Für Artikel mit Seriennummernführung kann eine automatische Seriennummerngenerierung über die Einkaufsverwaltung eingerichtet werden. Die Seriennummer kann über verschiedene Formate konfiguriert, welche miteinander kombiniert werden können.
Diese Funktion kann auch für die automatische Generierung von Seriennummern im Rahmen eines manuellen Lagerzugangs in der Artikelverwaltung aktiviert werde, so dass bei Einlagerung die Seriennummer automatisch ermittelt wird, weitere Informationen zu deren Einrichtung finden Sie unter "Automatische Generierung einer Seriennummer bei der manuellen Lagerzugang in der Artikelverwaltung".
WICHTIG
Es ist in diesem Zusammenhang aber darauf zu achten, dass eine Seriennummer nur max. 30 Zeichen haben kann. Bei der Konfiguration sollte diese Einschränkung entsprechend berücksichtigt werden.
Die Aktivierung und Verwaltung der automatischen Seriennummerngenerierung erfolgt über die Objektspezifikation in der Verwaltung. Die Funktion kann entweder für einzelne seriennummerngeführte Artikel oder für alle Artikel in der Einkaufsverwaltung eingerichtet werden. Auch eine modulübergreifende Definition für Artikel- und Einkaufsverwaltung ist möglich, die artikelübergreifend oder artikelspezifisch angewendet werden kann.
Bitte beachten Sie:
Bei einer modulübergreifenden Konfiguration müssen Formatstrings verwendet werden, die in beiden Modulen verfügbar sind.
Die Objektspezifikation wird in folgender Reihenfolge überprüft:
Sobald ein passender Eintrag gefunden wird, wird dieser für die Generierung der Seriennummer verwendet.
Um die automatische Generierung einer Seriennummer bei der Einlagerung im Einkauf zu aktivieren, muss auf dem Reiter „Einstellungen“ in der Artikelverwaltung neben der Option „Seriennummernführung“ (1) auch die Option „Autom. SNNr. und Chargennr. erzeugen“ (2) aktiviert werden.
Hinweis
Die Option „Autom. SNNr. und Chargennr. erzeugen“ ist nur bei der Neuanlage eines Artikels aktiv, wenn entweder die Chargen- oder Seriennummernführung aktiviert ist.
Diese Einstellung sorgt dafür, dass beim nächsten Speichern des Artikels ein Eintrag in die Objektspezifikation geschrieben wird, der die Seriennummerngenerierung konfiguriert. Der Dialog ist in der Verwaltung unter "System-Objektspezifikation (Werte)" zu erreichen.
Die Spalte „Spez. Nr.“ verweist auf die „Objektspezifikation-Definition“, während die Zahl „8“ in der Spalte „Typ Modul“ das Modul „Seriennummernverwaltung“ angibt. „Ref.Nr. 1“ entspricht der internen Artikelnummer (LFDNR aus der Tabelle ARTIKEL). Die Spalte „Ref.Nr. 2“ wird zunächst automatisch mit „0“ gefüllt und muss für die automatische Seriennummerngenerierung in der Einkaufsverwaltung auf „13“ geändert werden.
Hinweis
Die 13 bezeichnet die interne Nummer der Einkaufsverwaltung.
Für die automatische Generierung einer Seriennummer ist für jeden Artikel ein zweiter Eintrag mit der Spez. Nr. 2 erforderlich, worin Modul und die Generierung der Seriennummer konfiguriert wird.
Hinweis
Die Spez.Nr. können folgende Werte annehmen:
- 1 Steht dabei für Zähler
- 2 steht für Maske
- 3 Steht für Ein Zähler (IsCounter für interne Prüfung)
In dem Dialog Objektspezifikationen, welcher über Objektspezifikation – Werte zu erreichen ist, müssen nun die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
Tipp:
Sie können dabei die interne laufende Nummer können Sie aus der Spalte "Ref.Nr. 1" aus dem automatisch angelegten Eintrag mit der "Spez. Nr." = 1 übernehmen.
Typ:
Die einzelnen Formate können Sie durch Leerzeichen oder ein „-“ voneinander trennen.
