Dieser Dialog verwaltet die lagerbezogenen Bestellungen, welche über die durch Lagergruppen definierten Lagerbestände und ie Option "Autom. Lagerbestellung" im Artikel gesteuert werden.
In der Feldgruppe Information wird Folgendes angezeigt:
Hier wird hinter der Anzahlermittlung ausgewiesen, wieviele Bestellvorschläge generiert werden können. Im unteren Balken wird nach dem Starten prozentual angezeigt, wieviele Bestellvorschläge erzeugt wurden, wobei der aktuelle hierbei schon berücksichtigt wird.
Hier wird der aktuelle Status der Bestellungen angezeigt.
In der Feldgruppe Bestellung von werden folgende Informationen zu dem Artikel übernommen:
In diesem Feld wird die Warengruppe ausgewiesen.
In diesem Feld wird die Artikelgruppe ausgewiesen.
In diesem Feld wird die Artikelnummer ausgewiesen.
In diesem Feld wird die Artikelbezeichnung ausgewiesen.
In diesem Feld wird die Artikelbezeichnung ausgewiesen.
In diesem Feld wird gegebenenfalls die Variantenbezeichnung ausgewiesen.
In diesem Feld werden die zugewiesenen Lagernummern der Lager ausgewiesen, die der Lagergruppe zugeordnet wurden, sowie die Lagerbezeichnung zur ersten Lagernummer.
In der Feldgruppe Bestellklausel sind die Informationen enthalten, die in der, dem Artikel zugewiesenen Lagergruppe hinterlegt sind:
In diesem Feld wird die Art der Bedarfsermittlung in Lagergruppe des Artikels ausgewiesen.
In diesem Feld wird die Mindestbestandsmenge des Artikels ausgewiesen, die der Lagergruppe zugeordnet wurde.
In diesem Feld wird der Meldebestand des Artikels ausgewiesen, der der Lagergruppe zugeordnet wurde.
In diesem Feld wird der Maximalbestand des Artikels ausgewiesen, der der Lagergruppe zugeordnet wurde.
In diesem Feld wird die Menge des Artikels ausgewiesen, die mit dem erzeugten Bestellvorschlag mindestens bestellt wird. Diese Menge wurde dem Artikel in der Lagergruppe zugeordnet.
In der Feldgruppe Disposition werden die den Artikel betreffenden Informationen angezeigt:
In diesem Feld wird der tatsächliche Bestand des Artikels auf dem ausgewiesenen Lager angezeigt
In diesem Feld wird die reservierte Menge des Artikels auf dem ausgewiesenen Lager angezeigt
In diesem Feld wird die in Rahmenaufträgen reservierte Menge des Artikels auf dem ausgewiesenen Lager angezeigt.
In diesem Feld wird der Bestand des Artikels ausgewiesen, der über Angebote zugeordnet wurde.
Wichtig:
Ist die Einstellung "Beim Generieren von Bestell- und Produktionsvorschlägen werden die Reservierungen von Angeboten mit Bindefrist nicht berücksichtigt.Beim Generieren von Bestell- und Produktionsvorschlägen werden die Reservierungen von Angeboten mit Bindefrist nicht berücksichtigt." auf dem Reiter AngAuf4 in der System Konfiguration aktiviert, dann werden Lagerreservierungen aus Angeboten mit Bindefrist bei der Erzeugung von Bestell- und Produktionsvorschlägen nicht mehr berücksichtigt.
In diesem Feld wird der Bestand des Artikels ausgewiesen, der noch frei zur Verfügung steht.
In diesem Feld wird die für die Produktion benötigte Menge angegeben.
In diesen Feldern wird die Menge des Artikels ausgewiesen, für die bereits ein Bestellvorgang besteht.
Hier wird die Gesamtsumme der sich bereits im System befindlichen Mengen angezeigt.
Hinweis
Die in der Feldgruppe Disposition angegebenen Mengen in der Bestellung werden in der Bestellmenge nur berücksichtigt, wenn ein Standardlieferant hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Feld Bestellmenge die Mindestbestellmenge eingetragen.
In diesen Feldern wird das aktuelle Datum als Liefer- und Bestelldatum übernommen. Sie können das Bestelldatum verändern. Das Lieferdatum wird automatisch angepasst. Die beim Lieferanten hinterlegte Lieferdauer wird dabei berücksichtigt.
In diesem Feld wird die errechnete Bestellmenge des Artikels ausgewiesen. Diese kann von Ihnen abgeändert werden.
Hinweis
Ist ein Standardlieferant hinterlegt, so werden im Feld "Bestellmenge" automatisch dessen spezifische Einstellungen hinsichtlich der Multimenge und Gebindeeinheit berücksichtigt und eingetragen. Die Ermittlung der "Bestellmenge" erfolgt immer in der beim Artikel als führende Gebindeeinheit hinterlegten Verkaufsgebindeeinheit und ist beim Standardlieferanten eine abweichende Gebindeeinheit hinterlegt, so werden die Mengen entsprechend umgerechnet.
Ist kein Standardlieferant hinterlegt, wird im Feld Bestellmenge die Mindestbestellmenge eingetragen.
Beispiel 1 abweichende Gebindeinheit:
Gebindeeinheit des Artikels = 1
Gebindeeinheit des Standardlieferanten = 10
Bestellmenge laut Lagerklausel = 45
Bestellmenge = 45
Beispiel 2 abweichende Multimenge:
Gebindeeinheit des Artikels = 1
Gebindeeinheit des Standardlieferanten = 1
Multimenge des Standardlieferanten = 10
Bestellmenge laut Lagerklausel = 45
Bestellmenge = 50 (da durch die Multimenge nur in 10er Schritten bestellt werden darf)
Beispiel 3 abweichende Gebindeeinheit und Multimenge:
Gebindeeinheit des Artikels = 1
Gebindeeinheit des Standardlieferanten = 5
Multimenge des Standardlieferanten = 10
Bestellmenge laut Lagerklausel = 72
Bestellmenge = 100 (da durch die Multimenge nur in 10er Schritten in der Gebindeeinheit des Lieferanten bestellt werden darf:
72/5 = 14,44 durch die Multimenge müssen 20 in der Gebindeeinheit des Lieferanten bestellt werden. Rechnet man diese in die Gebindeeinheit des Artikels um, d.h. 20 * 5, ergibt das die 100.
Ist beim betreffenden Artikel ein Standardlieferant hinterlegt, wird dieser hier angezeigt. Ist kein Standardlieferant zugewiesen bleibt das Feld leer. Der Lieferant kann über das Scrolldownfenster aus den beim Artikel hinterlegten Lieferanten ausgewählt werden
In der Tabelle sind die Artikelinformationen angegeben:
In diesem Feld wird die Nummer des Artikels ausgewiesen.
In diesem Feld wird der Name 1 des Artikels ausgewiesen.
In diesem Feld wird der Name 2 des Artikels ausgewiesen.
In diesem Feld wird der Bestand des Artikels ausgewiesen, der ständig im Lager vorhanden sein sollte.
In diesem Feld ist das Lager des Artikels ausgewiesen. Für jedes, dem Artikel zugewiesene Lager wird eine eigene Zeile angezeigt
Hinweis
Die Tabelle kann durch Klick auf den Spaltenkopf nach Bedarf sortiert werden