Individualleistungen

Aufträge für ein Projekt können direkt über eine Schnelleingabe in der Projektverwaltung generiert werden. Dazu muss das entsprechende Projekt aufgerufen und im Anschluss in der Baumstruktur auf den Eintrag Individualleistungen geklickt werden. In der nun erscheinenden Tabellenansicht werden alle hinterlegten Individualleistungen inklusive der Gliederungspositionen für dieses Projekt angezeigt.

Bei einem neuen Projekt ist diese Übersicht noch leer.

Über die einzelnen Buttons lassen sich Individualleistungen bzw. Gliederungspositionen Neu anlegen und Bearbeiten. Ein Löschen von Individualleistungen ist nicht vorgesehen, über den Button Zuordnung aufheben wird nur die Zuordnung des Auftrags zu dem Projekt entfernt. Das eigentliche Stornieren des Auftrags erfolgt im Serviceauftrag.

 

Eingabe/Änderung einer Gliederungsposition

Klickt man auf den Button Neu bei gleichzeitig gedrückter STRG-Taste, so erschient nachfolgender Dialog zur Eingabe einer neuen Gliederungsposition.

Nachdem der Eintrag mit OK gespeichert wurde, können nachträgliche Änderungen durch markieren der Position und betätigen des Button Bearbeiten erfolgen.

Über die Button können die einzelnen Positionen (sowohl Individualleistungen als auch Gliederungspositionen) in die gewünschte Reihenfolge gebracht werden.

Hinweis:

Gliederungspositionen erkannt man daran, dass nur die Spalten "Hierarchie" und "Bemerkung" gefüllt sind. Über den Button Speichern wird die Hierarchie in der Datenbank gespeichert.

 

Eingabe/Änderung einer Individualleistung

Klicken Sie auf den Button Neu in der Tabellenansicht, um einen neuen Auftrag zu generieren. Eine bestehende Individualleistung lässt sich sowohl per Klick auf den entsprechenden Eintrag in der Baumansicht als auch durch Markieren der Zeile und betätigen des Button Bearbeiten aufrufen.

Hinweis:

Ob alle Individualleistungen beim Start direkt angezeigt werden, kann der Benutzer individuell in den Benutzer-Einstellungen festlegen.

 

In der Einzelansicht einer Individualleistung werden dem Benutzer die Details des zugrunde liegenden Auftrages inklusive der projektspezifischen Erweiterungen angezeigt. Bei der Neueingabe einer Individualleistung wird, sofern definiert, auf die Default-Einstellungen im Projektkopf zugegriffen.

Inventar-Nr./Kundendaten: Wurde ein Inventar im Projektkopf als Default hinterlegt, werden sowohl die Inventar- als auch die entsprechenden Kundendaten automatisch geladen. Über den Button Felder leeren können diese Angaben gelöscht werden und über F2 bzw. den bekannten Such-Kombinationen innerhalb der unterstrichenen Felder und einem Klick auf die Schaltfläche ein anderer Datensatz selektiert werden. Analog dazu verhält es sich mit der Auftrags- und Ausfallart. Sofern eine Voreinstellung getroffen wurde, wird diese hier vorgeblendet. Über die Listbox kann jedoch auch ein abweichender Eintrag gewählt werden.

Hinweis:

Die Auf.-Nr. wird erst nach dem Speichern vom System automatisch vergeben. Anhand dieser Auftragsnummer wird die Individualleistung im Serviceauftrag verwaltet. Über das Symbol kann direkt in den Serviceauftrag verzweigt werden.

Wichtig:

Es ist jedoch auch möglich, erst einen Auftrag anzulegen und diesen dann dem Projekt zuzuordnen. Für die Zuordnung kann man sich über das Symbol neben dem noch leeren Feld mit der Auftragsnummer  eine Liste mit Aufträgen anzeigen lassen, die noch keinem Projekt zugeordnet sind. Wählt man daraus einen Auftrag aus, werden die entsprechenden Daten in der Projektverwaltung geladen und können nach evtl. notwendigen Anpassungen gespeichert werden.

Bevor Sie die neu angelegte Individualleistung zum ersten Mal speichern, können Sie dem Auftrag über das Symbol Kostendaten zuordnen. Nachdem der Auftrag generiert wurde, können diese Angaben nur noch im Serviceauftrag hinterlegt bzw. geändert werden.

Bemerkung: Geben Sie eine kurze Beschreibung zum Auftrag ein.

Eine ausführliche Beschreibung des Auftrages wird im Auftrags-Memo hinterlegt. Das ein frei formatierbarer Auftrags-Text vorhanden ist, erkennt man an dem Symbol .

Budget: Wählen Sie aus der Listbox das Budget, dem alle für diesen Auftrag erbrachten Leistungen zugeordnet werden.

Früh. Beginn: Hinterlegen Sie das Datum, ab wann frühestens mit dieser Tätigkeit begonnen werden kann.

Spät. Ende: Geben Sie das Datum an, bis wann diese Tätigkeit spätestens beendet sein muss.

Vorgänger: Dieses Feld listet die Auftragsnummern für die Vorgänger-Aufträge auf, von denen der aktuell geladenen Auftrag abhängt, ehe er gestartet werden kann

Nachfolger: Hier werden die Auftragsnummern der Nachfolger-Aufträge aufgelistet, die vom aktuell geladenen Auftrag abhängig sind und erst gestartet werden können, wenn der aktuelle Auftrag beendet ist.

Aufwand: Dabei handelt es sich um den geschätzten Aufwand, um diese Tätigkeit zu erledigen.

Hinweis:

Als Einheit wird die Angabe in den Projekt Einstellungen gewählt.

 

Dauer: Das System gibt die berechnete Dauer zur Erledigung dieser Tätigkeit an.

Über den Button  können über den nachfolgenden Dialog für die intern beteiligten Personen Prozentsätze von 1 bis 100 hinterlegt werden, die angeben zu welchem Anteil der Mitarbeiter zur Erledigung der Tätigkeit beitragen kann.

Zusammen mit dem geplanten Aufwand errechnet sich daraus die Dauer, die zur Erledigung der Tätigkeit benötigt wird. Hinweis: Hinterlegt man keine internen Beteiligten, geht das System davon aus, dass sich eine Person zu 100 Prozent um diese Tätigkeit kümmern wird.

 

Aufw. disp.: Es wird die Dauer der auf diesen Auftrag disponierten Einsätze angezeigt.

Aufw. erl.: Dieses Feld enthält die Angaben zur Dauer der auf diesen Auftrag bereits zurückgemeldeten Einsätze.

Über die Button , und kann man direkt in die entsprechenden Dialoge des Serviceauftrags wechseln:

: Dispositions-Dialog

 : Hotline-Rückmeldung

  : Archiv-Einsatz-Dialog

Hinweis:

In den zugehörigen Feldern werden die entsprechenden System-Zeiten angezeigt.

 

Über den Refresh-Button werden die Eingaben aktualisiert. Das heißt Änderungen, die im Serviceauftrag vorgenommen wurden, wie beispielsweise Dispositionen oder Rückmeldungen, werden erst nach Durchführung der Aktualisierung angezeigt.

 

Nachdem die Individualleistung vollständig erfasst und gespeichert wurde, wird sie in der Tabellenansicht eingefügt. Markiert man eine Zeile, in der eine Individualleistung angezeigt wird, und klickt auf den Button ,  wird der Auftrag direkt in dem Serviceauftrag angezeigt.