Das Modul Einkaufsverwaltung
In der Einkaufsverwaltung haben wir es prinzipiell mit 5 Arbeitsstufen oder Statis zu tun:
- Anfragen bei Lieferanten
- Bestellvorschläge
- Bestellungen
- Wareneingang
- Mahnungen
Öffnen Sie das Modul Einkaufsverwaltung, gelangen Sie in das Dialogfenster Einkauf.
Das Hauptfenster wird im Kapitel <Das Modul Einkauf - Bedienung - Hauptfenster Einkauf> der Hilfe beschrieben.
Über die Icons
gelangen Sie
in die Status Bestellvorschläge, In Bestellung oder Wareneingang, wobei die Bezeichnung hinter dem Icon kursiv dargestellt wird, wenn Sie sich im entsprechenden Status befinden.
Zunächst müssen grundsätzliche Vorüberlegungen gestellt werden, um die Parameter, die den Einkaufsprozess innerhalb des Unternehmens steuern, in der Datenbank als Geschäftsregel zu hinterlegen.
Das Arbeiten mit dem Modul Einkaufsverwaltung ist absolut prozessorientiert. Dabei wird auch berücksichtigt, dass einzelne Mitarbeiter nicht in den Gesamtprozess eingebunden sind, sondern nur Teilbereiche abdecken. Durch spezielle Einstellungen im Modul Installation können Menüpunkte für einzelne Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden. Weiterhin können in den Grundeinstellungen des Moduls bestimmte Regeln festgelegt werden. So können Sie beispielsweise festlegen, dass Benutzer A beliebig Bestellvorschläge erstellen kann, er aber nicht berechtigt ist, diese Bestellvorschläge in Bestellungen umzuwandeln.
Wird aus einem Bestellvorschlag eine Bestellung, dann können hier Preise, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen etc. noch einmal modifiziert werden. In diesem Status können einer Bestellung auch Vor- und Nachtexte zugeordnet werden. Mit dem Druck der Bestellung wechselt die Bestellung in den Status Wareneingang.
Im Status Wareneingang warten Sie darauf, dass der Lieferant die Ware liefert. Sie können den Liefertermin und den Lieferumfang überwachen und bei ausstehenden Lieferungen entsprechende Liefermahnungen erstellen.
Wird die Ware geliefert, dann wird die Ware auf das oder die hinterlegten Lager gebucht.
Verschiedene Einstellungen und die Ermittlung von Kenndaten in den einzelnen eEvolution Modulen steuern ein automatisches Bestellwesen, das den Bedarfsermittlungsprozess optimal unterstützt. Die stets aktuellen Bestellvorschläge, deren auslösender Faktor wie Auftrag, Lager, Produktion jederzeit nachvollziehbar ist, können zeitnah und kontrolliert bearbeitet werden. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung des Beschaffungsprozesses und eine Optimierung der Warenbevorratung.
Verwandte Themen
Beschreibung des Hauptfensters Einkauf