Bestellvorschläge anzeigen

Um Bestellvorschläge anzuzeigen, wählen Sie das Menü Status -> Bestellvorschläge aus oder klicken Sie auf das Symbol in der Menüleiste. Sie gelangen in den Status Bestellvorschläge.

Hinweis

Beim Programmstart gelangen Sie automatisch in den Status Bestellvorschläge, wenn Sie in den Systemeinstellungen im Menü System - Einstellungen auf der Registerkarte Benutzer 1 die Option Bestellvorschlag als Status der Einkaufsverwaltung bei Programmstart ausgewählt haben.

Um die Bestellpositionen zuvor auf die gewünschten Bestellpositionen einzuschränken, wählen Sie das Menü Bestellung- Suchen - Suchen aus. Sie gelangen in das Dialogfenster Suchauswahl treffen.

Hinweis

Wenn Sie das Dialogfenster Suchauswahl treffen automatisch vorblenden möchten, aktivieren Sie zuvor im Menü System - Einstellungen auf der Registerkarte Benutzer 1 das Kontrollkästchen Suchauswahl im Status Bestellvorschlag vorblenden.

Hier sehen Sie jede Einzelbestellung, entweder manuell über das Menü Bestellung - Erfassen oder automatisch aus folgenden Modulen:

Die Tabelle enthält folgende Spalten:

Best.Punkt

In dieser Spalte wird der Bestellpunkt der Bestellposition angezeigt. Es ist das vom Programm errechnete Datum, an dem die Bestellung bestellt werden soll, damit die Ware zum Lieferdatum bzw. Zusagedatum geliefert werden kann.

Hinweis

Der Bestellpunkt wird mit folgender Formel berechnet, wenn kein Zusagedatum hinterlegt ist:

Lieferdatum - in der Artikelgruppe hinterlegte Lieferzeit - für den Lieferanten hinterlegte Lieferzeit.

Der Bestellpunkt wird mit folgender Formel berechnet, wenn ein Zusagedatum hinterlegt ist:

Zusagedatum - in der Artikelgruppe hinterlegte Lieferzeit - für den Lieferanten hinterlegte Lieferzeit.

Vorschlag

In dieser Spalte wird das Datum, an dem der Bestellvorschlag erzeugt wurde, angezeigt.

Hinweis

Diese Spalte wird Ihnen nur angezeigt, wenn Sie im Dialogfenster Einstellungen auf der Registerkarte Benutzer 2das Kontrollkästchen Vorschlags- und Bestelldatum im Status 1+2 anzeigen? aktiviert haben.

Best.Nr.

In dieser Spalte wird die Bestellnummer der Bestellposition angezeigt.

Mg.

In dieser Spalte wird die Bestellmenge angezeigt.

GE

In dieser Spalte wird die Gebindeeinheit für die aktuelle Bestellposition angezeigt.

Art.Nr.

In dieser Spalte wird die Artikelnummer der aktuellen Bestellposition angezeigt.

Auftr.Nr.

In dieser Spalte wird die Auftragsnummer der Bestellposition angezeigt, sofern es sich um eine auftragsbezogene Bestellung handelt.

Art.Bez.1

In dieser Spalte wird die Artikelbezeichnung 1 der Bestellposition ausgewiesen.

Art.Bez.2

In dieser Spalte wird Ihnen die Artikelbezeichnung 2 der Bestellposition angezeigt.

Art.Bez. 3

In dieser Spalte wird Ihnen die Artikelbezeichnung 3 der Bestellposition angezeigt.

Art.Bez. 4

In dieser Spalte wird Ihnen die Artikelbezeichnung 4 der Bestellposition angezeigt.

Proj.Kennz.

In dieser Spalte wird für eine auftragsbezogene Bestellung das Projektkennzeichen des aktuellen Auftrags angezeigt.

Preis

In dieser Spalte sehen Sie den Einzelpreis der Bestellposition.

Wenn Sie mit der linken Maustaste in die Spalte klicken, gelangen Sie in die Bestellposition der Preisinformation.

