Basis - Mitarbeiter

Über den Menüpunkt  "Basis"""Mitarbeiter" besteht die Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu definieren bzw. vorhandene Mitarbeiterdaten zu bearbeiten. Die hier bearbeiteten Daten stehen selbstverständlich auch im Warenwirtschaftssystem zur Verfügung.

Sie können anhand der unterschiedlichen Symbole

Nach dem Aufruf des Menüpunktes erscheint die folgende Maske:

Funktion Symbol Bedeutung

Neu

Legen Sie einen neuen Mitarbeiter an, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Neue Mitarbeiter anlegen bzw. bestehende Daten bearbeiten".

Suchen

Suchen Sie nach einem vorhandenen Mitarbeiter, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter"Basis - Mitarbeiter "

Löschen

Löschen Sie den aktuellen Mitarbeiter, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Basis - Mitarbeiter".

Kopieren

Kopieren Sie den aktuellen Mitarbeiter, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Basis - Mitarbeiter".

Speichern

Speichern Sie die Änderungen am aktuellen Mitarbeiter.

Abbrechen

Verwerfen Sie die Änderungen am aktuellen Mitarbeiter und verlassen Sie den Dialog.

Zurück

Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Mitarbeiter geladen, können Sie mit "Zurück" zum vorherigen Datensatz in der F2-Liste springen.

Vor

Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Mitarbeiter geladen, können Sie mit "Vor" zum nächsten Datensatz in der F2-Liste springen.

Zuletzt verwendet

Klicken Sie auf einen der Mitarbeiter unter "Zuletzt verwendet" um diesen zu laden.

Hinweis:

Je nach Einstellung werden zwischen 4 und 10 zuletzt verwendete Datensätze angeboten.

Neue Mitarbeiter anlegen bzw. bestehende Daten bearbeiten

Um einen neuen Mitarbeiter bzw. Standort hinzuzufügen klicken Sie das Symbol . Im Anschluss müssen Sie mindestens die Pflichtfelder (Mitarbeiter-Nr., Anrede und Name/Vorname) befüllen, um den Mitarbeiter speichern zu können. Sobald Sie die neu erfassten Mitarbeiterdaten erstmalig gespeichert haben, wird die Bearbeitungsmaske um die Registerkarten Lieferempfänger, Rechnungsempfänger und Vertriebspartner erweitert.

Um bestehende Kunden- oder Standortdaten zu bearbeiten, müssen diese zuerst anhand von Sucheinschränkungen über das Symbol  selektiert werden. Im Anschluss können die Kunden wie gewohnt bearbeitet werden. Sobald Sie einen Kunden geladen haben, wird die Bearbeitungsmaske um die Registerkarten Lieferempfänger, Rechnungsempfänger und Vertriebspartner erweitert.

Hinweis:

Alle unterstrichenen Felder sind Suchfelder und können zur Sucheinschränkung auch miteinander kombiniert werden. Die Maske zur Anlage von neuen bzw. zur Bearbeitung bestehender Datensätze ist identisch.

Um einen neuen Mitarbeiter hinzuzufügen, klicken Sie auf . Um einen bestehenden Datensatz zu bearbeiten, wählen Sie den gewünschten Mitarbeiter aus und nehmen die entsprechenden Änderungen vor. Sowohl für die Neuanlage als auch für die Bearbeitung bestehender Mitarbeiter-Daten wird die oben gezeigte Maske verwendet:

 

Die Groupbox "Adresse"

Mitarbeiter-Nr.:

Geben Sie die eindeutige Personalnummer des neuen Mitarbeiters ein. Eine Eingabe in dieses Feld ist zwingend notwendig.

Anrede:

Dieses Feld enthält die Anrede des Mitarbeiters ein. Über den -Button oder F2 steht Ihnen eine Auswahlfunktion zur Verfügung.

Techniker:

Nur wenn Sie dieses Kennzeichen aktivieren, wird der Mitarbeiter als Techniker geführt. Erst dann steht der Mitarbeiter im Serviceauftrag zur Disposition zur Verfügung. Ebenso kann erst dann eine  Teamzuordnung über den Team-Button erfolgen.

