Einstellung | Erklärung |
---|---|
UseAutoDiscovery | Wenn Ihre Exchange Installation entsprechend konfiguriert ist, kann diese Einstellung auf "True" gesetzt werden und das System ermittelt automatisch, welcher Exchangeserver für den jeweiligen Benutzer zuständig ist. Ob Ihr System für Autodiscovery konfiguriert ist, können Sie beispielsweise testen, indem Sie auf https://www.testexchangeconnectivity.com/ gehen und unter "Microsoft Office Outlook Connectivity Tests" "Outlook Autodiscover" zu wählen. Wenn dieser Test fehlerfrei durch läuft, dann ist Autodiscover richtig konfiguriert. |
QueuePath | Geben Sie an, welche Warteschlange verwendet werden soll. Geben Sie den gleichen Wert wie bei der Basiskonfiguration an. |
ExchangeServerVersion | Gibt an, mit welcher Exchange-Version gearbeitet werden soll. Mögliche Werte sind:
Um Ihre Produktversion herauszufinden, öffnen Sie die Exchange Verwaltungsshell und geben den Befehl Get-ExchangeServer ein und vergleichen anschließend Ihre Buildnummer mit denen auf dieser Liste. Im Zweifelsfall wählen Sie Exchange2007_SP1. |
ExchangeWebServicesAgent_eEvolutionWebservices_Tasks | Gibt an, über welche Url die eEvolutionWebServices zu erreichen sind. eben Sie den gleichen Wert wie bei der Basiskonfiguration an. |
UseImpersonation | Gibt an, ob der Benutzer für den Zugriff auf Exchange das Recht Impersonation hat. Diese Einstellung wird für lokale Exchange-Server empfohlen. Sie wird allerdings nicht von Exchange Online unterstützt. Hier benötigt das Zugriffskonto Vollzugriff entweder:
|
PullIntervall | Gibt den Abstand zwischen zwei Synchronisationsdurchläufen an. Da diese Komponente dem Mailsynkronisationsdienst Daten weitergibt, sollte dieses Intervall nicht größer sein, als das im Config Tool eingestellte. |
EWSUserName | Benutzername für den Zugriff auf die EWS. Falls nicht angegeben, wird der aktuell angemeldete Benutzer verwendet. |
EWSUserPassword | Das Passwort des Benutzers für EWS. |
eEvolWSUserName | Benutzername für den Zugriff auf die eEvolutionWebServices. Falls nicht angegeben, wird der aktuell angemeldete Benutzer verwendet. Diese Einstellung wird zurzeit noch nicht unterstütz! Es wird immer der aktuelle Benutzer verwendet! |
eEvoWSPasword | Das Passwort des Benutzers für die eEvolutionWebServices. Diese Einstellung wird zurzeit noch nicht unterstützt! |
ServiceUrl | Gibt die Url an, unter der die Exchange Webservices zu erreichen sind. In der Regel ist das https://<servername>/ews/exchange.asmx |
Concurrency | Setzt die maximale Anzahl an parallelen Threads, die bei der Verarbeitung der einzelnen Mailadressen ausgeführt werden |
AddressListUpdateIntervall | Gibt das Zeitintervall in Stunden an, nach dem die Adressliste wieder aktualisiert wird. Mails von oder an neue Kontakte werden erst dann vom Exchange Server geholt, wenn die Adressliste aktualisiert wurde. Die aktuelle Adresslisste wird für die zwischenzeit gepuffert, weil der Zugriff auf die Adressen bei vielen Kontakten über den eEvolution Web Service zeitintensiv sein kann. |
TraceOutputFolder | Gibt den Ordnerpfad für das Trace-Logging des Exchange Web Service (EWS) an. Wenn ein Pfad gesetzt ist, dann werden alle Trace- und Debuginformationen es EWS dort hineingeschrieben. |
SyncStateFolder | Gibt den Ordnerpfad an, in dem die Synchronisations Objekte („*.state“ -Dateien) für die Synchronisation mit dem Exchange Server gepseichert werden. Wenn kein Pfad angegeben wird, dann werden die Synchronisations-Objekte im Ausführungsordner des Programmes (ExchangeWebServicesAgent.exe) erstellt. |
Zur Deinstallation oder zum Update des EWSAgents muss zunächst die uninstall.bat innerhalb einer Kommandozeile mit administrativen Rechten ausgeführt werden.
Installation des Routingagents 2007/2010
Installation_der_Exchange_Komponente