Von der Notwendigkeit Abschlagsrechnungen zu erstellen, sind in der Regel
Aufträge im Projektgeschäft betroffen, die über einen längeren Zeitraum
abgewickelt werden. Abschläge werden in Rechnung gestellt, um entsprechende
Vorleistungen zu entgelten. Üblicherweise werden dafür Zahlungsweisen
herangezogen, die prozentuale Abschläge auf den Auftragswert angeben.
Abweichend davon können allerdings auch betragsmäßige Zahlungen festgelegt
werden.
Solche Aufträge können sich häufig noch in ihrem Verlauf ändern. Diese
Abweichung findet üblicherweise im Rahmen der Abschlagsrechnungen oder
der Abschlussrechnung wieder. Eine Besonderheit liegt in der steuerlich abweichenden Betrachtung von
Anzahlungsrechnungen.
Bei einer festen Zahlungsmodalitäten wird dabei pro Rechnungsaktion automatisch eine Teilrechnung erzeugt und keine Anzahlungs- oder Abschlagsrechnung, die
Anzahlungen werden ertragssteuerlich neutral
betrachtet. Erst mit Stellung der Schlussrechnung, wird die steuerlich
wirksame Buchung vorgenommen. Dennoch sind debitorische Buchungen erforderlich,
um die Anzahlungsrechnungen als offene Posten verwalten zu können.
In der Praxis werden die Beträge der Anzahlungsrechnungen i.d.R. gegen ein Anzahlungskonto
gebucht. Bei Erstellung der Schlussrechnung wird der Betrag der erstellten
Anzahlungsrechnungen diesem Konto wieder gutgeschrieben und es erfolgt
eine normale Verbuchung der Anzahlungsrechnungen und Schlussrechnung.
Es kann bei leistungsbezogenen Anzahlungsrechnungen in der Praxis aber sinnvoll sein, direkt eine steuerlich wirksame Buchung für diese Anzahlung vorzunehmen und diese nicht erst mit der Schlussrechnung durchzuführen. In diesem Fall findet keine Buchung auf ein Anzahlungskonto statt, sondern es werden direkt die konkreten Erlöskonten bei Stellung der Anzahlungsrechnung bebucht. In diesem Zusammenhang verwendet man daher häufig den Begriff "Teilschlussrechnung" anstelle von "Anzahlungsrechnung".
Um Abschlagsrechnungen mit den Zahlungsmodalitäten "Fix", "Pausch" und "Var" in eEvolution erstellen zu können muss in der Erlöskontensteuerung in der Installation/Administration unter "FIBU" "" Erlöskontensteuerung" für jeden Steuersatz zusätzlich ein separates Erlöskonto in der Spalte „Gest. Anzahlung“ im Dialogfenster "Erlöskontensteuerung" für die Verbuchung der gestellten Anzahlungen hinterlegt werden. Für alle anderen Zahlungsmodalitäten wird letztlich eine Teilrechnung und keine Abschlagsrechnung erzeugt, weshalb de Einstellungen für die Anzahlungs-und Abschlagsrechnungen auch keine Berücksichtigung bei diesen Zahlungsmodalitäten finden.
Hinweis
Für die Zuweisung der entsprechenden Konten nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrer Buchhaltung. Sollte Ihr Unternehmen nicht mit der eEvolution Finanzbuchhaltung arbeiten, sondern über externe Systeme, so kann eine Zuordnung überflüssig sein. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu Ihrem betreuenden Partner auf.
Hinweis
Ist eine Einrichtung der Kontensteuerung erforderlich, jedoch nicht oder unvollständig erfolgt, so bricht die Erstellung von Teil- Abschlags- und/oder Schlussrechnungen mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab. Rechnungen werden nicht erstellt.
Für leistungsbezogene Anzahlungs- und Abschlagsrechnungen gibt es die Möglichkeit pro Anzahlungs- und Abschlagsrechnung festzulegen, ob eine ertragssteuerrechtlich neutrale Buchung auf die Anzahlungskonten oder eine steuerlich wirksame Buchung direkt auf die Erlöskonten erfolgen soll.
Da diese Möglichkeit nur bei leistungsbezogenen Anzahlungs- und Abschlagsrechnungen erlaubt ist, steht die dazugehörige Funktion nur bei pauschalen und variablen Abschlagsrechnungen zur Verfügung.
Bei der Erzeugung von variablen und pauschalen Abschlagsrechnungen können Sie im Dialogfenster "Erzeugen von variablen Abschlagsrechnungen" die Option "Abschlagsrechnung direkt buchen" aktivieren, um für diese Abschlagsrechnung eine steuerlich wirksame Buchung direkt auf die entsprechenden Erlöskonten durchzuführen und keine ertragssteuerrechtlich neutrale Buchung auf die entsprechenden Anzahlungskonten.
Wichtig:
Diese Option wird nicht automatisch aktiviert, so dass normalerweise eine ertragssteuerrechtlich neutrale Buchung auf die Anzahlungskonten erfolgt.
Im Gegensatz zur normalen Rechnungslegung, bei der die Umsatzsteuer mit Erstellung der Rechnung anfällt, wird bei den Abschlagsrechnungen die Umsatzsteuer erst mit Zahlungseingang wirksam.
Ausprägungen der eEvolution Zahlungsmodalitäten
Einstellungen für das Rückdatieren einer Rechnung
Rechnungsstellung mit fester Zahlungsvereinbarung
Rechnungsstellung mit fixen Abschlagsrechnungen
Rechnungsstellung mit pauschalen Abschlagsrechnungen
Rechnungsstellung mit variablen Abschlagsrechnungen