Erlöskonten einrichten

Sie können pro Mandant für jeden hinterlegten Mehrwertsteuersatz Ausgangsrechnungen, Gutschriften, Stornorechnungen und Stornogutschriften zuordnen. Hierzu legen Sie entsprechende Erlöskonten an.

Dabei können Sie auch Filter definieren, die den Standard überschreiben.

 

Beachten Sie dabei folgende Hierarchie:

Rang Nr.

Spalte

Beschreibung

1

Kunde

Einschränkungen in der Spalte Kunde überschreiben alle anderen Einträge.

2

KDGR

Einschränkungen in der Spalte KDGR überschreiben alle Eingaben in den Spalten Artikel, AGR, WGR und U.

3

Artikel

Einschränkungen in der Spalte Artikel überschreiben alle Eingaben in der Spalte AGR.

4

AGR

Einschränkungen in der Spalte AGR überschreiben alle Eingaben in der Spalte WGR.

5

WGR

Einschränkungen in der Spalte WGR überschreiben alle Einträge in den Spalten U und Auf.-Art.

6

U

Einschränkungen in der Spalte U überschreiben alle Standardeinträge.

7

Auf.-Art

Einschränkungen in der Spalte Auf.-Art überschreiben alle Standardeinträge.

Beachten Sie, dass Sie pro Mandant für jeden hinterlegten Mehrwertsteuersatz mindestens einen Standardeintrag ohne Einschränkungen anlegen müssen. Für diesen Eintrag werden lediglich die Spalten M, Lfd.Nr., MwST und die Zuordnung der Sachkonten für die Werte der Ausgangsrechnungen in der Spalte Rechnung, der Gutschriften in der Spalte GS, der Stornorechnungen in der Spalte Storno und der Stornogutschriften in der Spalte Storno.GS gefüllt.

Da der Mandant 0 keine Einträge benötigt, beginnen Sie Ihre Eingaben erst mit Mandant 1. Sie können unterschiedliche Konten für Rechnungen, Gutschriften, Rechnungsstornos und Stornogutschriften angeben. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich, für Rechnungen und Rechnungsstornos sowie für Gutschriften und Gutschriftstornos jeweils einheitliche Konten zu verwenden. Verwenden Sie dabei in den Spalten Rechnung, GS, Storno und Storno.GS ein einheitliches Konto.

Wichtig

Sie müssen für jeden Mehrwertsteuerschlüssel, den Sie im Modul eEvolution® KuLiMi anlegen, ein Aufwandskonto anlegen.

 

Um ein Erlöskonto einzurichten:

  1. Klicken Sie im Menü Installation auf Finanzbuchhaltung -> Erlöskontensteuerung.
    Das Dialogfenster Erlöskontensteuerung öffnet sich.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Es wird in die Tabelle eine neue Zeile eingefügt, in der Sie das neue Erlöskonto anlegen können.
    In der Spalte M wird automatisch die Ziffer 1 eingetragen. Dies ist der aktuelle Mandant, der an die Datenbank angemeldet ist.

  3. Klicken Sie in die Spalte MwST und dann auf das Symbol . Die Systemtabelle Mwst.-Schlüssel wird geöffnet.

  4. Markieren Sie in der Liste den entsprechenden Mehrwertsteuerschlüssel für das aktuelle Erlöskonto und klicken Sie auf OK. Der gewünschte Mehrwertsteuerschlüssel wird nun in der Spalte MwST und die dazugehörige laufende Nummer in der Spalte Lfd.Nr.MwST angezeigt.

  5. Klicken Sie in die Spalte KDGR und anschließend auf das Symbol . Die Systemtabelle Kundengruppe wird geöffnet.

  6. Markieren Sie die gewünschte Kundengruppe und klicken Sie auf OK, um diese in die Spalte KDGR zu übernehmen.

  7. Klicken Sie in die Spalte Kunde und dann auf das Symbol . Die Systemtabelle Kunde wird geöffnet.

  8. Markieren Sie in der Liste den gewünschten Kunden und klicken Sie auf OK, um ihn in die Spalte Kunde zu übernehmen. Es wird automatisch die entsprechende Kundennummer in der Spalte Kd.Nr. angezeigt.