Gleichzeitig wird der Button verfügbar, über den Sie weitere Informationen eingeben können. Ein Klick auf diesen Button öffnet das Fenster <Basisdaten: Mitarbeiter ändern>.

Abteilung:

Wählen Sie in diesem Feld die Abteilung des Mitarbeiters aus. Mit dem -Button oder F2 können Sie eine Tabelle aufrufen, aus der Sie eine Abteilung auswählen können. Über den Systemtabelle-Button oder F4 wird die Systemtabelle Abteilungen angezeigt, in der Sie neue Abteilungen definieren können.

Austritt:

Wird hier ein Eintrag vorgenommen oder das Feld verändert, wird eine E-Mail an den angemeldeten Sachbearbeiter geschickt. Ist bei dem entsprechenden Mitarbeiter mit Austrittsdatum ein Vorgesetzter hinterlegt, erhält dieser die Nachricht "CC".

Ist das Austrittsdatum erreicht und der betreffende Mitarbeiter ist Techniker, wird beim Öffnen der Mitarbeiter-Maske automatisch überprüft, ob das Techniker-Flag entfernt werden kann. Die Daten müssen vom Benutzer gespeichert werden, damit die Änderung wirksam wird.

Beim Entfernen des Techniker-Flags wird überprüft, ob für den Techniker Dispositionen oder Abwesenheiten hinterlegt sind. Das Flag wird erst dann entfernt, wenn die Überprüfung erfolgreich war.

Name/Vorname:

Geben Sie mit bis zu 50 alphanumerischen Zeichen den Nachnamen bzw. Nach- und Vornamen des Mitarbeiters ein.

Login:

Dieses Feld zeigt das Login-Kürzel des Mitarbeiters an, wie es in der Installationsroutine angelegt wurde.

Hinweis:

Diese Daten dürfen auf keinen Fall gelöscht werden, da sonst Probleme bei der Fakturierung auftreten können.

Name 2:

Geben Sie mit bis zu 50 alphanumerischen Zeichen den Namen 2 des Mitarbeiters ein. Dies kann der Vorname oder eine beliebige Ergänzung sein, wie z.B. Dr. rer. nat.

Hinweis:

Sie können in das Feld Name/Vorname entweder nur den Nachnamen oder den Nach- und Vornamen eingeben. Achten Sie jedoch darauf, dass der Name in diesem Feld eindeutig sein muss. Das heißt, wenn Sie in dieses Feld nur den Nachnamen eingeben, müssen Sie bei Mitarbeitern mit gleichem Nachnamen eine eindeutige Kennzeichnung an den Nachnamen anfügen, z.B. Müller 1. Sie können den Vornamen auch in das Feld Name 2 eingeben.

Straße:

Geben Sie die Straße und die Hausnummer der Adresse des Mitarbeiters ein, die aus bis zu 30 alphanumerischen Zeichen bestehen darf.

Ortsteil:

Hier können Sie den Ortsteil des Wohnorts des Mitarbeiters eintragen.

Land, PLZ, Ort:

Geben Sie mit bis zu drei alphanumerischen Zeichen das Land des Mitarbeiters ein. Ein Klick auf den -Button öffnet das Fenster Länderverzeichnis, in dem Sie die genaue Länderbezeichnung auswählen können. Geben Sie mit bis zu zehn alphanumerischen Zeichen die Postleitzahl des Mitarbeiters ein.  Die Eingabe im Feld Wohnort darf aus bis zu 30 alphanumerischen Zeichen bestehen. Über das Symbol kann eine Validierung der Adresse anhand der Microsoft MapPoint-Integration erfolgen.

Telefax:

Hinterlegen Sie die Faxnummer des Mitarbeiters.

Mobil:

Geben Sie die Mobiltelefonnummer des Mitarbeiters ein. Mit dem Button wird die TAPI-Funktion mit dieser Mobilnummer aufgerufen.

Koordinate 1/2:

Diese Werte werden über die Adresse des Mitarbeiters vom System berechnet.

