Ebene können zudem noch weitere Einstellungen wie z.B. Arbeitsplankonfigurationen oder Angabe von Herstellern oder Produktgruppen getroffen werden.

 

Nach dem Aufrufen des Menüs erscheint die folgende Maske:

Funktion Symbol Bedeutung

Neu

Legen Sie einen neues Modell an, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Neue Modelle anlegen bzw. Bearbeiten".

Suchen

Suchen Sie nach einem vorhandenen Modell, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Modelle Suchen ".

Löschen

Löschen Sie das aktuelle Modell, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unterModelle löschen".

Kopieren

Kopieren Sie das aktuelle Modell, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Modelle kopieren".

Speichern

Speichern Sie die Änderungen am aktuellen Modell.

Abbrechen

Verwerfen Sie die Änderungen am aktuellen Modell und verlassen Sie den Dialog.

Zurück

Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Modellen geladen, können Sie mit "Zurück" zum vorherigen Datensatz in der F2-Liste springen.

Vor

Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Modellen geladen, können Sie mit "Vor" zum nächsten Datensatz in der F2-Liste springen.

Zuletzt verwendet

Klicken Sie auf eines der Modell unter "Zuletzt verwendet" um dieses zu laden.

Hinweis:

Je nach Einstellung werden zwischen 4 und 10 zuletzt verwendete Datensätze angeboten.

 

Neue Modelle anlegen bzw. Bearbeiten

Um ein neues Modell hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Neu. Um ein Modell zu bearbeiten, wählen Sie das gewünschte Modell aus und nehmen die entsprechenden Änderungen vor. Sowohl für die Neuanlage als auch für die Bearbeitung bestehender Modelle wird die oben gezeigte Maske verwendet.

 

Die Feldgruppe "Modell-Stammdaten" enthält die folgenden Einstellungen und Optionen:

Modellcode

Der Modellcode stellt die Kurzbezeichnung eines Gerätes dar, die aus bis zu 21 alphanumerischen Zeichen bestehen darf. Diese Bezeichnung darf im System nur einmal vorhanden sein. Wird ein Modellcode doppelt verwendet, erscheint eine Fehlermeldung.

Modellgruppe

Die Modellgruppe dient der Einordnung von Geräten in eine übergeordnete Geräteklasse. Für die unterschiedlichen Modellgruppen können z.B. in Auftragsfakturierung entsprechende Stundensätze eingegeben und berechnet werden. Die Auswahl erfolgt über F2 oder das Symbol . Sollte die Notwendigkeit bestehen, einen neuen Systemeintrag definieren zu müssen, können Sie das über das Symbol  direkt an dieser Stelle tun oder in der Verwaltung unter"Inventare"" "Modellgruppen", weitere Informationen zur Anlage von Modellgruppen finden Sie unter "Modellgruppen".

Bezeichnung

Geben Sie in dieses Feld die genaue Bezeichnung des Modells ein, die aus bis zu 50 alphanumerischen Zeichen bestehen darf.

 

Die Feldgruppe "Modell-Parameter" enthält die folgenden Einstellungen und Optionen:

Max. Ausfallzeit

Sie können in dieses Feld die maximale Ausfallzeit (in Stunden) des Modells eingeben. Dieses Feld dient lediglich zur Information.

Gewährleistung

Hinterlegen Sie in diesem Feld die Gewährleistung für das Modell in Monaten angeben. Auch dieses Feld dient lediglich zur Information.

Durchschnittl. Reparaturzeit

Tragen Sie hier für informative Zwecke die durchschnittliche Reparaturzeit in Stunden für dieses Modell ein.

Reparaturpauschale

Soll für dieses Modell nicht der Stundensatz, sondern eine Pauschale als Fakturierungsgrundlage benutzt werden, geben Sie hier die gültige Reparaturpauschale ein. Anschließend können Sie in der Auswahlbox die Währung selektieren, für die dieser Eintrag gilt.

Hinweis:

Es werden nur die Währungen angezeigt, denen ein aktueller Kurs (Tages- oder Durchschnittskurs) hinterlegt ist.

 

Die Feldgruppe "Hersteller / Produktgruppe" enthält die folgenden Einstellungen und Optionen:

Hersteller

Sie können in diesen Feldern den Hersteller des Modells angeben. Geben Sie in das erste Feld den Hersteller-Code und in das zweite Feld den Namen des Herstellers ein. Über das -Symbol oder F2 steht Ihnen eine Auswahlfunktion zur Verfügung. Mit dem  -Symbol oder F4 können Sie die entsprechende Systemtabelle aufrufen, in der neue Datensätze hinzugefügt und vorhandene Datensätze bearbeitet werden können. Lesen Sie das Kapitel " Hersteller" für weitere Informationen.

Produktgruppe

Analog zum Hersteller erfolgt die Zuordnung der Produktgruppe. Geben Sie in das erste Feld den Code und in das zweite Feld die Bezeichnung der Produktgruppe ein. Über den -Button oder F2 steht Ihnen eine Auswahlfunktion zur Verfügung. Mit dem -Button oder F4 können Sie die entsprechende Systemtabelle aufrufen, in der neue Datensätze hinzugefügt und vorhandene Datensätze bearbeitet werden können. Lesen Sie das Kapitel "Produktgruppen" für weitere Informationen.

