Der Menüpunkt "Übergabe an die Kommissionierung" ist nur in der Auftragsverwaltung freigeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Sind diese Bedingungen erfüllt, können Sie einen Auftrag entweder über den Menüpunkt " Übergabe an die Kommissionierung" direkt auf dem Reiter "Auftrag" im Ribbon an die Kommission übergeben oder direkt in den Auftragspositionen über den Button
. Die Farbe des Symbols für die Übergabe an die Kommission im Ribbon bzw. in den Auftragspositionen gibt dabei Auskunft über den aktuellen Status der Kommission:
| Symbol | Bedeutung |
|---|---|
|
|
Keine offene Kommission vorhanden |
|
|
Es ist mindestens eine offene Kommission vorhanden |
In dem Dialog "Übergabe des Auftrags an die Kommissionierung" werden die einzelnen Positionen gemäß der folgenden Legende eingefärbt:
| Farbe | Bedeutung |
|---|---|
|
Blau |
Verfügbare Menge ist vorhanden, aber die Bestellmenge wurde noch nicht an die Kommissionierung übergeben. Hier kann eine Übergabe vorgenommen werden. |
|
Grün |
Bestellmenge ist bereits an die Kommissionierung übergeben worden, befindet sich für die Bearbeitung des Kommissionsauftrages noch nicht im Status In Kommission. Somit kann bei Bedarf die übergebene Menge in der Spalte Mg.-Überg reduziert werden, um z. B. verfügbaren Bestand für eine andere dringend benötigte Auftragsposition zu erhalten. |
|
Rot |
Benötigte Menge ist derzeit nicht verfügbar und Bestellmenge wurde noch nicht vollständig reserviert (= an die Kommissionierung übergeben worden). Hier muss gewartet werden, bis die gewünschte Menge auf Lager ist, bevor die Übergabe der Kommissionierung erfolgen kann. |
|
schwarz |
Diese Zeile wurde bereits an die Kommissionierung übergeben und befindet sich im Status In Kommission. Sie kann nicht mehr geändert werden. |
|
braun |
Ist der Artikel braun markiert, ist dies ein Schnellproduktionsstücklistenartikel. |
Die Tabelle in dem Dialog kann eine unterschiedliche Anzahl von Spalten enthalten, wobei die Darstellungstiefe über die beiden Pfeile ![]()
geändert werden kann.
| Darstellungstiefe | Angezeigte Spalten |
|---|---|
| 1. Darstellungstiefe (minimal) |
Pos, Art.Nr., Art.Bez.1, Best.Mg., Übergabe Mg., Übergabe Rel. Mg., Komm.Mg. gedruckt, Mg. In Komm., K.Mg., Aktuelle Lief.Mg Ist der Artikel ein Schnellproduktionsartikel, werden zusätzlich noch die Spalten Prodliste, Prod.Pos, Prod.Menge. |
|
2. Darstellungstiefe |
Verfügbar, Lager, Preis, K, L |
|
3. Darstellungstiefe |
Min, Max, Bisherige Lief.Mg., PE, MwSt, Gesamt |
|
4. Darstellungstiefe |
Mg.Schl., TT, GE, Gebinde, Lief.Woche, K, L, |
|
5. Darstellungstiefe |
Lief.Termin, W.-Woche, Wunschtermin, LT1, S, K, L |
|
6. Darstellungstiefe (maximal) |
bisher Überg. Mg. gedr. oder inKomm., Bisherige K.Mng, Aktuelle Lief.Mg., Aktuelle Ber.Mg., Bisherige Ber.Mg., Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger,Kostenprojekt |
Mehr Informationen zu diesem Dialog finden Sie unter "Dialogfenster Übergabe des Auftrags an die Kommissionierung ".

- Min: Trägt automatisch die minimal zu kommissionierende Menge aus der Spalte "Min" als zu kommissionierende Menge in die Spalte "Überg. Rel.Mg." ein.
