Im Dialogfenster Ist-Material werden die Soll- und Ist-Mengen von Produktionsaufträgen angezeigt. Das Soll-Material wird in blauer Schrift dargestellt, während das Ist-Material später mit schwarzer Schrift gekennzeichnet wird, stornierte Buchungen bei denen die Position im Produktionsauftrag gelöscht wurde, werden rot markiert. Sie erreichen diesen Dialog über den Button "Ist- Mat" oder "Details - "Ist-Material" nach dem Markieren eines Produktionsauftrags in den Dialogen "Produktionsvorschlag", "Disponierte Produktionsaufträge" , "In Produktion" und "Qualitätssicherung "
Beispiel:
Im Beispiel wurde die Menge von 5 Stück zugebucht, die Position 2 wieder storniert.
Das Tabellenfenster enthält folgende Felder, Schaltflächen und Spalten:
In diesem Eingabefeld geben Sie an, wie viele Artikel Sie im Rahmen dieses Auftrags jetzt produzieren möchten. Dementsprechend verändert sich die Materialmenge.
Über diese Schaltfläche werden der eingegebenen Produktionsmenge die Materialmengen zugeordnet und entsprechend als Abgangsmenge eingetragen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, können Sie nicht mehr Material als für die Produktion geplant entnehmen. Dies wirkt sich auf die Funktion Verteilen aus.
Hier wird die Nummer der Position angezeigt.
Hinweis:
Wird mit "Neu" eine neue Zeile ausgewählt und mit Artikel mit F2 ein bereits als Position enthaltener Artikel eingefügt, so wird dessen Positionsnummer automatisch ermittelt und eingefügt, um die für den Produktionsauftrag vorgenommenen Lagerreservierungen entsprechend anpassen zu können.
Kann keine Positionsnummer ermittelt werden, so können die für den Produktionsauftrag vorgenommenen Lagerreservierungen bei der Ist-Buchung nicht automatisch korrigiertwerden.
Hier wird die Artikelnummer des Artikels angezeigt.
Hier wird die Artikelbezeichnung 1 angezeigt.
Hier wird die Artikelbezeichnung 2 angezeigt.
Hier wird die Artikelbezeichnung 3 angezeigt.
Hier wird die Artikelbezeichnung 4 angezeigt.
Die vom Auftrag insgesamt angeforderte Menge.
Die Spalte weist die bereits auf den Auftrag gebuchte Menge aus.
In dieser Spalte sehen Sie die Materialentnahmen. Es handelt sich um die Menge, die beim Speichern des Dialogs vom Lager abgebucht und dem Auftrag zugebucht wird.
Hier wird die Materialeinheit angezeigt.
Hier wird die Nummer des Lagers angezeigt, von dem das Material abgebucht werden soll. Sie können ein Lager über F2 eintragen bzw. ein vorhandenes Lager editieren.
Hinweis:
Es wird automatisch das dem Artikel in der Stückliste zugewiesene Standardlager eingetragen, welches aber an dieser Stelle editiert werden kann.
Hier wird die Lagerbezeichnung des Lagers angezeigt, von dem das Material abgebucht werden soll.
Hier wird der Lagerplatz angezeigt, von dem das Material abgebucht werden soll.
Hinweis:
Dieses Feld ist nur relevant, wenn es sich um ein Lagerplatzgeführtes Lager handelt.
Hier wird die Chargen/Seriennummer angezeigt, von der das Material abgebucht werden soll. Drücken Sie F2 um den Chargen-/Seriennummerndialog zu öffnen und diese auszuwählen.
Hier handelt es sich um eine Informationsspalte, die durch Fehler beim Speichern gefüllt wird.
Das Buchungsdatum der Ist-Buchung.
Hier wird der Einzelpreis der Ist-Buchungen angezeigt:
Beispiel:
1. Buchung für Position 1 mit Ist-Menge 1 und Einzelpreis = 1,00
2. Buchung für Position 2 mit Ist-Menge 1 und Einzelpreis = 0,99
3. Buchung für Position 3 mit Ist-Menge 2 und Einzelpreis = 1,09
Durchschnittlicher Einzelpreis
= (1,00 + 0,99 + (2 x1,09) ) / (1 + 1+ 2)
=(2,98 + 2,18)/4
= 5,16/4
= 1,29
Es wird die auf dem Reiter "Artikel 2" in der Systemkonfiguration konfigurierte maximale Anzahl von Nachkommastellen des Preises für die Anzeige verwendet.
