Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, mit denen Preise geführt werden, um die Preiskalkulation durchzuführen.
In der Feldgruppe Verkaufspreise sind folgende Felder enthalten:
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zur Verwendung von Preiseinheiten (PE):
In eEvolution ist die Preiseinheit des Verkaufs auf dem Reiter "Preisdetails" die führende Preiseinheit, welche für die einheitliche Darstellung von Preisen aus dem Verkauf und dem Einkauf verwendet wird. Bei einer Änderung der Verkaufspreiseinheit ist es daher notwendig neben den Verkaufspreisen auch die Einkaufspreise auf dem Reiter "Preise"an die geänderte Preiseinheit anzugleichen.
Lesen Sie mehr zu Preiseinheiten im Verkauf unter "Die Preiseinheit im Verkauf".
In diese Felder können Sie bis zu 4 Verkaufspreise eingeben. In den Feldern "VKPreis1-4 steht der Nettopreis (Exklusivpreis), wird die Einstellung Artikelpreise brutto auf dem Reiter "Artikel2" in der Systemkonfiguration aktiviert, ändert sich die Bezeichnung in "Inklpr.1-4" und es werden die Bruttopreise (Inklusivpreise) angezeigt.
Durch Klicken auf diesen Button wird vom System automatisch der Deckungsbeitrag zu dem Verkaufspreis und dem für den Deckungsbeitrag (DB) gültig gesetzten Einkaufspreis errechnet. Der Deckungsbeitrag wird dann rechts im Feld DB von VKPreis ausgewiesen. Alternativ kann auch der DB eingetragen werden und daraus der Verkaufspreis berechnet und in das Feld VKPreis1-4 eingetragen werden.
In diesen Feldern wird der Deckungsbeitrag zu dem Verkaufspreis und dem für den Deckungsbeitrag (DB) gültig gesetzten Einkaufspreis ausgewiesen. Er kann durch den F2-Button entweder auf Basis des VKPreis1-4 errechnet werden oder es kann der gewünschte Deckungsbeitrag eingetragen werden, um daraus den VKPreis1-4 errechnen zu lassen.
Durch einen Klick auf
den Button wird der Dialog "Artikel Verkaufsstaffelpreise"
geöffnet, in dem Sie für jeden Verkaufspreis eine eigene Verkaufsstaffel hinterlegen können. Ist ein VK-Staffelpreis
hinterlegt, wird das Kästchen hinter dem entsprechenden Feld blau
eingefärbt, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Dialogfenster Artikel Verkaufsstaffelpreise".
In der Feldgruppe Einkaufspreise sind folgende Felder enthalten:
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zur Verwendung von Preiseinheiten (PE):
In eEvolution ist die Preiseinheit des Verkaufs auf dem Reiter "Preisdetails" die führende Preiseinheit, welche für die einheitliche Darstellung von Preisen aus dem Verkauf und dem Einkauf verwendet wird. Bei einer Änderung der Verkaufspreiseinheit ist es daher notwendig neben den Verkaufspreisen auch die Einkaufspreise auf dem Reiter "Preise"an die geänderte Preiseinheit anzugleichen.
Lesen Sie mehr zu Preiseinheiten im Einkauf unter "Die Preiseinheit im Einkauf".
In diesem Feld wird der aktuelle Einkaufspreis angezeigt, dieser kann vom Einkaufspreis des Standardlieferanten abweichen. Näheres zum Verhalten vom Lieferanteneinkaufspreis in diesem Feld finden Sie unter Dialogfenster Lieferanteninfo zu.
Hinweis:
Dieses Fenster wird über den Menüpunkt Lieferant aufgerufen.
Es wird der EK ausgewiesen, den Sie bei dem markierten Lieferanten im rechten Fenster erhalten. Haben Sie beim Lieferanten einen artikelspezifischen Rabatt hinterlegt, dann rechnet das System diesen vom aktuellen Einkaufspreis ab und weist hier den tatsächlichen Einkaufspreis aus.
