In der Produktion können entsprechend markierte Arbeitsgänge auch über einen externen Dienstleister ausgeführt werden und belegen in diesem Fall keine internen Kapazitäten. Diese externe Dienstleitung wird über einen Bestellvorschlag in der Einkaufsverwaltung abgebildet, wobei der Arbeitsgang über einen Dienstleistungsartikel und der Dienstleister selbst über einen Lieferanten abgebildet wird, detaillierte Informationen finden Sie unter "Einzelne Arbeitsgänge in der Produktion extern ausführen (Externe Dienstleistung)". Natürlich muss in diesem Zusammenhang auch ein Preis ermittelt werden, im folgenden Abschnitt wird daher kurz auf die verschiedenen Möglichkeiten bei der Hinterlegung von einem Einkaufspreis für die externe Dienstleistung eingegangen:
Die Reihenfolge ist dabei auch maßgeblich für die Preisfindung, denn genau in dieser Reihenfolge wird bei der automatischen Erzeugung von einem Bestellvorschlag für einen externen Arbeitsgang vorgegangen und die Preisfindung abgebrochen, sobald ein Preis gefunden wird.
Beispiel:
Wird ein gültiger Preislisteneintrag gefunden, dann wird der Preis aus diesem Preislisteneintrag verwendet, auch wenn es zusätzlich noch Staffelpreise gibt. Das gilt auch, wenn der Staffelpreis günstiger als der Preis aus der Preisliste wäre. Bei der Ermittlung von Einkaufspreisen muss eine strenge Hierarchie eingehalten werden und es wird im Gegensatz zu Verkaufspreisen nicht das Best-Price-Prinzip angewandt.
Im Hinblick auf den Lieferanten wird der direkt beim Arbeitsgang hinterlegte Lieferant im automatisch erzeugten Bestellvorschlag hinterlegt. Sollte einmal kein Lieferant in einem Arbeitsgang hinterlegt sein und für den jeweiligen Dienstleistungsartikel ist ein Standardlieferant festgelegt, so wird dieser Standardlieferant im automatisch erzeugten Bestellvorschlag verwendet. Ist weder direkt im Arbeitsgang ein Lieferant hinterlegt, noch für den Dienstleistungsartikel ein Standardlieferant festgelegt, so wird der Bestellvorschlag ohne Lieferant generiert.
In jedem Fall kann der Lieferant bei einem Bestellvorschlag vor dem Erzeugen der Sammelbestellung den eigenen Wünschen angepasst werden.
Während für die Materialpositionen und die externe Fertigung die Einkaufspreisliste keine Rolle spielt, kann die Einkaufspreisliste für externe Arbeitsgänge in Kombination mit einer Stückliste und einem Lieferanten verwendet werden. Dafür müssen folgende Informationen in einem Preislisteneintrag hinterlegt werden:
Hinweis.
Für diese Felder steht selbstverständlich die gewohnte F2-Funktionalität zur Verfügung.
Hinweis:
Es wird automatisch die Standardwährung vorbelegt (i.d.R. €)
Weiterhin darf für den Benutzer, der die Bestellvorschläge über die Produktion erstellt oder in der Einkaufsverwaltung die Bestellvorschläge bearbeitet, auf keinen Fall die Einstellung "Standardpreisfindung (ohne Preislisten) verwenden?" auf dem Reiter Einkauf Benutzer 3 in der Systemkonfiguration, aktiviert sein.
Die Einkaufspreisliste wird sowohl bei der automatischen Generierung von Bestellvorschlägen, als auch beim manuellen Hinzufügen oder dem Ändern von Lieferanten direkt in der Einkaufsverwaltung berücksichtigt.
Beispiel:
Der Arbeitsgang "Lackieren" für die Stückliste "Fahrrad" wird extern von einem Dienstleister "Kettler" durchgeführt und dieser hat je nach Stückmenge verschiedene Preise:
- Bei 100 Stk. kostet die Stunde 100€
- Bei 500 Stk. kostet die Stunde 75€
- Bei 1500 Stk. kostet die Stunde 50€
- In der Preisliste werden jetzt die folgenden drei Einträge vorgenommen:
Gelten für den Arbeitsgang "Lackieren" beim Dienstleister "Kettler" bei einer anderen Stückliste andere Preise, dann können diese ebenfalls hinterlegt werden. Bei der Erzeugung von einem neuen Bestellvorschlag für eine externe Dienstleistung wird in der Preisliste nach der richtigen Kombination aus Stückliste, Arbeitsgang, Lieferant und Menge gesucht und falls ein passender Eintrag vorhanden ist, wird der vereinbarte Preis direkt aus der Einkaufspreisliste übernommen.
Beispiel:
Der Dienstleister "Kettler" bietet für den Arbeitsgang Lackieren, je nach Menge und Stückliste unterschiedliche Preise an:
![]()
Der Vorteil einer Einkaufspreisliste ist, dass man nicht verschiedene externe Arbeitsgänge mit unterschiedlichen Dienstleistungsartikeln für eigentlich denselben Arbeitsgang anlegen muss, weil der konkrete Preis für die Dienstleistung je nach Stückliste bei einem Lieferanten variiert.
Die Einkaufspreisliste wird immer dann für die Erzeugung der Bestellvorschläge herangezogen, wenn die vereinbarten Kriterien in der Einkaufspreisliste alle für eine Artikel und Stücklistenkombination erfüllt sind.
