Sobald die Eingaben in den Positionen mit OK bestätigt werden, erfolgt das Generieren der Rechnung(en) und es öffnet sich der Dialog "Quittieren", in dem Sie das Kennzeichen für die Berechnung der einzelnen Positionen für alle Positionen auf einmal ändern können (Berechnung, Kulanz, Garantie, Reklamation, Interne Verrechnung oder Ohne Berechnung) oder die Fakturierung gemäß der in den jeweiligen Positionen hinterlegten Berechnungskennzeichen vornehmen können m(Fakturierung gemäß Kennzeichen (G, H, I, B, ...)), sowie das Rechnungs- und Valutadatum für die zu erzeugende Rechnung einsehen und ggf. anpassen können.
Möchten Sie nicht das vorgeschlagene Rechnungs- oder Valutadatum verwenden, so können Sie dieses vor der Rechnungserstellung in der Feldgruppe Neue Datumsvorbelegung ein anderes s Rechnungs- und/oder Valuta-Datum hinterlegen.
Nach dem Starten der Auftragsfakturierung wird dabei immer die Vorbelegung aus der Hauptmaske übernommen und hier eingetragen, später greifen an dieser Stelle die Einstellungen gemäß der Optionen "nur für diese Fakturierung" oder "bis zum Programmende". Es stehen hier die folgenden Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Rechnungsdatum: Tragen Sie hier das gewünschte Datum der Rechnung ein.
Valutadatum: Tragen Sie hier das gewünschte Valutadatum der Rechnung ein.
"Nur für diese Fakturierung": Ist diese Option aktiviert, dann wird das hier eingetragene Rechnungs- und Valutadatum nur für diese Fakturierung verwendet und es wird nicht für weitere Fakturierungen anderer Aufträge oder Einsätze verwendet. Insofern noch keine anderen Einstellungen für diese Aufträge und Einsätze getroffen worden sind, wird dort erneut die Vorbelegung aus der Hauptmaske verwendet.
"Bis zum Programmende": Ist diese Option aktiviert, dann wird das hier eingetragene Rechnungs- und Valutadatum als Vorbelegung für alle weiteren Fakturierungen verwendet und die Vorbelegung aus der Hauptmaske ignoriert.
In der Feldgruppe "Fakturierung" legen Sie fest, welches Berechnungskennzeichen für die Berechnung der Positionen verwendet werden soll. Das Berechnungskennzeichen steuert in diesem Zusammenhang auch, welcher Beleg im Anschluss gedruckt wird.
Wählen Sie eines der folgenden Berechnungskennzeichen aus, dann wird dieses Kennzeichen für die Berechnung aller Positionen verwendet und die direkt bei den Positionen hinterlegten Berechnungskennzeichen übersteuert. In diesem Fall wird daher ein Beleg für alle Positionen des Auftrags verwendet, die individuellen Berechnungskennzeichen der einzelnen Positionen werden ignoriert.
Beispiel:
Der Auftrag / Einsatz soll komplett an den Kunden berechnet und eine Rechnung an den Kunden geschickt werden.
Beispiel:
Bei dem Auftrag /Einsatz handelt es sich um eine Kulanzleistung, die nicht an den Kunden berechnet werden kann.
Beispiel:
Bei dem Auftrag /Einsatz handelt es sich um eine Garantieleistung, die nicht an den Kunden berechnet werden kann.
Wählen Sie dagegen dagegen "Fakturierung gemäß Kennzeichen (G, H, I, B)" aus, dann erfolgt die Berechnung gemäß den direkt bei den Positionen hinterlegten Berechnungskennzeichen, die oben bereits vorgestellt worden sind. Sind den Positionen des Auftrags unterschiedliche Berechnungskennzeichen zugeordnet worden, dann werden mehrere verschiedene Belege auf einem Rutsch erzeugt und die jeweiligen Positionen nur auf dem zu ihrem Berechnungskennzeichen gehörigen Beleg ausgegeben.
Hinweis:
Beim Öffnen des Dialogs ist automatisch diese Option vorbelegt.
Haben Sie die Fakturierungsart ausgewählt, wird die Rechnung automatisch erstellt und Sie können diese bei Bedarf auch direkt drucken.