Hinweis
Ist der aktuelle Artikel ein Handelsstücklistenkopfartikel, dann werden im rechten Fenster die Einzelartikel aufgelistet, die Sie in der Handelsstückliste in dem Register HSL angelegt haben. Dabei wird jeweils die Artikelnummer und die Artikelbezeichnung ausgewiesen.
In diesem Fall wird die Schaltfläche EK aktualisieren angezeigt, mit der Sie den Einkaufspreis aktualisieren können.
In diesem Feld wird der durchschnittliche Einkaufspreis angezeigt. Diesen errechnet das System automatisch aus dem alten und aktuellen Lagerbestand und dem alten und aktuellen Einkaufspreis (= gewichteter Durchschnitt), wobei eine Mengenbewertung vorgenommen wird. So stellt dieser durchschnittliche Einkaufspreis bei schwankenden Preisen eine gute Preisbasis für die interne Deckungsbeitragsrechnung dar.
Hinweis:
In eEvolution® kann der durchschnittliche Einkaufspreis (DEK) auf zwei unterschiedliche Arten berechnet werden:
- Bei der Berechnung des DEK werden alle Lager berücksichtigt.
- Bei der Berechnung des DEK werden nur Lager mit aktivierten "In Bewertung erfassen"-Kennzeichen berücksichtigt.
Dabei ist die Berechnung des DEKs auf der Grundlage aller Lager als Standardeinstellung vorgegebenen, so dass die Berechnung des DEKs auf der Grundlage aller Lager erfolgt und ihre spezifischen Eigenschaften in dieser Hinsicht keine Rolle spielen. Die alternative Berechnung, bei der nur Lagerbestände auf einem Lager mit dem Kennzeichen "In Bewertung erfassen" berücksichtigt werden, muss explizit über die Option "Bei der DEK Preisberechnung nur den Bestand von Lagern in Bewertung berücksichtigen." auf dem Reiter "Datenbank" in der System Konfiguration aktiviert werden. Sobald diese Einstellung aktiviert ist, werden alle Lagerbestände, welche sich auf einem Lager ohne aktiviertem "In Bewertung erfassen"-Kennzeichen befinden, nicht mehr bei der Ermittlung des DEK berücksichtigt.
In diesem Feld weist das System automatisch den niedrigsten Einkaufspreis aus, der bisher gezahlt wurde. Die Übernahme des Preises erfolgt nach dem Einlagern des Artikels.
In diesem Feld weist das System automatisch den höchsten Einkaufspreis aus, der bisher gezahlt wurde. Die Übernahme des Preises erfolgt nach dem Einlagern des Artikels.
Beim Einstandspreis werden zusätzlich anfallende Kosten, wie beispielsweise Montagekosten und / oder Frachtkosten, zum Einkaufspreis summiert ausgewiesen. Handelt es sich um den Standardlieferanten eines Artikels, so kann der bei diesem Lieferanten hinterlegte Einstandspreis aus dem Dialog "Lieferanteninfo zu..." nach einer manuellen Anpassung bei einer Abweichung zwischen Standardlieferant und Artikelstamm in den Artikelstamm zurückgeschrieben werden, wenn dieses gemäß der Systemeinstellung „Verhalten des Systems bei Unterschied zwischen Std.-Lieferanten-EK-Preis /Std. Lieferanten-Einst.Preis und Artikel-EK-Preis“ auf dem Reiter „Artikel“ gewünscht ist.
Hinweis
Der Einstandspreis wird im eEvolution® Rechnungseingangsbuch gepflegt. Haben Sie dort in der Grundeinstellung über den Menüpunkt System - Einstellungen auf der Registerkarte System die Funktion Einstandspreise korrigieren gekennzeichnet, wird hier der Einstandspreis übersteuert.