Beispiel:
Es wird ein Produktionsvorschlag für 100 Fahrräder erstellt, dem der entsprechende Arbeitsgang "Lackieren" zugeordnet ist. Sobald dieser in den Status "In Produktion" geschoben wird, wird ein Bestellvorschlag mit der Menge 100, dem Lieferanten "Kettler" und einem EK-Preis von 100€ erstellt.
Bei der automatischen Erzeugung von Bestellvorschlägen werden die gezogenen Rabatte nicht extra im Einkauf in der Spalte "R" bzw. dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen, da es sich in diesem Zusammenhand um einen intern erzeugten Sondereinkaufspreis handelt.
Wird der Lieferant dagegen in der Einkaufsverwaltung mit F2 aktualisiert oder erst hinzugefügt, dann werden auch die gezogenen Rabatte extra in der Spalte "R" und natürlich dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen. Es werden aber in diesem Fall auch alle manuell durchgeführte Änderungen hinsichtlich von Preisen oder Rabatten überschrieben.
Damit bei der automatischen Erzeugung von Bestellvorschlägen aus der Produktion die Staffelpreise und -rabatte korrekt berücksichtigt werden könne, sollte die Option ".Erlaubt die Nutzung der Staffelpreise die beim Standardlieferanten hinterlegt sind, anstelle des Artikel-EK..." auf dem Reiter "Produktion" in der System Konfiguration aktiviert werden. Sobald diese Option aktiviert ist, werden die Staffelpreise und -Rabatte bei der automatischen Generierung von Bestellvorschlägen aus der Produktion berücksichtigt.
Hinweis:
Es gelten dann dieselben Voraussetzungen, wie bei der manuellen Erzeugung von Bestellvorschlägen direkt in der Einkaufsverwaltung.
Die Staffelpreise und Staffelrabatte für einen Dienstleistungsartikel können wie gewohnt im Bildschirm "Einkaufsstaffelpreis", welcher über F2 im Feld "EK-Preis" in den Lieferanteninformationen für eine Artikel- und Lieferantenkombination hinterlegt werden. Die Staffelpreise bzw. Staffelrabatte werden sowohl bei der automatischen Generierung von Bestellvorschlägen, als auch beim manuellen Hinzufügen oder dem Ändern von Lieferanten direkt in der Einkaufsverwaltung berücksichtigt.
Beispiel:
Der normale EK-Preis beim Lieferanten "Kettler" beträgt 1000€, aber es sind folgende Staffeln vereinbart:
- ab Menge 100 ein Staffelpreis von 950€
- ab Menge 500 ein Staffelrabatt von 25%
![]()
Das wurde bedeuten, dass bei einem Bestellvorschlag über die Menge 100 beim Lieferanten "Kettler" ein EK-Preis von 950€ gezogen werden würde und bei einer Menge 500 ein EK-Preis von 750€.
Bei der automatischen Erzeugung von Bestellvorschlägen werden die gezogenen Rabatte nicht extra im Einkauf in der Spalte "R" bzw. dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen, da es sich in diesem Zusammenhand um einen intern erzeugten Sondereinkaufspreis handelt.
Wird der Lieferant dagegen in der Einkaufsverwaltung mit F2 aktualisiert oder erst hinzugefügt, dann werden auch die gezogenen Rabatte extra in der Spalte "R" und natürlich dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen. Es werden aber in diesem Fall auch alle manuell durchgeführte Änderungen hinsichtlich von Preisen oder Rabatten überschrieben.
Jedem Dienstleistungsartikel können Lieferanten inklusive individuellen Einkaufspreisen hinterlegt werden. Diese Preise werden im Anschluss bei der automatischen Generierung der Bestellvorschläge unter folgenden Voraussetzungen verwendet:
Bei der Erstellung des Bestellvorschlags wird dann der dem Lieferanten hinterlegte Einkaufspreis gezogen, WENN es keine Preislisteneinträge gibt oder keine Preisliste verwendet werden darf. Das gilt natürlich auch dann, wenn der Lieferant in der Einkaufsverwaltung erst hinzugefügt oder verändert werden soll. Einem Dienstleistungsartikel kann natürlich auch ein Standardlieferant hinterlegt werden, welcher automatisch bei der Erzeugung von Bestellvorschlägen gezogen wird, wenn dem externen Arbeitsgang kein eigener Lieferant zugeordnet wurde.
Bei der automatischen Erzeugung von Bestellvorschlägen werden die gezogenen Rabatte nicht extra im Einkauf in der Spalte "R" bzw. dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen, da es sich in diesem Zusammenhand um einen intern erzeugten Sondereinkaufspreis handelt.
Wird der Lieferant dagegen in der Einkaufsverwaltung mit F2 aktualisiert oder erst hinzugefügt, dann werden auch die gezogenen Rabatte extra in der Spalte "R" und natürlich dem Bildschirm "Rabattinformation" ausgewiesen. Es werden aber in diesem Fall auch alle manuell durchgeführte Änderungen hinsichtlich von Preisen oder Rabatten überschrieben.
Jedem Dienstleistungsartikel kann auf dem Reiter "Preise" in der Artikelverwaltung ein EK-Preis hinterlegt werden. Dieser EK-Preis wird unter den folgenden Bedingungen als EK-Preis in den automatisch generierten Bestellvorschlag übernommen:
Bei einem Bestellvorschlag ohne Lieferant wird immer automatisch 0,00 in der Lieferantenwährung eingetragen.
Bestellvorschläge in der Einkaufsverwaltung