Zur Verwaltung der Inventare und Standorte, werden die Kundendaten benötigt. Anhand des Kunden, wird der aktuelle Standort eines Inventars sichtbar.
Es wird zwischen Kunden und Debitoren unterschieden:
Nach dem Aufrufen des Menüs "Basis" ""Kunden" erscheint folgende Bearbeitungsmaske:
Funktion | Symbol | Bedeutung |
---|---|---|
Neu |
![]() |
Legen Sie einen neuen Kunden an, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Neue Kunden erfassen bzw. Bestehende bearbeiten". |
Suchen |
![]() |
Suchen Sie nach einem vorhandenen Kunden, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter"Kunden suchen " |
Löschen |
![]() |
Löschen Sie den aktuellen Kunden, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Kunden-Daten löschen". |
Kopieren |
![]() |
Kopieren Sie den aktuellen Kunden, weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Kunden-Daten kopieren". |
Speichern |
![]() |
Speichern Sie die Änderungen am aktuellen Kunden. |
Abbrechen |
![]() |
Verwerfen Sie die Änderungen am aktuellen Kunden und verlassen Sie den Dialog. |
Zurück |
![]() |
Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Kunden geladen, können Sie mit "Zurück" zum vorherigen Datensatz in der F2-Liste springen. |
Vor |
![]() |
Haben Sie eine F2-Liste mit mehreren Kunden geladen, können Sie mit "Vor" zum nächsten Datensatz in der F2-Liste springen. |
Zuletzt verwendet |
![]() |
Klicken Sie auf einen der Kunden unter "Zuletzt verwendet" um diesen zu laden.
|
Um einen
neuen Kunden bzw. Standort
hinzuzufügen klicken Sie das Symbol . Im Anschluss müssen Sie mindestens die Pflichtfelder (Kunden-Nr, Kundengruppe und Name 1) befüllen, um den Kunden speichern zu können. Sobald Sie die neu erfassten Kundendaten erstmalig
gespeichert haben, wird die Bearbeitungsmaske um die Registerkarten Lieferempfänger, Rechnungsempfänger und Vertriebspartner erweitert.
Um
bestehende Kunden- oder Standortdaten zu bearbeiten, müssen diese zuerst
anhand von Sucheinschränkungen über das Symbol selektiert
werden. Im Anschluss können die Kunden wie gewohnt bearbeitet werden. Sobald Sie einen Kunden geladen haben, wird die Bearbeitungsmaske um die Registerkarten Lieferempfänger, Rechnungsempfänger und Vertriebspartner erweitert.
Hinweis:
Alle unterstrichenen Felder sind Suchfelder und können zur Sucheinschränkung auch miteinander kombiniert werden. Die Maske zur Anlage von neuen bzw. zur Bearbeitung bestehender Datensätze ist identisch.
Über den Suchen-Button werden alle vorhandenen Kunden in tabellarischer Form angezeigt.
Zur Einschränkung der Suche ist es daher empfehlenswert, vor dem Starten der Suche entsprechende Sucheinschränkungen vorzunehmen. Bei allen Feldern, die unterstrichen dargestellt sind, handelt es sich um Suchfelder, bei der Suche nach Kunden wären das z.B. Kunden-Nr, Kundengruppe, Name 1 und Debitorenkonto.
Beispiel:
In der Maske wird eine Einschränkung auf alle Kunden deren Name 1 mit "Muster" beginnt, vorgenommen. Nach dem Start der Suche werden alle entsprechenden Kunden angezeigt.
Um einen bestehenden Kunden zu löschen, wählen Sie diesen über die Sucheinschränkung aus. Im Anschluss kann der
Datensatz über das Icon gelöscht werden.
Hinweis:
Es können nur Kunden gelöscht werden, die noch nicht aktiv verwendet worden sind, wie z.B. in Serviceaufträgen, Aufträgen oder Inventaren.
Möchten Sie analog zu einem bestehenden Kunden einen ähnlichen Datensatz
anlegen, Suchen Sie den gewünschten Kunden wie oben beschrieben aus und
betätigen anschließend den Button .