PE

In dieser Spalte wird die Preiseinheit für die Bestellposition angezeigt.

R

In dieser Spalte sehen Sie den vom Lieferanten gewährten Gesamtrabatt der Bestellposition. Über das Menü Details - Gewährter Rabatt gelangen Sie in das Dialogfenster Gewährte Rabatte der Bestellung, in dem Sie Informationen zu den gewährten Rabatten des Lieferanten erhalten.

Währung

In dieser Spalte wird Ihnen die Währungseinheit der Bestellung angezeigt.

Lief. Name 1-4

In diesen Spalten werden die Namen der entsprechenden Lieferanten angezeigt.

Prod.Nr.

In dieser Spalte wird die Produktionsauftragsnummer der Bestellung eingetragen.

Lag.Nr.

In dieser Spalte wird das Lager des Artikels angezeigt.

Hinweis

Ist die entsprechende Systemeinstellung (System/Einstellungen/Grundeinstellung 2) gesetzt, kann diese Spalte editiert werden. Ist das neue Lager für den Artikel nicht vorhanden, wird es beim Einlagern zugewiesen.

Ra

Ist die Checkbox aktiv, weist sie diese Bestellung als Rahmenabruf aus.

Achtung

Diese Spalte ist nur dann sichtbar, wenn mindestens ein Rahmenabruf existiert.

K

Diese Checkbox wird mit einem Häkchen versehen, wenn die Bestellung als kundenbezogene Bestellung erfasst wurde.

Achtung

Diese Spalte ist nur dann sichtbar, wenn mindestens ein Rahmenabruf existiert.

Best. Typ.

In dieser Spalte wird der Bestelltyp der aktuellen Bestellposition angezeigt. Somit können Sie sehen, aus welcher Anwendung diese Bestellposition erzeugt wurde. Folgende Bestelltypen stehen zur Auswahl:

Bestelltyp

Beschreibung

V

Vertreterbezogen
Manuelle Bestellung in eEvolution® Einkauf.

A

Auftragsbezogen
Automatische Bestellungen aus eEvolution® Auftrag werden durch einen Auftrag bei Unterdeckung der Auftragsmenge, wenn nicht genügend Ware auf Lager ist, generiert oder durch eine automatische auftragsbezogene Bestellung, bei der die Bestellmenge im Auftrag der Bestellmenge im Einkauf entspricht und aus eEvolution® Artikel oder eEvolution® Auftrag generiert ist.

P

Produktionsbezogen
Automatische Bestellung aus dem Modul eEvolution® Produktion, durch die Produktion des aktuellen Artikels.

L

Lagerbezogen

Automatische Bestellung aus eEvolution® Artikel, wenn der Mindestbestand unterschritten wird.

T

ASM-dienstleistungsauftragsbezogen

Automatische Bestellung aus eEvolution® Service Management.

Hinweis

Bei einer auftragsbezogenen Bestellung finden Mindestbestellmengen und bestehende Bestellungen keine Berücksichtigung. Bei der Einlagerung von seriennummernpflichtigen Artikeln werden die entsprechenden Seriennummern automatisch auf den Status reserviert gesetzt. Diese Seriennummern stehen anderen Anwendungen anschließend nicht mehr zur Verfügung.

Best. Art.

In dieser Spalte wird die Bestellart der aktuellen Bestellposition angezeigt, welche bei der Anlage des Bestellvorschlags durch den Benutzer oder das System ausgewählt wurde. Folgende Bestellarten stehen Ihnen zur Auswahl zur Verfügung:

Nummer

Bestelltyp

0

Interne Bestellung

1

Standard Bestellung

2

Leergut Bestellung

3

Abrufrahmen

4

Wertrahmen

5

Kundenbezogene Bestellung (Es werden nur Kunden angezeigt, für die ein kundenspezif. Artikel hinterlegt ist.