  9. Klicken Sie in die Spalte WGR und dann auf das Symbol . Die Systemtabelle Warengruppe wird geöffnet.

  10. Markieren Sie in der Liste die entsprechende Warengruppe und klicken Sie auf OK. Die gewünschte Warengruppe wird nun in der Spalte WGR angezeigt.

  11. Klicken Sie in die Spalte AGR und dann auf das Symbol . Die Systemtabelle Artikelgruppe wird geöffnet.

  12. Markieren Sie in der Liste die entsprechende Artikelgruppe und klicken Sie auf OK. Die gewünschte Artikelgruppe wird nun in der Spalte AGR angezeigt.

  13. Klicken Sie in die Spalte Artikel und dann auf das Symbol . Die Systemtabelle Artikel wird geöffnet.

  14. Markieren Sie in der Liste die entsprechende Artikelbezeichnung und klicken Sie auf OK. Der gewünschte Artikel wird nun in die Spalte Artikel übernommen und die dazugehörige Artikelnummer wird in der Spalte Art.Nr. angezeigt.

  15. Klicken Sie in die Spalte U. Es öffnet sich ein Listenfeld mit den Ziffern 1-6. Diesen Ziffern sind jeweils Module zugeordnet, die den Erlössatz für das Erlöskonto schreiben. Es gilt folgende Zuordnung:

    Ursprung

    Modul

     

    keine Moduleinschränkung

    1

    eEvolution® Auftrag

    2

    ASM Auftrag

    3

    ASM Vertragsfaktura

    4

    ASM Zählerclick

    5

    eEvolution® Materialentnahmeschein

    6

    ASM Miete

Wenn Sie den Ursprung 3 bzw. 4 auswählen, dann können Sie die Erlöskontensteuerung für Vertragsarten bzw. Verträge vornehmen. Diese finden Sie in den Artikelgruppen im Modul eEvolution® Artikel.

  1. Klicken Sie in die Spalte Auf.-Art und anschließend auf das Symbol . Die Systemtabelle Auftragsart wird geöffnet.

  2. Markieren Sie in der Systemtabelle die Bezeichnung für die entsprechende Auftragsart und klicken Sie auf OK, um diese in die Spalte Auf.-Art zu übernehmen.

  3. Geben Sie in der Spalte Rechnung das Konto für Ausgangsrechnungen ein.

  4. Geben Sie in der Spalte GS das Konto für die Gutschriften ein.

  5. Geben Sie in der Spalte Storno das Konto für die Storni ein.

  6. Geben Sie in der Spalte Storno.GS das Konto für Stornogutschriften ein.

  7. Geben Sie in der Spalte Gest. Anzahlung das Konto für Abschlagszahlungen ein.

    Achtung

    Dieses Konto ist ein Bilanzkonto, darf aber kein Kostenkonto sein. Beachten Sie bitte, dass Sie bei der Anlage in der Finanzbuchhaltung die Checkbox Kostenkonto deaktivieren.

  8. Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Eingaben zu speichern und auf OK, um das Dialogfenster zu schließen.

 

Tipp

Wenn Sie weitere Erlöskonten anlegen möchten, können Sie eine bereits angelegte Zeile markieren und in die nächste Zeile des Tabellenfensters kopieren. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Kopieren.

Des Weiteren können Sie die Anzeige im Tabellenfenster auf den gewünschten Mandanten einschränken. Klicken Sie hierzu auf das Symbol . Das Dialogfenster Anzeige einschränken... öffnet sich.


In dem Feld Einzuschränkender Mandant können Sie die Mandantenummer des gewünschten Mandanten eingeben. Klicken Sie anschließend auf OK

 

Hinweis

Wenn Sie beim Aufrufen eines Moduls in eEvolution® folgende Meldung erhalten, haben Sie nicht alle Mehrwertsteuerschlüssel in der Erlöskontensteuerung zugeordnet: "Es existiert kein allgemeiner Einstellungseintrag...".

 

Verwandte Themen

Zusatzkonten einrichten

Erlöskonten an die Finanzbuchhaltung übergeben

Registerkarte Erlöskonten

Systemparameter Erlöskontensteuerung