Alle Felder bis auf die Felder Kundennummer und Debitorennummer bleiben bestehen, Sie müssen für den neuen Datensatz lediglich diese Nummern neu vergeben oder vergeben lassen.
Hinweis:
Änderungen der anderen Datenfelder sind selbstverständlich möglich.
Auf der Registerkarte "Kundenstammdaten" hinterlegen und pflegen Sie die wichtigsten Informationen zum Kunden, wie z.B. die Kundegruppe, Kundennummer und der Name.
In der Feldgruppe Kunden-Stammdaten finden Sie die folgenden Einstellungen und Optionen:
In diesem Feld wird die fortlaufende Kundennummer eingetragen, die für jede Standort- und Kundenadresse vergeben werden muss.
Kunden, zu denen besondere Geschäftsbeziehungen bestehen, können durch Aktivierung dieser Option als VIP-Kunden gekennzeichnet werden. An verschiedenen Stellen im System werden diese Kunden optisch hervorgehoben. Die farbliche Kennzeichnung erfolgt in der Auswahl Stammdatendialog Kunden, in dem Serviceauftrag im Auswahlfenster der Aufträge, in der Übersicht als auch in der Hauptmaske der Auftragsbearbeitung.
Hinweis zur Nutzung der Option "VIP":
Um diese Option freizuschalten, muss im Installationsmodul der Sytemparameter ASMVIPDisplay mit dem Wert 1 angelegt werden.
Hinweis zur Pflege der Option "VIP":
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der VIP-Option ist auch über die Massenänderung der Inventare möglich. Die Option wird dann bei allen Kunden entsprechend der markierten Inventardaten geändert.
Wählen Sie eine Kundengruppe über den über den Button oder F2 aus und bestätigen Sie diese mit OK. Die ausgewählte
Kundengruppe wird in das Bearbeitungsfenster übernommen. Die Zuweisung
der Kundennummer (manuell oder automatisch) hängt davon ab, welche Einstellungen für die Vergabe der Kundennummer in der Kundengruppe und der Systemkonfiguration vorgenommen worden sind. Die Option Debitor ist automatisch aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Option "Numerische Knd.-/Lief.-/Mitarbeiternummer" ist aktiviert, da i.d.R. automatisch die Kundennummer als Debitorennummer vorgeschlagen wird.
Auf dem Reiter "KuLiMi2" in der Systemkonfiguration ist die Option " Automatische Anlage von Debitoren und Kreditoren" aktiviert, wodurch Kunden bei der Neuanlage automatisch als Debitor gekennzeichnet werden.
Die maximale Länge der Debitorennummer ist nicht kürzer als die vorgeschlagene Kundennummer des Systems, da i.d.R. automatisch die Kundennummer als Debitorennummer vorgeschlagen wird.
Hinweis:
Haben Sie eine Kundengruppe gewählt, für welche die Anlage von Debitoren nicht erlaubt ist, d.h. die Option "Anlage von Debitoren ist erlaubt" ist nicht aktiviert, (Debitor erlaubt = 0) , so ist die Option deaktiviert und ausgegraut.
Geben Sie in dieses Feld eine bis zu zehnstellige Debitorennummer für die Finanzbuchhaltung ein. Wurde das Kennzeichen Debitor aktiviert, wird die Kundennummer in das Feld eingesetzt. Der Eintrag kann aber per Hand geändert werden.
Geben Sie in dieses Feld die Anrede des Unternehmens ein. Über den -Button oder F2
können Sie ein Fenster mit Anreden aufrufen, aus denen Sie eine Anredeformel
auswählen können.
Hinterlegen Sie den Kundennamen 1 ein, der aus bis zu 50 alphanumerischen Zeichen bestehen darf.
Geben Sie in dieses Feld den Kundennamen 2 ein.
Geben Sie in diese Felder die Erweiterungen zum Kundennamen ein.
Geben Sie in dieses Feld die Straße und die Hausnummer des Kunden oder des Standorts ein. Sie können maximal 30 alphanumerische Zeichen eingeben.
Tragen Sie den Ortsteil ein, an dem der Kunde seinen Firmensitz oder seine Filiale hat.