Hinweis:

Die Eingaben bzw. Anzeigen in diesem Feld sind abhängig von der Konfiguration von Basisdaten.  Wenn Sie mit der Funktion MapGuide (Anbindung an die Routenplanungs- und Kartensoftware Map&Guide®) arbeiten, werden die Koordinaten des Map&Guide®-Systems verwendet. Die Koordinaten werden automatisch berechnet, wenn Sie auf den Button Speichern klicken.

Vertreter:

In dieses Feld können Sie einen anderen Mitarbeiter eingeben, der den angezeigten Mitarbeiter bei Abwesenheit (z.B. Krankheit, Urlaub usw.) vertritt. Der hier definierte Vertreter wird in Abwesenheit automatisch für den Mitarbeiter vorgeschlagen.

Sprachknz. Belege:

Für den Ausdruck der Belege, kann dem Mitarbeiter hier ein Sprachkennzeichen hinterlegt werden.

Drittfirma:

Handelt es sich um einen Mitarbeiter eines Subunternehmens, so wählen Sie über oder F2 die entsprechende Firma aus.

Hinweis:

Es werden nur Datensätze der bereits hinterlegten Lieferanten angezeigt, eine Neuanlage ist nicht möglich.

 

Die Groupbox "Mitarbeiter-Zuordnung":

Folgende Informationen stehen in dieser Groupbox zur Verfügung:

Bezirk:

Geben Sie in dieses Feld einen Bezirk ein, für den der Mitarbeiter zuständig ist. Über F2 oder das Symbol kann ein bestehender Eintrag gesucht werden. Einen neuen Datensatz legen Sie über F4 bzw. an. Der Bezirk wird im Serviceauftrag verwendet.

Techn.-Klasse:

Ordnen Sie dem Mitarbeiter eine Technikerklasse zu. Auch dieser Wert wird sowohl im Modul Serviceauftrag als auch bei der Auftragsfakturierung verwendet.

Leistungsart:

In diesem Feld kann aus einer in der Kostenrechnung definierten Leistungsart gewählt werden, ein Neueintrag ist nicht möglich.

Vorgesetzter:

Über F2 gelangen Sie in die Mitarbeiterauswahl, aus der Sie den entsprechenden Datensatz wählen können.

Vertreter:

Über F2 gelangen Sie in die Mitarbeiterauswahl, aus der Sie den entsprechenden Datensatz wählen können.

Feiertagskalender:

Sofern die Nutzung des Feiertagskalenders in der Installation freigeschaltet wurde, wird der Feiertagskalender automatisch anhand der Postleitzahl ermittelt. Über die Schaltfläche kann jederzeit (bei Neuanlage oder Änderung eines Inventars) ein Feiertagskalender ausgewählt und zugeordnet werden. Ein einfacher Klick listet alle Feiertagskalender unter Berücksichtigung der Postleitzahl in diesem Datensatz auf. Ein Klick auf diese Schaltfläche, bei dem zeitgleich die Shift-Taste (Umschalttaste) gedrückt wird, listet alle möglichen Feiertagskalender auf (das Feld muss jedoch leer sein).

 

Die Groupbox "Anwesenheit / aktueller Standort":

Diese Groupbox dient der Information und wird vom System automatisch gefüllt. Sie haben somit einen Überblick über den Status des Mitarbeiters

0 = Mitarbeiter (unzulässig für Techniker)

1 = frei

2 = Einsatz

3 = Abwesend,

den aktuellen Standort und dessen Koordinaten sowie den letzten Kunden.

 

Die Groupbox "Default Lager":

Die Groupbox Default-Lager enthält folgende Funktionen:

Standard-Lager:

Geben Sie in dieses Feld das Lager des Mitarbeiters ein, das als Standardlager genutzt werden soll. Das Lager, das in dieses Feld eingegeben wird, wird bei der Rückmeldung eines Auftrags direkt in das entsprechende Feld eingesetzt. Zur Auswahl der Lager steht Ihnen der -Button bzw. F2 zur Verfügung. Über den Systemtabelle-Button oder die Taste F4 öffnen Sie die Systemtabelle Lager, in der Sie ein Lager neu definieren können.