- "Max": Trägt automatisch die maximal zu kommissionierende Menge aus der Spalte "Max" als zu kommissionierende Menge in die Spalte "Überg. Rel. Mg" ein. Die maximal zu kommissionierende Menge wird entweder auf der Basis der Bestellmenge oder auf der Basis der aktuell zu liefernden Menge ("Akt. Lief. Mg") ermittelt, was über die Einstellung "g „Die Max. Menge bei der Kommissionsübergabe auf Basis der aktuell zu liefernden Menge errechnen“" auf dem Reiter "Kommissionierung" gesteuert wird. Dabei wird der verfügbare Bestand pro Position & Lagerort herangezogen und bei der Ermittlung der maximal an die Kommissionierung zu übergebenden Mengen berücksichtigt.
Ist eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, erscheint eine aussagekräftige Fehlermeldung und die fehlerhafte Eingabe muss korrigiert werden.
Eine Übergabe an die Kommissionierung ist nur möglich, wenn alle an der Kommissionierung gesetzten Bedingungen erfüllt sind.
Hinweis:
Es gibt Bedingungen, die zwingend für eine erfolgreiche Übergabe an die Kommissionierung erfüllt sein müssen. Dazu gehören u.a. die in Punkt 3 genannten Bedingungen. Es gibt aber auch andere Bedingungen, die nicht zwingend erfüllt sein müssen und wo eine Übergabe trotzdem möglich ist, wie z.B. bei nicht reservierten Seriennummern.
Hinweis:
Sobald sich eine offene Kommission in der Kommissionierung befindet, ändert sich die Farbe des Symbols für die Übergabe an die Kommission von
(blau) nach
(orange) und wird erst nach dem Abschluss aller offenen Kommissionen auf blau zurückgesetzt.
Sind in einem Auftrag seriennummerngeführte Positionen enthalten, so müssen diesen Positionen vor der Erzeugung des Lieferscheins die gewünschten Seriennummern aus der Artikelverwaltung zugeordnet werden, wodurch diese reserviert werden und im Anschluss geliefert werden können.
Hinweis:
- Die Zuordnung einer Seriennummer in der Auftragsverwaltung wird als "Reservierung einer Seriennummer" bezeichnet.
- Die "Zuweisung einer Seriennummer" bezeichnet die Zuweisung der Seriennummer zu einem bestimmten Vorgang, wie z.B. ihre bevorstehende Kommissionierung und erfolgt immer im Anschluss an die Reservierung einer Seriennummern.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Seriennummer verwalten (zuweisen, reservieren und freigeben) ".
Die Reservierung der Seriennummern muss nicht zwingend vor der Übergabe an die Kommissionierung in der Auftragsverwaltung vorgenommen werden, sondern kann optional auch direkt in der Kommissionierung erfolgen.
Hinweis:
Die folgenden Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn es sich um keine Position innerhalb einer Handelsstückliste (aufgelöst oder unaufgelöst), einem Set oder einer Schnellproduktionsstückliste handelt.
Sind keine Seriennummern bei der Übergabe an die Kommissionierung reserviert oder ist eine geringere Anzahl von Seriennummern reserviert, als übergeben werden soll, erhält der Benutzer eine entsprechende Warnung und kann entweder mit der Übergabe fortfahren oder sie abbrechen und die Reservierung der Seriennummern nachholen:
Ist genau die an die Kommission zu übergebene Menge an Seriennummern reserviert, werden diese automatisch ohne weitere Benutzerinteraktion an die Kommissionierung übergeben.
Beispiel:
Über den Dialog "Seriennummern" wurden für die zu kommissionierende Position bereits zehn Seriennummern reserviert. Diese sollen über den Dialog "Übergabe des Auftrags an die Kommissionierung" an die Kommissionierung übergeben werden.
Nach der Eingabe der Menge 10 in die Spalte "Überg. rel. Mg" werden diese Seriennummern durch das Klicken auf "OK" automatisch direkt an die Kommissionierung übergeben.