Ordnen Sie das Länderkennzeichen des Kunden oder Standorts zu (z.B. D
für Deutschland). Ein Klick auf den -Button oder F2 öffnet ein Fenster, in
dem Sie das entsprechende Land auswählen können.
Geben Sie in dieses Feld die Postleitzahl des Kunden oder Standorts ein, die aus bis zu 10 alphanumerischen Zeichen bestehen darf.
Geben Sie den Ort ein, an dem der Kunde seinen Firmensitz oder seine Filiale hat.
Sollen für diesen Kunden Belege
in einer Fremdsprache bzw. abweichend von den normalen Standard-Belegen
gedruckt werden, so muss hier das entsprechende Kennzeichen über den Button oder F2 ausgewählt
werden.
Geben Sie in dieses Feld einen Matchcode ein. Dieses Feld dient lediglich zur Information und kann für eine Sucheinschränkung verwendet werden.
Geben Sie den Namen des Anrufers ein, der üblicherweise Störungen der Geräte meldet. Dieser Name wird auch im Hauptfenster im Serviceauftrag vorgeschlagen. Der Eintrag darf aus bis zu 25 alphanumerischen Zeichen bestehen.
Das Infofeld erscheint in der Auftragsdisposition als Hinweis zu allen Geräten, die dieser Kundennummer zugeordnet sind.
Aktivieren Sie diese Option, um einen Kunden als Debitor zu definieren. Dies bedeutet, dass dieser Kunde auch Rechnungsempfänger ist.
Aktivieren Sie diese Option, um für den Kunden oder Standort eine Sammelrechnung zu erzeugen.
Hinweis:
Bei einem automatischen Rechnungslauf in Auftragsfakturierung werden die Kunden mit gleichem Debitor in einer Rechnung zusammengefasst. Ist diese Option nicht aktiviert, erhält der Debitor eine Einzelrechnung für diesen Kunden.
Tragen Sie die Telefonnummer des Kunden ein. Diese Daten werden auch im
Hauptfenster im Serviceauftrag vorgeschlagen. Mit dem Button wird die TAPI-Funktion mit der Telefonnummer aufgerufen.
Speichern Sie die Telefaxnummer des Kunden, die aus bis zu 20 alphanumerischen Zeichen bestehen darf.
In der Feldgruppe Kunden-Parameter finden Sie die folgenden Einstellungen und Optionen:
Hier können Sie die geplante Anfahrtszeit für den Kunden hinterlegen, welche anschließend bei der Neuanlage einer Disposition im Serviceauftrag, der grafischen Disposition oder der Rückmeldung Plus entsprechend berücksichtigt wird.
Hinweis:
Sie können in dieses Feld auch die Anfahrtszeit eingeben, die bei der Auftragsfakturierung später voraussichtlich berechnet werden soll. Welche Kosten tatsächlich berechnet werden, wird in Auftragsfakturierung festgelegt.
Hier können Sie die geplante Abfahrtszeit für den Kunden hinterlegen, welche anschließend bei der Neuanlage einer Disposition im Serviceauftrag, der grafischen Disposition oder der Rückmeldung Plus entsprechend berücksichtigt wird.
Die Koordinaten werden für die Entfernungsberechnung zwischen Gerätestandorten und Technikern benötigt. Je nach Konfiguration benutzt das Programm bei der Berechnung das UTM-Koordinatenraster oder die Funktion Map&Guide.
Geben Sie in dieses Feld einen Prozentsatz für einen Rabatt ein. Der Rabatt gilt nur für rabattierfähige Artikel und nur bei diesem Kunden. Er wird von Rabattvorgaben aus der Preisliste übersteuert.
Hinweis:
Dieser Rabatt wird nicht bei Artikeln angewendet, die als Stundensätze angelegt wurden (z. B. Fahrtzeiten, Techniker-Arbeitskosten pro Stunde).
In dieses Feld können Sie eine von Ihnen definierte Sperre eingeben, wenn
der Kunde einer Kundensperre unterliegen soll. Ein Klick auf den -Button
oder F2 öffnet ein Fenster, aus dem Sie die gewünschte Art der Sperre auswählen
können. Die Kundensperren legen Sie unter in der Verwaltung unter "Kunden"""Kundensperrstufen"
fest.