Hier wird der Gesamtpreis der Ist-Buchungen angezeigt:
Beispiel:
1. Buchung für Position 1 mit Ist-Menge 1 und Gesamtpreis = 1,00
2. Buchung für Position 2 mit Ist-Menge 1 und Gesamtpreis = 0,99
3. Buchung für Position 3 mit Ist-Menge 2 und Gesamtpreis = 2,18
Gesamtpreis
= 1,00 + 0,99 + 2,18
= 5,16
Beispiel:
Buchung für Position X mit Ist-Menge 2 und Einzelpreis = 1,09
Gesamtpreis
= 2 x 1,09
= 2,18
Es wird die auf dem Reiter "Artikel 2" in der Systemkonfiguration konfigurierte maximale Anzahl von Nachkommastellen des Preises für die Anzeige verwendet.
Hier werden die Materialgemeinkosten der Ist-Buchungen angezeigt, welche über den unter "Gemeinkosten" eingetragenen Prozentsatz auf dem Reiter ""Preisdetails" in der Artikelverwaltung ermittelt werden.
ACHTUNG:
Es wird immer der aktuelle Materialgemeinkostensatz aus der Artikelverwaltung geladen und die aktuellen Materialgemeinkosten auf dieser Grundlage neu ermittelt.
Beispiel:
1. Buchung für Position 1 mit Gesamtpreis = 1,00 und Materialgemeinkostensatz = 10%
2. Buchung für Position 2 mit Gesamtpreis = 0,99 und Materialgemeinkostensatz = 15%
3. Buchung für Position 3 mit Gesamtpreis = 2,18 und Materialgemeinkostensatz = 5%
Materialgemeinkosten
= (1,00 x 0,10) + (0,99 x 0,15) +) (2,19 x 0,05)
= 0,1 + 0,1485 + 0,109
= 0,3575
~ 0,38
Es wird die auf dem Reiter "Artikel 2" in der Systemkonfiguration konfigurierte maximale Anzahl von Nachkommastellen des Preises für die Anzeige verwendet.
Hier wird die aktuelle Währung der jeweiligen Buchung angezeigt.
Hinweis:
Ändert sich die Währung des Artikels zwischen zwei Ist-Buchungen zu einer Position, dann wird pro Währung eine Kopfzeile mit den jeweiligen Summen von Einzelpreisen, Gesamtpreisen und Materialgemeinkosten angezeigt.
In dieser Spalte wird das Herkunftsland einer Charge angezeigt.
In dieser Spalte wird ggf. der Einstandspreis für diese Charge angezeigt.
Mit Klick auf dieses Symbol wird das Artikelmodul geöffnet und der markierte
Artikel geladen.
Über diesen Button können Sie markierte Zeilen in eine Office Arbeitsmappe exportieren.
Mit dieser Schaltfläche geben Sie eine neue Position ein, die über OK oder Übernehmen verbucht wird.
Hinweis
Sie möchten einen nicht geplanten Artikel ergänzen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Lassen Sie die Positionsspalte leer. Wählen Sie einen Artikel über die F2 -Taste. Tragen Sie den Abgang ein. Der Artikel wird nicht gegen eine Sollmenge gerechnet, der Wert jedoch für die Nachkalkulation erfasst.
Hinweis
Sie möchten einen Alternativartikel verwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Wählen Sie mit der F2-Taste eine Position aus. Tragen Sie einen neuen Artikel ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Der Abgang wird der Sollmenge gegen gerechnet.
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine zuvor markierte Materialbuchung stornieren, welche bei "OK" oder "Übernehmen" ausgeführt wird.
Mit diesem Kontrollkästchen aktivieren Sie die Anzeige der Einzelbuchungen in der Tabelle bzw. deaktivieren diese.