Defekt-Lager:

Im Defekt-Lager kann der Mitarbeiter defekte Artikel oder Artikel, deren Zustand er nicht abschätzen kann lagern, um sie bei Gelegenheit genauer zu untersuchen und gegebenenfalls auf das Schrott-Lager umzubuchen.

Auftrags-Lager:

Setzen Sie die Materialdisposition ein, so wird hier das Lager angezeigt, welches dem Techniker als Auftragslager zugeordnet wurde.

Miet-Lager:

Das Miet-Lager ist das Standard-Lager des Mitarbeiters, das von Miete benutzt wird. Ist kein Miet-Lager hinterlegt, so wird das Standard-Lager des Mitarbeiters vorgeblendet.

Hinweis:

Das Feld Miet-Lager steht nur dann zur Verfügung, wenn Miete installiert ist.

 

Der Reiter "Details" im Ribbon enthält die folgenden Menüpunkte:

In der Groupbox Mitarbeiter-Details können Persönliche Daten, das Zeitmodell, die Ausbildung, die Mitarbeiterkriterien sowie Informationen zur Teamzugehörigkeit des Mitarbeiters hinterlegt werden:

Funktion Symbol Bedeutung

Langtext

 

/

Über den Button können Sie einen ergänzenden Text zum Kunden eingeben. Sobald ein Text vorhanden ist, ändert sich das ursprüngliche Symbol in .

 

Akte

/

Über diesen Button starten Sie die Funktion Akte. Mit dieser Funktion können Sie eine Akte mit zusätzlichen Dateien für den Kunden anlegen bzw. den Inhalt anzeigen lassen. Ist eine Akte hinterlegt, ändert sich das Symbol der Akte von in .  (siehe auch Inventar-Akte).

Persönliche Daten

Über diesen Button können Sie die Bankverbindung, Tarifinformationen und die private Telefonnummer für den Mitarbeiter erfassen.

Die Groupbox Bankverbindung enthält folgende Felder:

Konto: Geben Sie die Nummer des Kontos ein, auf welches das Gehalt des Mitarbeiters überwiesen wird. Die Kontonummer darf aus bis zu 15 alphanumerischen Zeichen bestehen.

BLZ: Geben Sie in dieses Feld die Bankleitzahl der Bank des Mitarbeiters ein. Die Bankleitzahl darf aus bis zu acht Ziffern bestehen.

Bank: Hinterlegen Sie den Namen der Bank des Mitarbeiters ein. Der Name darf aus maximal 50 alphanumerischen Zeichen bestehen.

 

Die Groupbox Tarifliche Informationen enthält folgende Felder:

Wöchentl. Normalarbeitszeit (h): Sie können in dieses Feld die normale Wochenarbeitszeit in Stunden eingeben.

Tarifgebiet: Sie können in dieses Feld das Tarifgebiet eingeben.

Vergütungsstufe (Spesen): Sie können in dieses Feld die Vergütungsstufe für Spesen eingeben.  

 

Die Groupbox Private Telefonnummern enthält folgende Felder:

Telefon: Geben Sie in dieses Feld die private Telefonnummer des Mitarbeiters ein.

Telefax: Geben Sie in dieses Feld die private Faxnummer des Mitarbeiters ein.

Geburtsdatum: Geben Sie in dieses Feld das Geburtsdatum des Mitarbeiters ein.

 

Die Groupbox Interner Stundensatz enthält den Wert (Preis), der für diesen Mitarbeiter zur internen Verrechnung gilt. Der interne  Verrechnungssatz wird bei der Disposition und insbesondere bei der Berechnung in der Auftragsfakturierung berücksichtigt. Damit besteht die Möglichkeit Margen für Dienstleistungen zu ermitteln.

OK-Button: Über diesen Button speichern Sie Ihre Eingaben und kehren zum Fenster Mitarbeiterkriterien zurück.