Es stehen dabei die folgenden FormatStrings zu Verfügung:
- <DatumLang>
Angabe vom aktuellen Tagesdatum in Langform, wie z.B. "1.März 2012" .- <DatumKurz>
Angabe vom aktuellen Tagesdatum in Langform, wie z.B. "01.03.2012" .- <YYYY>
Angabe vom aktuellen Jahr in Langform, wie z.B. "2012" .- <YY>
Angabe vom aktuellen Jahr in Kurzform, wie z.B. "12".- <MMMM>
Angabe vom aktuellen Monat in Langform, wie z.B. "März" .- <MM>
Angabe von aktuellen Monat in Kurzform ggf. mit vorangestellter 0, wie z.B. "03".- <M>
Angabe von aktuellen Monat in Kurzform ggf. ohne voranstellte 0, wie z.B. "3".- <DD>
Angabe vom aktuellen Tag ggf. mit vorangestellter 0, wie z.B. "01".- <D>
Angabe vom aktuellen Tag ggf. ohne vorangestellte 0, wie z.B. "1".- <KWW>
Angabe der aktuellen Kalenderwoche mit vorangestellter 0, wie z.B. "09".- <KW>
Angabe der aktuellen Kalenderwoche ohne vorangestellte 0, wie z.B. "9".- <hh>
Angabe der aktuellen Stundenanzahl mit vorangestellter 0, wie z.B. "08"- <h>
Angabe der aktuellen Stundenanzahl ohne vorangestellte 0, wie z.B. "8" .- <mii>
Angabe der aktuellen Minutenanzahl mit vorangestellter 0, wie z.B. "05".- <mi>
Angabe der aktuellen Minutenanzahl ohne vorangestellte 0, wie z.B. "5".- <secc>
Angabe der aktuellen Sekundenanzahl mit vorangestellter 0, wie z.B. "01".- <sec>
Angabe der aktuellen Sekundenanzahl ohne vorangestellte 0, wie z.B. "1".- <User>
Angabe des aktuellen Benutzers, der die Einlagerung vornimmt, wie z.B. "EEVOLUTION".- <Modul>
Angabe der aktuellen Modulnummer, in dem die Seriennummer eingelagert wird, wie z.B. "13" (für Einkauf).- <ModulBez>
Angabe der aktuellen Modulbezeichnung, in dem die Seriennummer eingelagert wird, wie z.B. "Einkauf".- <n> oder <N>
Hier handelt es sich um den Counter. Der Wert für den Counter n wird immer hochgezählt, wenn im Einkauf eine neue Seriennummer automatisch generiert wurde.- <LIEFNR>
Angabe der internen Lieferantennummer.- <LIEFNAME>
Angabe von Name 1 des Lieferanten
Tragen Sie in die Spalte Spez. Nr. eine 3 ein.
Tipp:
Sie können dabei die interne laufende Nummer können Sie aus der Spalte "Ref.Nr. 1" aus dem automatisch angelegten Eintrag mit der "Spez. Nr." = 1 übernehmen.
Für den Artikel mit der lfdnr 2789 soll automatisch eine Seriennummer generiert werden. Die Seriennnummer soll aus dem Tagesdatum, der Lieferantennummer und dem Counter bestehen.
Der erste Eintrag dient hauptsächlich zur Prüfung und zeigt den Counter. Der Counter kann jedoch auch in den Formatstring integriert werden. Er wird bei jedem neu generierten Seriennummerneintrag im Einkauf automatisch hochgezählt.
Der zweite Eintrag enthält den Formatstring. Beispiel: <DatumKurz><N><LIEFNAME>. Die Seriennummer setzt sich also aus dem aktuellen Datum in Kurzform, dem Counter und dem Lieferantennamen zusammen.
Bei der Einlagerung zu einem Artikel, welche am 06.11.2024 durch den Lieferanten Musterlieferant würde also folgende Nummer generiert werden:
Die Objektspezifikation für die automatische Vergabe von Seriennummern kann auch global für alle Artikel oder Module eingerichtet werden:
Artikelübergreifende Konfiguration:
Diese Konfiguration gilt für alle Artikel, für die keine eigene Objektspezifikation eingerichtet ist.
In die Spalte "Ref.Nr. 1" wird für den jeweiligen Modul-Eintrag anstelle der internen Artikelnummer eine 0 eingetragen, wodurch die Objektspezifikation für alle seriennummerngeführten Artikel ohne eigene Objektspezifikation gilt.
Modulübergreifend Konfiguration:
Diese Konfiguration gilt sowohl für das Modul Einkauf als auch für die Artikelverwaltung.
In die Spalte "Ref.Nr. 2" wird für beide Einträge anstelle der internen Modulnummer eine 0 eingetragen, wodurch die Objektspezifikation für beide Module gilt.
WICHTIG:
Bei einer modulübergreifenden Konfiguration muss bei der Definition darauf geachtet werden nur Formatstrings zu verwenden, die in beiden Modulen zur Verfügung stehen.
Die Objektspezifikation wird in folgender Reihenfolge überprüft:
Sobald ein passender Eintrag gefunden wird, wird dieser für die Generierung der Seriennummer verwendet.
Automatische Generierung einer Chargennummer bei der Einlagerung im Einkauf