In der Feldgruppe Kunden-Details finden Sie die folgenden Einstellungen und Optionen:
Mit Hilfe der Funktionstaste F2 oder dem Symbol kann dem Kunden ein (hierarchisch angelegter) Bezirk zugeordnet werden. Ein neuer Bezirk lässt sich über das Symbol
definieren.
Wählen Sie hier die Währung aus, die für den Kunden zutrifft.
In der Feldgruppe Terminplanung (Arbeitsplaneinsätze möglich von bis) finden Sie die folgenden Einstellungen und Optionen:
Hier kann ein Terminplan hinterlegt werden, welcher ausschließlich für die Arbeitsplaneinsätze berücksichtigt wird.
Hinweis:
Sollen beispielsweise mittwochs keine Arbeitsplaneinsätze stattfinden, trägt man für die von-bis- Zeiten 0:00 Uhr ein.
Werden die Felder leer gelassen, werden automatisch die Standardwerte eingefügt.
Funktion | Symbol | Bedeutung |
---|---|---|
Kosten |
![]() |
Über den Button wird ein weiteres Fenster angezeigt, in dem Sie dem Kunden eine Kostenart, eine Kostenstelle, einen Kostenträger und/ oder ein Kostenprojekt zuordnen können. |
Ansprechpartner |
![]() |
Wenn Sie auf diesen Button klicken, können Sie Ansprechpartner für den aktiven Kunden hinzufügen, suchen, bearbeiten oder löschen. In dem Fenster "Ansprechpartner" werden der Name, der Vorname und die Telefonnummer des Ansprechpartners angezeigt, es bietet weiterhin die folgenden Funktionen:
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Ansprechpartner hinterlegen, bearbeiten und löschen" und "Basisdaten: Externe Ansprechpartner einfügen/ ändern/ suchen (Dialogfenster)" |
Akte |
![]() ![]() |
Über diesen Button
starten Sie die Funktion Akte.
Mit dieser Funktion können Sie eine Akte
mit zusätzlichen Dateien für den Kunden
anlegen bzw. den Inhalt anzeigen lassen. Ist eine Akte hinterlegt, ändert sich das Symbol der Akte von |
Langtext
|
![]() ![]() |
Über den Button
|
Auf dieser Registerkarte können Sie die Lieferempfänger zum aktuell angezeigten Kunden eintragen und bearbeiten. In der Feldgruppe "Eingabe" nehmen Sie die Eingaben für eine neue abweichenden Lieferadresse vor, während in der Tabelle die bereits vorhandenen abweichenden Lieferadressen angezeigt werden.
In der Feldgruppe Eingabe finden Sie die folgenden Einstellungen und Optionen:
Geben Sie in dieses Feld die Anrede der abweichenden Lieferadresse ein. Über den -Button oder F2
können Sie ein Fenster mit Anreden aufrufen, aus denen Sie eine Anredeformel
auswählen können.
Geben Sie in diesem Feld den Namen 1 der abweichenden Lieferadresse ein oder laden Sie über den -Button bzw. F2 einen bereits vorhandenen Kunden und verwenden Sie diesen als Vorlage für die abweichende Lieferadresse.
Hinweis:
Wird ein vorhandener Kunde als Vorlage für eine abweichende Lieferadresse verwendet, so wird diese Verbindung beim Speichern der abweichenden Lieferadresse entfernt. Eine abweichende Lieferadresse kann nicht gleichzeitig Kunde und abweichende Lieferadresse sein.
In diesen Feldern werden der Name 2 -4 der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier den Namen 2 - 4 bearbeiten oder den abweichenden Lieferempfänger aus den Kundenstammdaten übernehmen.