Mobile Einstellungen

Techniker

Nur wenn Sie dieses Kennzeichen im Mitarbeiter-Dialog aktivieren, wird der Mitarbeiter als Techniker geführt. Erst dann steht der Mitarbeiter im Serviceauftrag zur Disposition zur Verfügung. Ebenso kann erst dann eine Teamzuordnung über den Team-Button erfolgen.

Gleichzeitig wird der Button verfügbar, über den Sie weitere Informationen eingeben können. Ein Klick auf diesen Button öffnet das Fenster <Basisdaten: Mitarbeiter ändern>.

Routen-Fahrer: Aktivieren Sie dieses Kennzeichen, wenn der Techniker für eine bestimmte Route eingeteilt werden soll. Diese Information wird im Serviceauftrag bei der Disposition bzw. Zusammenstellung von Routen für den entsprechenden Techniker ausgewertet.

Die Groupbox Firmen-PKW enthält folgende Felder:

KFZ-Kennzeichen: Geben Sie das Kennzeichen des Firmenwagens ein.

Hinweis:

Wenn Sie in dieses Feld ein Kennzeichen eingeben, gilt der Techniker automatisch als Außendienstmitarbeiter mit Firmenfahrzeug. Dementsprechend werden bei der Rückmeldung für diesen Techniker im Serviceauftrag automatisch in der Groupbox Sonstiges das Optionsfeld AD (Außendienst) und in der Groupbox KFZ-Nutzung das Optionsfeld Firma aktiviert.

Entf.: Tragen Sie in dieses Feld die Entfernung des Technikers vom Standort (in km) ein.

Mobiltelefon: Hier wird die Mobilnummer des Mitarbeiters angezeigt, die in der Hauptmaske eingetragen wurde. Änderungen sind hier nicht möglich.

 

Die Funktionen der Groupbox Mobil-Kommunikation bieten die Möglichkeit, Außendienstmitarbeitern die Daten der für sie disponierten Aufträge über das angegebene Kommunikationsmedium zukommen zu lassen.

Die Groupbox enthält folgende Funktionen:

Erreichbar durch: Geben Sie in diesem Feld an, wie der Techniker erreichbar ist. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  • E-Mail
  • Fax
  • Pager
  • SMS

Sie können für jede dieser Möglichkeiten die Adresse oder Rufnummer eingeben.

Bei Dispo versenden:Aktivieren Sie dieses Kennzeichen, wenn Einsätze für den Techniker schon bei der Disposition versandt werden sollen.

Email-Adresse: Geben Sie in dieses Feld die E-Mail-Adresse des Technikers ein.

OK-Button: Über diesen Button speichern Sie Ihre Eingaben und kehren zum Fenster Mitarbeiterkriterien zurück.

Kosten

Über den Button wird das Fenster Kostenarten, -stelle, -träger, Projekt angezeigt. Bereits bestehende Datensätze können dem Mitarbeiter fest zugeordnet werden.

Zeitmodell

Wenn Sie im Fenster Mitarbeiter ändern auf den Button Zeitmodell klicken, können Sie dem aktuellen Mitarbeiter ein Zeitmodell zuordnen, das zur Fakturierung verwendet wird. In diesem Zeitmodell werden die Arbeitszeiten inklusive Pausen festgelegt.

Auf der linken Seite des Fensters werden folgende Daten angezeigt:

Zeitplan: Wurde bereits ein Zeitplan für den Mitarbeiter definiert, werden die entsprechenden Daten angezeigt. Um dem Mitarbeiter einen Zeitplan zuzuordnen, klicken Sie auf den Button Neu und wählen aus der Drop-Down-Liste, die in der Spalte Zeitplan erscheint, den gewünschten Zeitplan aus.

Hinweis:

Die Zeitpläne, die in der Drop-Down-Liste zur Verfügung stehen, werden im Menü <Zeitplan> definiert.  

Gültig ab: Geben Sie das Datum ein, ab dem der Zeitplan für den Mitarbeiter gelten soll.