6

Abrufrahmen erzeugen

7

Wertrahmen erzeugen

8 Werbebestellung

Weitere Informationen zu den Bestellarten finden Sie unter Bestellarten definieren.

Mg.Schl.

In dieser Spalte wird der Mengenschlüssel für die aktuelle Bestellposition ausgewiesen.

Kurzinfo 1

In dieser Spalte wird eine Kurzinfo 1 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Kurzinfo 2

In dieser Spalte wird eine Kurzinfo 2 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Kurzinfo 3

In dieser Spalte wird eine Kurzinfo 3 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Langinfo 1

In dieser Spalte wird eine Langinfo 1 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Langinfo 2

In dieser Spalte wird eine Langinfo 2 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Langinfo 3

In dieser Spalte wird eine Langinfo 3 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Numinfo 1

In dieser Spalte wird eine Numinfo 1 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Numinfo 2

In dieser Spalte wird eine Numinfo 2 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Numinfo 3

In dieser Spalte wird eine Numinfo 3 ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

BV-Login

Benutzer, der den Bestellvorschlag angelegt hat.

Kostenstelle

In dieser Spalte wird das Kürzel für die Kostenstelle ausgewiesen.

Kostenart

In dieser Spalte wird das Kürzel für die Kostenart ausgewiesen.

Kostenprojekt

In dieser Spalte wird das Kürzel des Kostenprojekts ausgewiesen.

Kostenträger

In dieser Spalte wird das Kürzel für den Kostenträger ausgewiesen.

Infotext 1

In dieser Spalte wird der Infotext 1 zu dieser Bestellung ausgewiesen.

Infotext 2

In dieser Spalte wird der Infotext 2 zu dieser Bestellung ausgewiesen.

Infotext 3

In dieser Spalte wird ein Infotext 3 ausgewiesen. Dieser kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Belegnr.

In dieser Spalte wird die Belegnummer ausgewiesen (nur bei Bestellart Werbebestellung).

Lief.ArtNr.

In dieser Spalte finden Sie die Artikelnummer des Lieferanten, welche aktuell im Dialog "Lieferanteninformation zu..." beim Lieferanten dieses Artikels hinterlegt worden ist.

Lief.ArtBez.

In dieser Spalte finden Sie die Artikelbezeichnung des Lieferanten, welche aktuell im Dialog "Lieferanteninformation zu..." beim Lieferanten dieses Artikels hinterlegt worden ist.

Zeichnr.

In dieser Spalte wird die Zeichennummer ausgewiesen. Diese kann über die Datenbank hinterlegt werden.

Lief.dauer

In dieser Spalte wird die Lieferdauer ausgewiesen.

Bestellwert Gesamt

In dieser Spalte finden Sie die Gesamtsumme der Bestellung.

Hinweis

Mit Doppelklick auf eine markierte Bestellposition gelangen Sie in das Dialogfenster Details der Bestellung (= Dialogfenster zur Erfassung). Die Positionen können Sie nach Spalten sortieren. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Spaltenkopf:
Eine aufsteigende Sortierung erreichen Sie durch einen einfachen Mausklick, eine absteigende Sortierung durch einen Doppelklick.

Avisierte Lief.Mg.

In diesem Feld wird im Status Wareneingang die avisierte Liefermenge ausgewiesen, die der Lieferant zum eingetragenen Zusagedatum angekündigt hat. Die avisierte Liefermenge bezeichnet in diesem Zusammenhang den vom Lieferanten angekündigten Wareneingang.

Best.Nr. Lief./AB 

In diesem Feld wird die Auftragsnummer ausgewiesen, die Sie vom Lieferanten für die Bestellung (Bestellnummer des Lieferanten) erhalten und hinterlegt haben.

Faktor

In diesem Feld wird der Faktor ausgewiesen.

QS

Mit diesem Kennzeichen wird ausgewiesen, ob bei Wareneingang eine QS erfolgen soll.

Art.Info 1

In dieser Spalte wird die Artikelinfo 1 zu diesem Artikel ausgewiesen.