In diesem Feld wird die Straße der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier die Straße bearbeiten bzw. oder die beim Kunden hinterlegte Straße auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird das Land/ Region der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier das Land/ Region bearbeiten bzw. oder das beim Kunden hinterlegte Land/ Region auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben. Drücken Sie auf das Symbol oder F2 um ein im System hinterlegtes Land auszuwählen und zu hinterlegen.
n diesem Feld wird die Postleitzahl der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier die Postleitzahl bearbeiten bzw. die beim Kunden hinterlegte Postleitzahl auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird der Ort der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier den Ort bearbeiten bzw. oder den beim Kunden hinterlegten Ort auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesen Feldern wird ggf. das Postfach sowie die Postfachnummer der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier das Postfach bearbeiten bzw. oder das beim Kunden hinterlegte Postfach auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird der Ortsteil der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier den Ortsteil bearbeiten bzw. oder die beim Kunden hinterlegten Ortsteil auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird der Ansprechpartner der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier den Ansprechpartner bearbeiten bzw. oder den beim Kunden hinterlegten Ansprechpartner auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird die Telefonnummer der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier die Telefonnummer hinterlegen bzw. die beim Kunden hinterlegte Telefonnummer auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
In diesem Feld wird die Faxnummer der abweichenden Lieferanschrift angegeben. Sie können hier die Faxnummer hinterlegen bzw. die beim Kunden hinterlegte Faxnummer auswählen, wenn Sie über das Feld "Name 1" einen Kunden für die abweichende Lieferanschrift geladen haben.
Klicken Sie auf "Einfügen" um die Eingaben für die abweichende Lieferanschrift in die Tabelle zu übernehmen. Die neue Lieferanschrift wird mit einem + als neu markiert.
Hinweis:
Die neue abweichende Lieferanschrift wird erst beim Speichern des Kundendatensatzes über "Speichern" gespeichert.
Klicken Sie auf "Leeren" um alle Eingaben zu löschen und erneut zu beginnen.
Klicken Sie auf "Neu" um eine weitere abweichende Lieferanschrift zu hinterlegen. Dadurch wird die obere Hälfte des Fensters aktiviert und in der unteren Hälfte wird eine Zeile in der Tabelle mit einem + markiert.
Markieren Sie einen Eintrag in der Tabelle und klicken Sie auf "Löschen". Der Eintrag wird mit einem x markiert und beim Speichern des Kundendatensatzes endgültig gelöscht.
Aktivieren Sie diese Option, wird diese abweichende Lieferanschrift automatisch in den Service-Modulen, wie z.B. Auftragsfakturierung, Vertragsfakturierung, Zählerfakturierung und Serviceauftrag, vorbelegt bzw. gezogen.
Aktivieren Sie diese Option, wird diese abweichende Lieferanschrift automatisch in den Warenwirtschaftsmodulen, wie z.B. der Auftragsverwaltung, vorbelegt.
Klicken Sie auf den Button "Neu". Dadurch wird die obere Hälfte des Fensters aktiviert und in der unteren Hälfte wird eine Zeile in der Tabelle markiert.
Geben Sie nun in der oberen
Hälfte des Fensters die gewünschten Daten ein. Der -Button hinter
Name 1 bzw. F2 öffnet ein Fenster, in
dem alle im System vorhandenen Kunden angezeigt werden. Haben Sie hier
eine Wahl getroffen, werden alle anderen Felder gefüllt.
Sind alle Daten in der oberen Hälfte der Bearbeitungsmaske ausgewählt, klicken Sie auf den Button "Einfügen". Dadurch werden die Angaben in die untere Tabelle gefüllt.
Hier müssen Sie noch festlegen, für welche Module diese abweichende Lieferadresse gelten soll:
Setzen Sie einen Haken in der Spalte Service, gilt die abweichende Lieferadresse in den Service- Modulen, wie z.B. Auftragsfakturierung, Vertragsfakturierung, Zählerfakturierung und Serviceauftrag
Setzen Sie einen Haken in der Spalte WAWI, gilt die abweichende Lieferadresse in den Warenwirtschaftsmodulen, wie z.B. der Auftragsverwaltung.
Speichern Sie den Lieferempfänger mit einem Klick auf "Speichern".