Die rechte Seite des Fensters enthält folgende Spalten:

MA-Nr.: Über dieses Feld können Sie dem aktuell angezeigten Mitarbeiter Zugriffsrechte auf die Tätigkeitsnachweise der hier eingetragenen Mitarbeiter in Tätigkeitsnachweis geben. Um einen neuen Mitarbeiter zuzuordnen, klicken Sie auf den Button Neu. Geben Sie die Mitarbeiternummer ein oder rufen Sie über F2 oder den Button ein Auswahlfenster auf.

Name: Geben Sie den Namen des Mitarbeiters ein. Wenn Sie eine Mitarbeiternummer ausgewählt haben, wird der Name des Mitarbeiters automatisch in dieses Feld eingesetzt.

Neu-Button: Dieser Button gilt für beide Seiten des Fensters. Um Daten einzugeben, markieren Sie eine Zeile auf der gewünschten Seite und klicken anschließend auf den Button Neu. Der Cursor wird in die erste freie Zeile platziert und Sie können die gewünschten Daten eingeben.

Löschen-Button: Dieser Button gilt für beide Seiten des Fensters. Um Daten zu löschen, markieren Sie die gewünschte Zeile und klicken anschließend auf den Button Löschen.

OK-Button: Über diesen Button speichern Sie Ihre Eingaben und kehren zum Fenster Mitarbeiterkriterien zurück.

Hinweis:

Die Daten auf der linken Seite des Fensters sind nicht mit denen auf der rechten Seite verknüpft.

Ausbildung

Über diesen Button können Sie den Ausbildungsstand des Technikers für bestimmte Modelle festlegen. Klicken Sie auf den Ausbildung-Button, öffnet sich das Fenster Techniker-Ausbildung, in dem alle bereits vorhandenen Ausbildungen des aktuellen Mitarbeiters angezeigt werden.

Sowohl über den Button Neu als auch über das Menü <Basis><Ausbildung> können Sie einem Mitarbeiter einen Ausbildungsstand für ein Modell zuordnen. Diese Daten können bei der Disposition im Serviceauftrag benutzt werden, um geeignete Techniker für einen Auftrag zu disponieren. Sie können verschiedene Ausbildungsstände angeben. Außerdem ist eine Berechnung von Aufträgen nach Technikerklassen in Auftragsfakturierung möglich.

Nach dem Aufrufen des Menüs wird das Suchfenster <AUSWAHL: Ausbildung suchen> angezeigt, das mit den Fenstern <Basisdaten: Ausbildung einfügen> und <Basisdaten: Ausbildung ändern> identisch ist.

Nach der Eingabe von Sucheinschränkungen wird die Tabelle Mitarbeiter-Ausbildung mit allen Daten angezeigt, die den im Suchfenster eingegebenen Suchkriterien entsprechen.

Ausbildung - Neu- bzw. Bearbeiten - Button:Um eine neue Ausbildung hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Neu. Mit dem Button Bearbeiten können Sie vorhandene Ausbildungen bearbeiten. Das System zeigt das Fenster Basisdaten: Ausbildung einfügen bzw. Basisdaten: Ausbildung ändern an. Ein Klick auf den Suchen-Button öffnet das Fenster <AUSWAHL: Ausbildung suchen>. Alle Fenster sind in Aufbau und Funktion identisch.

 

Im Fenster <Ausbildung einfügen> besteht die Möglichkeit, die Daten nach Modell, Modellgruppe, Artikel bzw. Artikelgruppe zu definieren, unsere Erläuterungen beziehen sich auf das Modell:

Modell/Bezeichnung: Geben Sie in dieses Feld das Modell bzw. dessen Bezeichnung ein, dem ein Techniker zugeordnet werden soll. Über das Symbol oder F2 können Sie eine Tabelle aufrufen, aus der Sie ein Modell auswählen können. Über den Systemtabelle-Button oder F4 wird nach einem Suchfenster die Systemtabelle Modelle angezeigt, in der Sie neue Modelle definieren können.

