Erstellen Sie über die Funktion Wiederkehrende Aufträge" Aufträge für Kunden erzeugen, bei denen immer die gleichen Artikel, die "wiederkehrenden Artikel" in regelmäßigen Zeitintervallen zu liefern sind.
Die Konfiguration der wiederkehrenden Artikel, welche im Rahmen der wiederkehrenden Aufträge geliefert werden sollen, erfolgt pro Kunde Aktion " Wiederkehrende Artikel in der Kundenverwaltung. Dort können pro Kunde die Artikel festgelegt werden, welche regelmäßig geliefert werden sollen und pro Artikel beim Kunden folgendes individuell pro Zyklus festgelegt werden:
Bestellmenge pro Zyklus
Verkaufspreis des Artikels
Zyklus, in dem der Artikel geliefert werden soll, wie z.B. alle 14 Tage, alle 2 Monate oder einmal im Jahr.
Lager, welches im Auftrag für den Artikel hinterlegt werden soll
Bestellnummer für die Gruppierung der Aufträge, um mehrere Artikel eines Kunden in einem eigenen Auftrag zusammenfassen zu können. Bei der Erzeugung von wiederkehrenden Aufträgen werden die Artikel pro Bestellnummer gruppiert und jeweils ein Auftrag für jede Bestellnummer mit den dazugehörigen Artikeln angelegt. Die jeweilige Bestellnummer wird auf dem Reiter "Bedingungen" als "Bestellnr." eingetragen, während das Erstellungsdatum als "Best.Datum" übernommen wird. Wird bei einem oder mehreren Artikeln eines Kunden keine Bestellnummer angegeben, werden diese ebenfalls pro Kunde in einem Auftrag zusammengefasst und die "Bestellnr." auf dem Reiter "Bedingungen" bleibt für diesen Auftrag leer.
Weitere Informationen zu Einrichtung von wiederkehrenden Artikeln finden Sie in der Hilfe zur Kundenverwaltung unter "Wiederkehrende Artikel einrichten" .
Wählen Sie den Menüpunkt "Aktion" " Wiederkehrende Aufträge erstellen".
Sie gelangen in das Dialogfenster Wiederkehrende
Aufträge.
Die Auftragsart steht im Standard auf der Auftragsart des Hauptfensters der Auftragsverwaltung.
Es werden unter Aktion " Wiederkehrende Aufträge erstellen jedoch nur die Auftragsarten angeboten, die keine Überprüfung der Positionseinträge beinhaltet. So werden die Auftragsarten mit der Option Zwangsartikel, Minderwertzuschlag und Versandkostenzuschlag nicht zur Auswahl angeboten.
Das System trägt in das Feld Verarb.-Datum das aktuelle Systemdatum ein, ändern Sie das Verarbeitungsdatum ggf. auf einen anderen Tag.
Wählen Sie im Feld Zyklus den Zyklus aus, dem Sie entnehmen möchten, für welche Kunden wiederkehrende Aufträge erstellt werden können. Sie können auch mehrere Zyklen auswählen, indem Sie auf mehrere Zyklen klicken. Wählen Sie einen Zyklus wieder ab, indem Sie erneut auf einen bereits markierten Zyklus klicken.
Um die Tabelle mit den Kunden zu füllen, für die Sie
zum Verarbeitungsdatum und im gewählten Zyklus Aufträge erstellen können,
klicken Sie auf das Symbol links unten. Das System übernimmt daraufhin die in Frage kommenden
Kunden in die Tabelle.
Oberhalb der Tabelle sehen Sie im Feld hinter Alle/Markierte, wie viele Kunden in der Tabelle angezeigt werden und wie viele von Ihnen markiert wurden.
Um alle Kunden in der Tabelle zu markieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Alle.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Keiner, um die Markierung wieder aufzuheben.
Einzelne Kunden markieren Sie durch einen Klick in die Zeile.
Klicken Sie auf den Pfeil am rechten Rand des Feldes Auftragsart, öffnen Sie ein Listenfeld, aus dem Sie die gewünschte Auftragsart für die markierten Kunden auswählen.
Klicken Sie auf "OK", um die Aufträge für die markierten Kunden anzulegen.
Bei der Erzeugung von wiederkehrenden Aufträgen werden pro Kunde die Artikel nach Bestellnummer gruppiert und jeweils ein Auftrag für jede Bestellnummer mit den dazugehörigen Artikeln angelegt. Die jeweilige Bestellnummer wird auf dem Reiter "Bedingungen" als "Bestellnr." eingetragen, während das Erstellungsdatum als "Best.Datum" übernommen wird. Wird bei einem oder mehreren Artikeln eines Kunden keine Bestellnummer angegeben, werden diese in einem Auftrag für diesen Kunden zusammengefasst und die "Bestellnr." auf dem Reiter "Bedingungen" bleibt für diesen Auftrag leer.
Die Erzeugung der Aufträge kann je nach Anzahl der Artikel und zu erzeugenden Aufträge einige Zeit in Anspruch nehmen.
Danach erscheint ein Fenster, das anzeigt, wie viele Aufträge neu erstellt wurden, sowie die Nummern dieser Aufträge.
Hinweis
Aufgrund der Tatsache, dass in der Kundenverwaltung unter Aktion"Wiederkehrende Artikel bei den Zyklen Monat, Quartal, Halbjahr und Jahr als Verarbeitungsdatum immer nur ein Monatsende eingetragen werden kann, ist es sinnvoll, diese Zyklen immer am ersten Tag eines Monats abzufragen.
Beispiel
Ein Beispiel erklärt den Ablauf. Angenommen, Sie haben in eEvolution® KuLiMi unter AktionWiederkehrende Artikel für den Kunden A einen Artikel angelegt. Als Verarbeitungsdatum haben Sie den 30.04.2023 eingegeben und als ZyklusQuartal.
Am 30.04.2023 klicken Sie auf Aktion"Wiederkehrende Aufträge. Automatisch wird bei Verarbeitungsdatum der 30.04.2023 eingetragen.
Markieren Sie den Zyklus "Quartal" und klicken Sie die Schaltfläche
. Es wird Ihnen kein Kunde angezeigt, da es an diesem Tag keinen wiederkehrenden Artikel eines Kunden mit einem Verarbeitungsdatum in der Vergangenheit gibt.
Am 01.05.2023 wiederholen Sie diese Aktion. Jetzt wird Kunde A angezeigt, da der 30.04.2023 in der Vergangenheit liegt.
Markieren Sie den Kunden in der Tabelle, wählen Sie die gewünschte Auftragsart und geben Sie, falls nötig, einen Vor-bzw. Nachtext ein.
Über die Schaltfläche OK erstellen Sie für diesen Kunden einen Auftrag.
Als Folge dieser Aktion wurde in der Kundenverwaltung unter Aktion"Wiederkehrende Artikel das Verarbeitungsdatum auf den 31.07.2002 gesetzt, d.h. 30. April plus drei Monate, da der Zyklus "Quartal" gilt.