Produktionsvorschlag disponieren

Der nächste Schritt ist die Disposition des Produktionsvorschlags. Dabei findet zum einen die Terminierung statt, zum anderen werden die Materialien auf dem Lager reserviert und ggf. bestellt. Im Status Disposition wird dem Auftrag ein Berechneter Start und ein Berechnetes Ende zugeteilt. Ebenso wird, abhängig von der Terminierungsart, jedem einzelnen Arbeitsschritt des Auftrags ein Start- und Enddatum vergeben. Die Materialien werden zum Arbeitsbeginn oder zum Start eines bestimmten Arbeitsschritts benötigt. (Zuordnung des Materials zum Arbeitsgang)

So ergibt sich für jede Materialposition ein Bedarfstermin, zu welchem der entsprechende Artikel auf dem Lager reserviert wird. Alle Materialpositionen sind also im Status Disposition am Lager reserviert und die entsprechenden geplanten Abgänge sind in die Lagerdisposition eingetragen worden. Dies ist sichtbar in der Bestandsverlaufsanzeige im Menü Produktion.

Abhängig davon, wie die Materialartikel im Artikelstamm gekennzeichnet sind, werden nun Bestell- bzw. Produktionsvorschläge für die fehlenden Teile erzeugt.

1. Möglichkeit

Material im Modul Artikel unter Details - Einstellungen, gekennzeichnet als Automatisches Bestellwesen und Auftragsbezogene Bestellung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Artikel auftragsbezogen bestellt bzw. produziert wird. Dies bedeutet, eine Bestellung/Produktion ist fest mit dem auslösenden Auftrag (in diesem Fall der Produktionsauftrag im Status Disposition) verbunden. Eine weitere Einstellung im Produktionsmodul entscheidet nun, welche Bedarfsmenge für diesen Artikel bestellt wird.

Aktivieren Sie unter - Programmeinstellungen - Systemeinstellungen auf dem Register Produktion Registerkarte Aufträge/Lager/Chargen das Kontrollkästchen Nettobedarf bei auftragsbez. Material NICHT . Dies bedeutet, dass Materialartikel immer anhand Ihres Bruttobedarfs bestellt werden, unabhängig davon, ob der Materialartikel auf Lager liegt oder nicht.

Beispiel

Für den Produktionsauftrag "4711 Fahrrad" über 10 Stück werden 10 Lenker benötigt. Diese Lenker sind als "auftragsbezogen" gekennzeichnet. Auf dem Lager sind 5 Lenker physisch vorhanden, davon 3 reserviert. Durch den Bruttobedarf wird eine Bestellung über 10 Lenker erzeugt, welche die direkte Zuordnung zum Produktionsauftrag "P4711" besitzt. Der freie Bestand von 2 Lenkern auf dem Lager bleibt unangetastet. Wird der Produktionsauftrag 4711 verschoben oder gelöscht, so wird auch die entsprechende Bestellung gelöscht bzw. deren Termine angepasst.

image\help0056_wmf.gif

Aktivieren Sie im Menü System - Systemeinstellungen Register Produktion Registerkarte Aufträge/Lager/Chargen das Kontrollkästchen Nettobedarf bei auftragsbez. Material. Dies bedeutet, dass Materialartikel anhand Ihres Nettobedarfs bestellt werden. Der freie Lagerbestand wird also mit berücksichtigt.

Beispiel

Für den Produktionsauftrag "4711 Fahrrad" über 10 Stück werden 10 Lenker benötigt. Diese Lenker sind als "auftragsbezogen" gekennzeichnet. Auf dem Lager sind 5 Lenker physisch vorhanden, davon 3 reserviert. Durch den Nettobedarf wird eine Bestellung über 8 Lenker (10 minus 2 freier Bestand)erzeugt, welche die direkte Zuordnung zum Produktionsauftrag "P4711" besitzt. Wird der Produktionsauftrag 4711 verschoben oder gelöscht, so wird auch die entsprechende Bestellung gelöscht bzw. deren Termine angepasst.

image\help0057_wmf.gif

2. Möglichkeit

Ein Materialartikel besitzt zwar die Einstellung Automatisches Bestellwesen, nicht jedoch die Einstellung Auftragsbezogene Bestellung im Artikelmodul. Dadurch wird ein Artikel dispositiv/lagerbezogen bestellt oder produziert. Die Bestellung selbst hat keine direkte Zuordnung mehr zum auslösenden Auftrag, sondern ergibt sich rein aus dem zukünftigen Lagerbestandsverlauf. Hierbei werden auch Mindestlagermengen bzw. Mindesteindeckzeiten der Lagergruppen und weitere geplante Bestellungen/Produktionen berücksichtigt.