Hinweis:

Über den Menüpunkt "Hersteller /Produktgruppen" in der Verwaltung können Sie im Voraus Verknüpfungen festlegen, die hier dazu dienen, die Felder automatisch zu füllen.  

Beispiel:

Sie haben den Hersteller A über die Systemtabelle "Produktgruppen/Hersteller" mit der Produktgruppe B verknüpft. Tragen Sie jetzt hier den Hersteller A bei Hersteller ein und klicken Sie auf den Pfeil-Button hinter Produktgruppe, wird die Produktgruppe B automatisch ins Feld gefüllt.

 

Der Reiter "Details" im Ribbon enthält die folgenden Menüpunkte:

Funktion Symbol Bedeutung

Arbeitsplan

Über diese Funktion können Sie einem Modell einen allgemeinen Arbeitsplan zuordnen. In dieser Tabelle werden die Arbeitsplanart, die Bezeichnung der Wartungsart, ein Kürzel und eine Beschreibung der Arbeitseinheit (AE) sowie die geplante Dauer für diese Arbeitseinheit und ein möglicher Zusatz angezeigt. Sie können an dieser Stelle auch einen neuen Arbeitsplan definieren, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Arbeitsplan.

Zähler-Def

Mit Hilfe dieses Button können Sie für das Modell einen Zählertyp angeben, der vorher über das Menü "Zählertypen" definiert wurde. Diese Funktion wird benötigt, wenn Sie die Inventare, die dieses Modell enthalten, später über Zählerfakturierung berechnen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie im  Kapitel Zählerverträge.

Ein Klick auf den Button öffnet das Fenster " Modell-Zähler".

Möchten Sie dem Modell einen Zählertyp zuweisen, klicken Sie im Fenster Modell-Zähler den Neu-Button. Der Cursor blinkt in der Spalte Zählertyp. Klicken Sie den -Button neben dem OK-Button oder drücken Sie F2. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem alle Zählertypen aufgeführt sind. Nach der Auswahl wird der Zählertyp eingefügt.

Akte

/

Über diesen Button starten Sie die Funktion Akte. Mit dieser Funktion können Sie eine Akte mit zusätzlichen Dateien für das Modell anlegen bzw. den Inhalt anzeigen lassen. Ist eine Akte hinterlegt, ändert sich das Symbol der Akte von in .

Memo

/

Mit einem Klick auf diesen Button gelangen Sie in ein freies Textfeld, in dem Sie alle zusätzlichen Informationen zu dem Modell hinterlegen können. Sobald das Textfeld nicht mehr leer ist, wird es wie folgt dargestellt:

Konfigurations-Templates

Mit Hilfe des Konfigurations-Templates können Sie für alle Inventare, denen das gerade bearbeitete Modell zugeordnet wird, ein Grundgerüst der Konfiguration mitgegeben, welches im Bedarfsfall für die Konfiguration des Inventars übernommen werden kann.

Sie können über das Symbol (Modell)/ (Artikelkonfiguration( einen neuen Eintrag zum Template hinzufügen, über die Konfiguration bearbeiten, einen Datensatz löschen oder aber einen Eintrag innerhalb der Konfiguration suchen mit .

Fehlerkatalog

Über dieses Symbol können Sie die Zuordnung der zuvor definierten Kataloge zur Fehleranalytik vornehmen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Fehleranalytik.

Messwerte

Über den Button "Messwerte" kann man Templates für Messwerte hinterlegen, die immer dann verwendet werden, wenn das Modell in eine Inventarkonfiguration eingefügt wird. Im Inventar können dann Sollwerte eingetragen werden, die bei der Rückmeldung eines entsprechenden Auftrags den tatsächlichen Istwerten gegenüber gestellt werden.

Bei der Neuanlage von Messelementen bzw. Messwerten klicken Sie den Button Neu und wählen über F2 den gewünschten Eintrag der bereits definierten Optionalfelder aus. Ist kein entsprechender Eintrag vorhanden, kann über ein neuer Systemeintrag / eine neue Optionalfeldbezeichnung generiert werden.

Modelle Suchen

Über den Suchen-Button werden alle vorhandenen Modelle in tabellarischer Form angezeigt.

Zur Einschränkung der Suche ist es daher empfehlenswert, vor dem Starten der Suche entsprechende Sucheinschränkungen vorzunehmen. Bei allen Feldern, die unterstrichen dargestellt sind, handelt es sich um Suchfelder, bei der Suche nach Modellen wären das z.B. Modellcode, Modellgruppe und Bezeichnung.

Beispiel:

In der Maske wird eine Einschränkung auf alle Modelle der Modellgruppe DRU vorgenommen, nach dem Start der Suche werden alle entsprechenden Modelle angezeigt.

Modelle kopieren

Über das Symbol können Sie neue Modelle anlegen, die auf dem aktuell angezeigten Modell basieren. Lediglich der Modellcode muss zwingend geändert werden. Alle weiteren Eingaben werden automatisch übernommen, können aber natürlich bei Bedarf verändert werden.

 

Modelle löschen

Um ein Modell zu löschen, suchen Sie das Modell und klicken auf das Icon . Es erscheint automatisch eine Sicherheitsabfrage. Beantworten Sie diese mit Ja, wird das Modell gelöscht.

Hinweis:

Ein Modell, das als Hauptmodell einem Inventar zugeordnet ist, kann nicht gelöscht werden.

 

Verwandte Themen:

Massenänderung modellbezogener Ausbildungen