Mitarbeiter-Nr. / Name: Geben Sie in dieses Feld die Nummer bzw. den Namen des Mitarbeiters ein, der dem Modell zugeordnet werden soll. Mit dem -Button oder F2 können Sie eine Tabelle aufrufen, aus der Sie einen Mitarbeiter auswählen können. Wenn Sie im Feld Mitarbeiter-Nr. einen Mitarbeiter ausgewählt haben, wird der Name des Mitarbeiters automatisch vom System eingesetzt.

Ausbildung: Wählen Sie den Ausbildungsstand des Technikers aus. Mit der Taste F2 oder können Sie eine Tabelle aufrufen, aus der Sie den Ausbildungsstand auswählen können. Über den Systemtabelle-Button oder die Taste F4 wird das Fenster Ausbildungstypen angezeigt, in dem Sie neue Ausbildungstypen definieren können.

Lehrgangsdatum: Tragen Sie in dieses Feld das Datum des Lehrgangs ein, durch den sich der Mitarbeiter qualifiziert hat.

Bemerkung: In dieses Feld können Sie einen zusätzlichen Text (max. 65 alphanumerische Zeichen) eingeben

Speichern Sie Ihre Eingaben mit Speichern. Anschließend gelangen Sie zurück in die Übersicht der Mitarbeiter-Ausbildung.

Mitarbeiterkriterien

Über diesen Button können Sie dem Mitarbeiter Kriterien zuordnen, die im Serviceauftrag zur Technikerdisposition verwendet werden, wie z.B. Fremdsprachenkenntnisse. Die Definition von Mitarbeiterkriterien erfolgt unter <Mitarbeiterkriterien>.

Wenn Sie auf den Mitarbeiterkriterien-Button klicken, wird das Fenster Mitarbeiterkriterien angezeigt. Hier werden alle Kriterien angezeigt, die dem Mitarbeiter bereits zugeordnet wurden sowie ein Gültigkeitsdatum.

Mitarbeiter: In diesem Feld wird die Personalnummer des Mitarbeiters angezeigt. Nachdem Sie dem Mitarbeiter ein neues Kriterium zugeordnet haben, wird die Mitarbeiternummer automatisch in dieses Feld eingesetzt.

Bezeichnung: In diesem Feld wird die Bezeichnung des zugeordneten Kriteriums angezeigt.

Kriteriumsgültigkeit: In diesem Feld wird das Gültigkeitsdatum des Kriteriums angezeigt, z.B. ein Auslandsvisum, das nur bis zu einem bestimmten Datum gültig ist.

Neu-Button: Wenn Sie auf diesen Button klicken, wird das Fenster Mitarbeiterkriterien angezeigt. Hier können Sie dem Mitarbeiter ein neues Kriterium zuordnen.

Suchen-Button: Starten Sie die Suche nach den Mitarbeiterkriterien innerhalb der entsprechenden Mitarbeiterdaten schränken Sie die Suche auf Kriterium und/oder Kriteriumsgültigkeit ein.

Bearbeiten-Button: Über diesen Button können Sie die ausgewählten Daten bearbeiten.

Löschen-Button: Löschen Sie die markierte Zeile.

OK-Button: Über diesen Button speichern Sie Ihre Eingaben und kehren zum Fenster Mitarbeiterkriterien zurück.

Team

Es ist möglich, Mitarbeiter (inklusive Ressourcen) zu Teams zusammenzufassen. Diese können im Serviceauftrag als gesamtes Team disponiert werden. Jedem Team kann außerdem ein Teamleiter zugeordnet werden. Erfolgt eine Teamdisposition im Serviceauftrag, wird der Teamleiter, falls Mobil-Daten hinterlegt sind, über das Anlegen bzw. Löschen einer Disposition informiert.

Klicken Sie auf den Team-Button, können Sie den aktuell angezeigten Mitarbeiter zu Teams zuordnen und diesen gegebenenfalls zum Leiter des Teams erklären. Nach Klick auf den Button öffnet sich das Fenster <Teamzuordnungen>. Ist der Mitarbeiter bereits einem oder mehreren Teams zugeordnet worden, werden diese Zuordnungen hier angezeigt.