Es werden nur die Zusatzkonten bei der Berechnung des Einstandspreises berücksichtigt, die im eEvolution® Rechnungseingangsbuch über den Menüpunkt System - Zusatzkontenwahl für die Buchung gewählt wurden und dort über die Schaltfläche Detail die Funktion Dieses Konto bei der Einstandspreis-Korrektur berücksichtigen gekennzeichnet ist.
In diesem Feld wird der durchschnittliche Einstandspreis errechnet und ausgewiesen, wobei es sich um einen gleitenden Durchschnitt handelt. Dieser kann aktuell in der Produktion und dem Rechnungseingangsbuch berechnet und zurückgeschrieben werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Einstellungen im Rechnungseingangsbuch und/ oder der Produktion.
Der Bewertungspreis wird in der Inventur errechnet, zurückgeschrieben und ausgewiesen. Sie können den Bewertungspreis des Artikels jedoch auch manuell verändern.
Hier können Sie einen manuellen Preis hinterlegen, der im Standard nicht in anderen Modulen gepflegt oder durch diese übersteuert werden kann.
Hier können Sie den in der Stücklistenvorkalkulation ermittelten Preis aus der Produktion eintragen.
Hier können Sie einen Verkaufskalkulationspreis eintragen.
Hier können Sie die Fertigungskosten für diesen Produktionsstücklistenartikel aus der Produktion eingetragen. Alternativ können die Fertigungskosten bei der Vorkalkulation und/ oder Einlagerung automatisch aus der Produktion zurückgeschrieben werden, nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Produktion unter "Ermittlung von Material- und Fertigungskosten bei der Vorkalkulation und Einlagerung".
Hier können die Materialkosten für diesen Produktionsstücklistenartikel aus der Produktion eingetragen werden.Alternativ können die Materialkosten bei der Vorkalkulation und/ oder Einlagerung automatisch aus der Produktion zurückgeschrieben werden, nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Produktion unter "Ermittlung von Material- und Fertigungskosten bei der Vorkalkulation und Einlagerung".
In der Feldgruppe Sonstige Preise sind folgende Felder enthalten:
In diesem Feld können Sie einen Austauschpreis festlegen. Dieser Preis wird aus dem Service herangezogen.
In diesem Feld können Sie einen Reparaturpreis festlegen. Dieser Preis wird aus dem Service herangezogen.
In diesem Feld können Sie einen Sonderpreis für die Auftragsverwaltung festlegen, welcher entsprechend dem hinterlegten Gültigkeitszeitraum herangezogen wird. Für den Webshop können Sie auf dem Reiter "eBusiness" einen individuellen Sonderpreis hinterlegen.
Wichtig:
Dieser gilt nur solange die Preisliste nicht im Einsatz ist. Sobald eine Preisliste genutzt wird, zählt nur noch der Preis aus der Preisliste.
In diesen Feldern können Sie festlegen wie lange der Sonderpreis gültig sein soll.
Zusätzliche Einstellungen, die den Einkaufspreisen "EKPreis", "DEKPreis", "NEKPreis", "HEKPreis", "Einst.Preis", "DEinst.Preis" , "Bew.Preis" und "Man. Preis". Der "Kalk.Preis" kann nur für die Produktion ausgewählt werden.
wird verwendet für Deckungsbeitragsberechnung und als Einkaufspreis im Auftrag (und LS-Archiv, Lagerbewegung) gespeichert.
Hinweis:
Kann durch einen Sondereinkaufspreis (SEK) ggf. übersteuert werden.
wird als Rechnungsbasis für die Provisionsberechnung verwendet. Somit erfolgt automatisch eine Provisionsberechnung auf diesen Rohertrag, unabhängig vom gültig gesetzten Preis für die Berechnung der Deckungsbeiträge.
wird für die Warenbestandsbuchung in der Finanzbuchhaltung verwendet, wenn auf dem Reiter "Datenbank1" in der Systemkonfiguration die globale Einstellung „Bei Warenbestandsbuchungen an Stelle des aktuellen EK-Preises den REWE-EK-Preis verwenden“ ausgewählt wurde. Ist dagegen die Einstellung "Bei WBB als EK den Wert aus dem Artikelkonto (Lagerbewegungstabelle) und damit aus der Einstellung der Spalte DB im Artikelstamm nehmen" aktiviert, wird der für den Deckungsbeitrag markierte Einkaufspreis aus der Lagerbewegung für die Warenbestandsbuchung verwendet.