Auf dieser Registerkarte können Sie die Rechnungsempfänger zum aktuell angezeigten Kunden eintragen und bearbeiten. In der Feldgruppe "Eingabe" nehmen Sie die Eingaben für einen neuen abweichenden Rechnungsempfänger vor, während in der Tabelle die bereits vorhandenen abweichenden Rechnungsempfänger angezeigt werden.
Im Unterschied zu einem abweichenden Lieferempfänger handelt es sich bei einem abweichenden Rechnungsempfänger immer um einen anderen vorhandenen Kunden, welcher zusätzlich als Debitor gekennzeichnet sein muss.
Drücken Sie entweder auf das Symbol oder auf F2, um einen Kunden aus einer F2-Liste anhand der Kundennummer auszuwählen. Alternativ können Sie auch direkt eine Kundenummer oder einen Teil einer Kundennummer eintragen und mit F2 oder dem Symbol
bestätigen.
Drücken Sie entweder auf das Symbol oder auf F2, um einen Kunden aus einer F2-Liste anhand des Kundennamen 1 auszuwählen. Alternativ können Sie auch direkt einen Kundennamen oder einen Teil eines Kundennamen eintragen und mit F2 oder dem Symbol
bestätigen.
In diesen Feldern werden die Namen 2 bis 4 des abweichenden Rechnungsempfängers angezeigt.
In der Tabelle im unteren Bereich der Registerkarte können Sie festlegen, für welche Module bzw. für welche Art von Aufträgen der zugefügte Kunde als Rechnungsempfänger fungieren soll.
Aktivieren Sie diese Option, wird dieser abweichende Rechnungsempfänger automatisch in den Service-Modulen, wie z.B. Auftragsfakturierung, Vertragsfakturierung, Zählerfakturierung und Serviceauftrag, vorbelegt bzw. gezogen.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger nur in der Auftragsfakturierung als Rechnungsempfänger vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Störung" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Installation" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Wartung / Arbeitsplan" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Abnahme" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Werkstatt" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger im Serviceauftrag und in der Auftragsfakturierung nur bei Serviceaufträgen mit der Auftragsart "Sonstige" vorbelegt werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger nur in der Vertragsfakturierung als Rechnungsempfänger verwendet werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger nur in der Zählerfakturierung als Rechnungsempfänger verwendet werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wenn dieser abweichende Rechnungsempfänger nur in der Miete als Rechnungsempfänger verwendet werden soll.
Aktivieren Sie diese Option, wird dieser abweichende Rechnungsempfänger automatisch in den Warenwirtschaftsmodulen, wie z.B. der Auftragsverwaltung, vorbelegt.
Hinweis:
Die Aktivierung mehrerer Optionen ist möglich.
Auf dieser Registerkarte können Sie die Vertriebspartner zum aktuell angezeigten Kunden eintragen und bearbeiten. In der Feldgruppe "Eingabe" nehmen Sie die Eingaben für einen neuen Vertriebspartner vor, während in der Tabelle die bereits vorhandenen Vertriebspartner angezeigt werden.
Im Unterschied zu einem abweichenden Lieferempfänger handelt es sich bei einem Vertriebspartner immer um einen anderen vorhandenen Kunden.
Drücken Sie entweder auf das Symbol oder auf F2, um einen Kunden aus einer F2-Liste anhand der Kundennummer auszuwählen. Alternativ können Sie auch direkt eine Kundenummer oder einen Teil einer Kundennummer eintragen und mit F2 oder dem Symbol
bestätigen.
Drücken Sie entweder auf das Symbol oder auf F2, um einen Kunden aus einer F2-Liste anhand des Kundennamen 1 auszuwählen. Alternativ können Sie auch direkt einen Kundennamen oder einen Teil eines Kundennamen eintragen und mit F2 oder dem Symbol
bestätigen.
In diesen Feldern werden die Namen 2 bis 4 des abweichenden Rechnungsempfängers angezeigt.
In der Tabelle im unteren Bereich der Registerkarte
können Sie festlegen, wie und wo die Vertriebspartner im Serviceauftrag erscheinen. Der Name der einzelnen Optionen wird über die Adress-Einstellungen im Serviceauftrag festgelegt .