In der ersten Spalte wird das Team angezeigt, dem der Mitarbeiter zugeordnet ist, in der zweiten Spalte ist der Name des Mitarbeiters aufgeführt. Steht in der Spalte Teamleiter ein Ja, so ist dieser Mitarbeiter der Leiter des Teams.

Mit dem Neu-Symbol legen Sie eine neue Teamzuordnung fest. Zum Bearbeiten wählen Sie links einen Eintrag aus, der per Doppelklick im rechten Zuordnungsfenster geladen und zur Bearbeitung zur Verfügung steht. Das Symbol  ermöglicht die Suche. Das Symbol Löschen löscht die markierte Zeile. Mit Klick auf den Abbrechen -Button verlassen Sie das Fenster Teamzuordnung. Änderungen an den Daten werden gespeichert! Betätigen Sie das Symbol, so werden alle Änderungen in der Ansicht links aktualisiert.

Team: Tragen Sie hier die Team-Bezeichnung oder das Kürzel ein. Über F2 erfolgt die Suche des Datensatzes. Soll ein neues Team angelegt werden, kann das über F4 geschehen.

Mitarbeiter-Nr. / Name: Analog zum Team können Sie anhand der Mitarbeiternummer bzw. des Namens des Mitarbeiters, der einem Team zugeordnet werden soll suchen. Mit Klick auf bzw. F2 öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den gewünschten Mitarbeiter auswählen können. Eine Neuanlage ist hier jedoch nicht möglich.

Hinweis:

Im Auswahlfenster werden nur diejenigen Mitarbeiter angezeigt, die als Techniker gekennzeichnet wurden.

Teamleiter: Setzen Sie hier einen Haken, wird der Mitarbeiter zum Leiter dieses Teams und wird in der Ansicht in Fettschrift dargestellt.

Ressourcengruppe & Ressource/Kennnummer:Neben den Mitarbeitern, können selbstverständlich auch Sachressourcen, wie Werkzeuge und Fahrzeuge einem Team zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt analog zum Mitarbeiter.

Hinweis:

Es werden nur Datensätze angezeigt, die als Inventar erfasst und als Ressource gekennzeichnet wurden.

Speichern Sie Ihre Eingaben mit Speichern. Anschließend gelangen Sie zurück in die Übersicht der Mitarbeiter-Ausbildung.

 

Mitarbeiterdaten suchen

Über den Suchen-Button werden alle vorhandenen Mitarbeiterdaten in tabellarischer Form angezeigt. Zur Einschränkung der Suche ist es daher empfehlenswert, vor dem Starten der Suche entsprechende Sucheinschränkungen vorzunehmen.

Hinweis:

Bei allen Feldern, die unterstrichen dargestellt sind, handelt es sich um Suchfelder.

 

Mitarbeiterdaten kopieren

Mit Hilfe des Kopieren-Button  können Sie schnell und unkompliziert einen neuen Mitarbeiter anlegen. Suchen Sie zuerst den Mitarbeiter-Datensatz, der kopiert werden soll, wie oben beschrieben. Nach Betätigen des Symbols "Kopieren" werden alle Daten bis auf die Mitarbeiter-Nr. in der Bearbeitungsmaske beibehalten. Vergeben Sie eine neue Mitarbeiter-Nummer und ändern Sie alle notwendigen Einträge. Nach der Speicherung mit Speichern steht Ihnen der neue Datensatz zur Verfügung.

 

Mitarbeiterdaten löschen

Um die Daten eines Mitarbeiters zu löschen, müssen zuerst die Mitarbeiterdaten gesucht und in der Bearbeitungsmaske geladen sein. Klicken Sie den Löschen-Button . Es wird eine Sicherheitsabfrage sichtbar. Bestätigen Sie mit Ja, werden die Daten des Mitarbeiters gelöscht.

Hinweis:

Es können nur Mitarbeiter gelöscht werden, die weder disponiert noch im Einsatz sind.

 

Verwandte Themen:

Massenänderung Mitarbeiterbezogener Ausbildungen