Art.Info 2

In dieser Spalte wird die Artikelinfo 2 zu diesem Artikel ausgewiesen.

Art.Info 3

In dieser Spalte wird die Artikelinfo 3 zu diesem Artikel ausgewiesen.

Art.Info 4

In dieser Spalte wird die Artikelinfo 4 zu diesem Artikel ausgewiesen.

Art.Gr.

In dieser Spalte wird die Artikelgruppe zu diesem Artikel ausgewiesen.

 

Die neuen Positionen und Breiten werden in der Datenbank gespeichert. Somit bleiben Ihre Änderungen auch nach einer Neuanmeldung bestehen.

Nachdem Sie einen neuen Bestellvorschlag erfasst haben, wird eine weitere Tabelle im Hauptdialogfenster mit dem zuvor erzeugten Bestellvorschlag ausgewiesen. In den einzelnen Spalten können Sie keine Änderungen vornehmen. Der Bestellvorschlag wird nach der Speicherung mit Speichern in die obere Tabelle übernommen.

Die Zeichen am Zeilenanfang kennzeichnen folgende Aktionen:

Bestellen

Über die Schaltfläche  "Bestellen" übergeben Sie einen oder mehrere markierte Bestellvorschläge zum Bestellen in den Status In Bestellung.

Hinweis

Ist für Sie als angemeldeter Mitarbeiter in den Systemeinstellungen ein Mindestbestellwert hinterlegt, so können Sie den Bestellvorschlag nur in den Status In Bestellung übernehmen, wenn der Bestellwert den Mindestbestellwert nicht überschreitet. Andernfalls erhalten Sie ein Hinweisfenster, dass die Bestellung nicht in den Status In Bestellung überführt werden kann. Zusätzlich werden der maximale und der aktuelle Bestellwert ausgewiesen.
Der Mindestbestellwert ist im Dialogfenster Einstellungen auf der Registerkarte Konfiguration hinterlegt.

Löschen

Über die Schaltfläche "Löschen" markieren Sie den Bestellvorschlag zum Löschen. Dies wird durch X am Beginn der Zeile ersichtlich. Klicken Sie auf , so wird der Bestellvorschlag gelöscht.

Alle

Über die Schaltfläche "Alle" haben Sie die Möglichkeit, alle angezeigten Bestellvorschläge zu markieren.

 

Verzweigt zum Modul KuLiMi

Über das Symbol verzweigen Sie in die Anwendung eEvolution® KuLiMi, wobei der aktuelle Lieferant in den Vordergrund gestellt wird.

Hinweis:

Wenn Sie im Modul KuLiMi bereits Daten geladen haben werden diese, sofern sie gespeichert waren, durch die aktuell angewählten Daten ersetzt. Um Datenverlust zu vermeiden erscheint eine Meldung, die Sie darauf hinweist, dass es Daten gibt, die noch nicht gespeichert sind, falls dies der Fall ist.

Ist im Modul KuLiMi die Suchmaske aktiv, wird der Artikel dennoch geladen und die Suchmaske automatisch geschlossen.

Verzweigt zum Modul Artikel

Über verzweigen Sie in die Anwendung eEvolution® Artikel, wobei der aktuelle Artikel in den Vordergrund gestellt wird.

Verzweigt zum Modul Artikel

Mit Hilfe der Schaltfläche gelangen Sie in die Anwendung eEvolution® Auftrag, wobei der aktuelle Auftrag in den Vordergrund gestellt wird.

Aufruf der Statusinfo

Über verzweigen Sie in die Anwendung eEvolution® Statusinformation. Sie gelangen in eine Artikelinformation, in der Ihnen für den aktuellen Artikel die Bestandsinformationen ausgewiesen werden.

 

Speichern

Speichern Sie alle zuvor getätigten Aktionen mit .

Abbrechen

Wenn Sie die vorgenommenen Änderungen und Einstellungen verwerfen möchten, klicken Sie auf .

Verwandte Themen

Bestellvorschläge erfassen