Beispiel

Der Produktionsauftrag über die 10 Fahrräder benötigt wiederum 10 Lenker zu einem bestimmten Bedarfstermin. Auf Lager liegen 5 Lenker, wobei 7 Reservierungen für andere Aufträge bestehen. Drei Tage vor dem Bedarfstermin wird ein Wareneingang durch eine Bestellung über 20 Stück erwartet. Da der Artikel "Lenker" nun nicht als "auftragsbezogen" gekennzeichnet ist, wird diese erwartete Bestellung für den Bestand mit berücksichtigt. Am Bedarfstermin stehen also 5 physisch +20 aus Bestellung minus 7 reserviert = 18 Stück Lenker zur Verfügung von denen für den Auftrag "Fahrrad" nun weitere 10 reserviert werden. Eine Bestellung wird dagegen nicht ausgelöst.

Die Bestellung (oder Produktion, falls es sich beim Artikel "Lenker" um einen Produktionsartikel handelt) besitzt nun das Kennzeichen "L" für "Lagerbestellung". Es existiert also keine direkte Zuordnung mehr zum auslösenden Auftrag. Dies ist auch sinnvoll, da die Bestellung mit 20 Stück für mehrere Bedarfe benötigt wird: Die 10 Stück des aktuellen Auftrags und 2 Stück aus den bereits bestehenden Reservierungen (7), welche nicht durch den physischen Bestand gedeckt werden können. Es besteht also eine Zuordnung Eine Bestellung für mehrere Materialabgänge. Sie können sich in der Produktion unter dem Menüpunkt Details - Lagerzugang Verwendung/Analyse ansehen, welche Aufträge von der aktuellen Lagerproduktion betroffen sind.

image\help0058_wmf.gif

Bis zur Version 3.10 wurde an die Bestellung der Auslöser mit angehängt. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Auch bei lagerbezogener Bestellung/Produktion wurde der Bestellung der Typ "P" mit der zugehörigen Produktionsnummer zugewiesen. Sie können diese Funktionalität reaktivieren, wenn Sie in System - Grundeinstellungen - Aufträge das Kontrollkästchen Bezugsnummer auch bei lagerbez. Material aktivieren. So wird der Auslöser der Bestellung mit vermerkt. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Bezugsnummer über die tatsächliche Verknüpfung der Bestellung keine korrekte Aussage gibt. Es ist möglich, dass mehrere Bedarfe von einer Bestellung abhängig sind. So ist es u. U. möglich, dass die Bezugsnummer zum Auslöser den Disponenten in eine falsche Sicherheit wiegt.

Beispiel

Der auslösende Auftrag wird zeitlich verschoben, der Disponent erkennt fälschlicherweise, dass die Bestellung später benötigt wird und bringt damit alle weiteren Bedarfe in Konflikt.

Wir empfehlen, diese Einstellung nur aus Kompatibilitätsgründen zum Ablauf zu verwenden. Ansonsten sollte "Bezugsnummer auch bei lagerbez. Material" nicht angewählt werden. Sollte ein echter Auftragsbezug nötig sein, so arbeiten Sie bitte mit dem Kontrollkästchen Auftragsbezogene Best..

image\help0059_wmf.gif

 

Wird ein Auftrag im Status "Disposition" umgeplant oder dessen Mengen geändert, so werden die Materialreservierungen nachgezogen. Es findet jedoch kein automatisches Auslösen von weiteren Materialbestellungen statt. Dazu muss der Auftrag markiert und im Menü Aktion der Dialog Materialbestellung aufgerufen werden. So werden auftragsbezogene Bestellungen/Produktionen nachgezogen und ggf. neue lagerbezogene Bestellungen/Produktionen ausgelöst.

3. Möglichkeit

Ein Produktionsauftrag wird für die "externe Fertigung/Bestellung" markiert, in diesem Fall brauchen nur die in den Materialpositionen als "Bereitstellteile" markierten Positionen für die Disposition berücksichtigt und bestellt werden. Die externen Produktionsaufträge belegen im Unterschied zu internen Produktionsaufträgen natürlich keine interne Kapazität, daher findet auch die Terminierung von externen Produktionsaufträgen nicht mehr anhand der Zeiten im Arbeitsplan, sondern anhand der Lieferzeiten beim Lieferanten statt.