Die Übernahme von Lieferscheinen aus einem anderen Warenwirtschaftssystem ermöglicht es, Positionen eines Lieferscheins aus einem anderen Warenwirtschaftssystem als Inventar, Modellkonfiguration oder Artikelkonfiguration zu definieren. Dieses Menü kann nur verwendet werden, wenn Lieferscheinübernahme installiert ist.
Um Artikel übernehmen zu können, muss in <Basis> <Artikel> für den Artikel der Parameter Inventar-Nr. Vergabe aktiviert sein.
Nach dem Aufrufen des Menüs <Aktion> <Fremd-Lieferschein-Übernahme> erscheint ein Suchfenster, mit dem Sie die Anzahl der angezeigten Datensätze reduzieren können. In diesem Fenster können kann die Suche nach Lieferschein-Nummer, Kundennummer, Kundenname 1 und 2, Artikelnummer und Artikelbezeichnung eingeschränkt werden.
Hinweis:
Im Unterschied zur <Lieferscheinübernahme> kann hier nur eine Einschränkung auf den Kunden vorgenommen werden.
Nach der Bestätigung mit OK wird das Ergebnis in tabellarischer Form angezeigt. Markieren Sie den Artikel und bestimmen Sie zuerst in der Spalte Konfiguration, wie der Artikel in Basisdaten behandelt werden soll.
In diesem Fenster können kann die Suche nach Lieferschein-Nummer, Kundennummer, Kundenname 1 und 2, Artikelnummer und Artikelbezeichnung eingeschränkt werden. Nach der Bestätigung mit OK wird das Ergebnis in tabellarischer Form angezeigt. Markieren Sie den Artikel und bestimmen Sie zuerst in der Spalte Konfiguration, wie der Artikel in Basisdaten behandelt werden soll.
Hinweis:
Sollen Artikel- oder Modellkonfigurationen direkt unter dem Hauptmodell eingefügt werden, wählen Sie im Fenster des Konfigurationsbaumes das Hauptmodell aus, oder nehmen Sie keinen Eintrag an der Spalte Stelle vor.
Soll eine Position nicht übernommen werden, geben Sie in die Spalte Konfiguration ein N ein. Dieser Artikel wird dann beim erneuten Laden des Fensters Übernahme aus Lieferschein der WaWi nicht mehr angezeigt.
Die Spalte Akt. Übernahme-Menge wird wie folgt gefüllt: Tragen Sie in die Spalte Konfiguration ein I oder M ein, wird automatisch eine 1 eingetragen. Ist dort ein A eingetragen, wird die Liefermenge eingesetzt (siehe Spalte Lief. Menge). Diese Menge kann jedoch überschrieben werden.
Hinweis:
Die eventuell vorhandenen Rest-Mengen erscheinen nicht erneut in der Auswahl. Die gesamte Lieferschein-Position wird aus der Tabelle entfernt, auch wenn nur eine Teil-Menge übernommen wurde.
Einträge in die Spalten Version und Variante sind optional.
Falls der Artikel seriennummernpflichtig ist, steht die vergebene Seriennummer bereits in der dafür vorgesehenen Spalte. Ist das Feld Seriennummer leer, kann eine Seriennummer frei vergeben werden.
Der Auflösen-Button dient dazu, einen Artikel, dessen Liefermenge > 1 ist, in Einzelpositionen mit jeweils der Menge 1 aufzuteilen. Markieren Sie den Artikel und klicken Sie Auflösen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie entscheiden können, wie die Position aufgelöst wird.
Die Ursprungs-Position hat die Menge 4. Nach Klick auf Ja stehen vier Positionen (= vier Zeilen) dieses Artikels mit Menge 1 in der Tabelle. Die neuen Zeilen werden direkt unter der markierten Position eingefügt.
Klicken Sie Nein, wird von der Position eine Zeile mit Menge 1 abgesplittet. Beispiel: Die Ursprungs-Position hat die Menge 4. Nach Klick auf Nein stehen zwei Zeilen dieses Artikels in der Tabelle. Nach wie vor ist die Zeile mit der Ursprungs-Position vorhanden, allerdings mit Menge 3. Darunter findet sich eine weitere Zeile dieses Artikels mit der Menge 1.