In diesem Fall erscheint keine weitere Meldung, da die Anzahl an reservierten Seriennummern mit der aktuell an die Kommissionierung zu übergebene Menge identisch ist und daher keine Benutzerinteraktion notwendig ist.
Sind mehr Seriennummern bei der Übergabe an die Kommissionierung reserviert, als tatsächlich an die Kommission übergeben werden sollen, werden diese automatisch ohne weitere Benutzerinteraktion nach dem FIFO-Prinzip (First In- First Out) an die Kommissionierung übergeben.
Beispiel:
Über den Dialog "Seriennummern" wurden für die zu kommissionierende Position bereits zehn Seriennummern reserviert. Dabei handelt es sich die Seriennummern "SNR-1, "SNR-2", "SNR-3","SNR-4","SNR-5",SNR-6","SNR-7","SNR-8","SNR-9" und "SNR-10", wobei die niedrigste Seriennummern in diesem Fall auch die Älteste ist.
Es sollen aber nicht direkt alle zehn Seriennummern kommissioniert werden, sondern es sollen nur fünf von den zehn Seriennummern kommissioniert werden. Daher sollen nur fünf Seriennummern über den Dialog "Übergabe des Auftrags an die Kommissionierung" an die Kommissionierung übergeben werden. Nach der Eingabe der Menge 5 in die Spalte "Überg. Rel. Mg" und dem Klicken auf "OK" werden die fünf ältesten Seriennummern , d.h. "SNR-1, "SNR-2", "SNR-3","SNR-4" und "SNR-5", automatisch direkt an die Kommissionierung übergeben. In diesem Fall erscheint keine weitere Meldung, da die Seriennummern automatisch nach dem FIFO-Prinzip übergeben werden und keine Benutzerinteraktion notwendig ist.
Es ist aber ebenfalls möglich die Seriennummern nicht nur direkt in der Auftragsverwaltung zu reservieren, sondern nach der Reservierung die Seriennummern der Kommission direkt zuzuweisen, um dem Mitarbeiter, der die Kommission durchführt, die Seriennummern vorzugeben. Die Zuweisung einer Seriennummern an die Kommission erfolgt über das aktivieren der Spalte "S" in dem Dialog "Seriennummern" nachdem eine Seriennummer reserviert wurde.
Die Zuweisung einer Seriennummer an die Kommission hat zwei Vorteile:
Natürlich kann die Zuweisung einer Seriennummer bis zur endgültigen Kommission dieser Seriennummer durch den Sachbearbeiter in der Auftragsverwaltung oder dem Mitarbeiter in der Kommission bei Bedarf angepasst werden.
Wichtig:
Ist die Option "Vollautomatik der Kommissionierung. Hierbei wird automatisch die Pickliste gedruckt und die Kommission mit den Sollmengen gleich zurückgemeldet. Somit sind keinerlei Eingaben im Kommissionierungsmodul nötig“ auf dem Reiter Kommissionierung aktiviert, dann können Seriennummer im Auftrag nur reserviert werden - eine Zuweisung an die Kommission ist bei Aktivierung dieser Option nicht möglich.
Der Dialog "Seriennummern"kann manuell über die Menüpunkte "Details" - "Seriennummern" und "Funktionen" - "SNNr.", wenn es sich um einen Auftrag oder eine Gutschrift mit seriennummerngeführten Positionen handelt. Es müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit bei der Übergabe von seriennummerngeführten Positionen an die Kommission mit dem Dialog "Übergabe an die Kommissionierung" automatisch der Dialog "Seriennummern" geöffnet wird:
WICHTIG:
Es müssen ALLE Bedingungen erfüllt sein!