WICHTIG:
Wird das ReWe-Flag auf den EK-Preis gesetzt, während die Einstellung Bei WBB als EK den Wert aus der Einstellung der Spalte REWE im Artikelstamm nehmen aktiviert ist, dann wird bei Warenbestandsbuchungen IMMER dieser EK-Preis an die FiBu übergeben, also auch bei Seriennummern- und Chargenartikeln. Ist dagegen die Einstellung "Bei WBB als EK den Wert aus dem Artikelkonto (Lagerbewegungstabelle) und damit aus der Einstellung der Spalte DB im Artikelstamm nehmen" aktiviert, wird bei Warenbestandsbuchungen der Seriennummern- oder Chargen- EK-Preis an die FiBu übergeben, WENN der EK-Preis in der Spalte DB ausgewählt wurde.
wird als Grundlage für die (Vor-)Kalkulation in der Produktion verwendet.
Hinweis
Preisumsetzungen führen, wenn der Artikel noch auf Lager ist, zu verfälschten Deckungsbeiträgen, da bisher im System noch keine Einzelverfolgung eines jeden Artikels mit Einkaufs- und Verkaufspreis durchgeführt wird. Seriennummern und Chargen sind hiervon ausgenommen. In diesem Fall ist die Gültigkeitssetzung auf den durchschnittlichen Einkaufspreis (= DEK-Preis) als die günstigste anzusehen, da hierbei auch die Lagermengen berücksichtigt werden.
Hinweis zur Preisgrundlage in der Produktion:
Beim Einlagern von Produktionsartikeln sind die Einstellungen auf dem Reiter "Produktion " Stücklisten/Kalkulation" in dem Bereich "Nachkalkulation" relevant, lesen Sie dazu auch die Hilfe in der Produktion.
![]()
Über den Button "Lieferant" können Sie das Dialogfenster "Lieferanteninfo zu..." öffnen, um dort vorhandene Lieferanten des Artikels zu bearbeiten oder neue hinzufügen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Dialogfenster Lieferanteninfo zu.
Hinweis:
Dieses Fenster wird über den Menüpunkt Details" Lieferant bzw. über die Schaltfläche
aufgerufen.
Über den Button DEK-Pflege wird der Dialog für die manuelle Pflege von durchschnittlichen Einkaufspreis (DEK), niedrigsten Einkaufspreis (NEK), höchsten Einkaufspreis (HEK) und durchschnittlichen Einstandspreis (DEinstPr) aufgerufen. Dort werden auch die Änderungen (welche Felder, welcher Betrag durch wen) an den Einkaufspreisen dokumentiert.Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Dialogfenster DEK-, NEK-, HEK-, DEinst-Preispflege".
Über diese Schaltfläche rufen Sie das Fenster Preisinfo auf. Dieser Dialog bietet einen Überblick über den zuletzt verwendeten EK-Preis innerhalb eines Bestellvorgangs und den Zeitpunkt der zuletzt durchgeführten manuellen Änderungen an EK-Preis und VK-Preis.
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um in das Fenster NEK, HEK zu gelangen, in dem Sie eine Übersicht über den niedrigsten und höchsten Einkaufspreis für die in den Grundeinstellungen hinterlegte Periode erhalten.
Handelt es sich um einen HSL-Kopf (Handelsstücklistenkopf) können Sie über diese Schaltfläche den Einkaufspreis des Handelsstücklistenkopfes anhand der Einkaufspreise der enthaltenen Artikel neu berechnen.
Hinweis:
Diese Schaltfläche steht nur bei HSL-Köpfen zur Verfügung.