Sind alle diese Bedingungen erfüllt, öffnet sich nach der Eingabe der zu übergebenen Menge an die Kommissionierung in die Spalte "Überg. Rel. Mg." in dem Dialogs "Übergabe an die Kommissionierung" beim Klick auf "OK der Dialog "Seriennummern" und es können weitere Seriennummern reserviert ( oder zugewiesen oder freigegeben werden. Die zu übergebene Menge an die Kommission ( "Überg. Rel. Mg." wird durch die Eingaben in dem Dialog "Seriennummern" nicht verändert. Bei der Zuweisung von Seriennummern an die Kommissionierung ist daher folgendes zu beachten:
Beispiel:
Es sind insgesamt zehn Stück bestellt, aber es sollen im ersten Rutsch nur fünf Stück kommissioniert werden. Es soll daher nur die Menge 5 ( "Überg. rel. Mg" = 5 ) an die Kommission übergeben werden. Da die Menge 5 kommissioniert werden soll, können bis zu fünf Seriennummern zugewiesen werden, was aber keine Pflicht ist. Die konkrete Zuweisung kann alternativ auch erst direkt während der Kommissionierung erfolgen. Es können aber natürlich nicht mehr als fünf Seriennummern bei der Übergabe an die Kommissionierung zugewiesen werden, denn wenn mehr Seriennummern kommissioniert werden sollen, muss die "Überg. rel. Mg vorher entsprechend erhöht werden.
Die Übergabe an die Kommissionierung wird erst ausgeführt, wenn die Angaben in dem Dialog "Seriennummern" mit "OK" bestätigt werden. Sollte der Dialog mit "Abbrechen" verlassen werden, wird die Übergabe an die Kommissionierung für alle Positionen abgebrochen und man kehrt in den Dialog "Übergabe an die Kommissionierung" zurück. Dort können die Eingaben in Ruhe überprüft und im Anschluss die Übergabe mit einem Klick auf "OK" erneut angestoßen werden.
Wird ein Artikel, der zur Schnellproduktion in der Kommissionierung gekennzeichnet ist, in einem Auftrag erfasst, so wird bei der Kommissionsübergabe die Produktionsstückliste aufgelöst dargestellt. Der im Auftrag erfasste Schnellproduktionsartikel wird dabei braun markiert. Die Produktionsstücklistenpositionen erkennt man zum einen daran, dass diese die gleiche Positionsnummer tragen und zum anderen an den drei zusätzlich sichtbaren Spalten: Produktionsliste, Produktionsposition, Produktionsmenge.
Hinweis:
Eine Schnellproduktionsstückliste darf nicht über mehr als eine Fertigungsvariante verfügen, jede Schnellproduktionsstückliste darf nur exakt einer einzigen Fertigungsvariante zugeordnet sein.
Sollten in der Produktionsstückliste weitere Schnellproduktionsartikel enthalten sein, werden die im Übergabefenster nicht aufgelöst, sondern erst in der Kommission.
In der Spalte Prod.Liste ist
die Nummer der Produktionsstückliste angegeben.
In der Spalte Prod.Pos. steht
die Positionsnummer des Artikels in der Produktionsstückliste, wobei die
Zahl vor dem Punkt die Position im Auftrag angibt.
In der Spalte Prod.Menge wird
die benötigte Menge der Positionen zur Herstellung eines Produktionsstücklistenartikels
angezeigt. Der Wert der Spalte benötigte Menge errechnet sich somit aus
dem Wert der Spalte Produktionsmenge multipliziert mit der benötigten
Menge des Produktionsstücklistenartikels.
Ist in der Kommissionierung die Lagerprüfung bei der Übergabe an die
Kommissionierung aktiviert, so werden die Bestände der Stücklistenpositionen
überprüft, aber nur dann, wenn es sich nicht ebenfalls um Schnellproduktionsstücklisten
handelt.
Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie in der Hilfe
für das Modul Kommissionierung
Automatische Ausführung der Kommission und des Kommissionsabschlusses
Dialogfenster Übergabe des Auftrags an die Kommissionierung
Seriennummer verwalten (zuweisen, reservieren und freigeben)