Berechnung des KPI für einen Lieferanten

Der Key Performance Indicator, kurz KPI, für einen Lieferanten wird aus allen dem Lieferanten hinterlegten Bewertungen entweder pro Bewertungsliste oder über alle Bewertungslisten ermittelt. Bei dem KPI handelt es sich in eEvolution um einen ganzzahligen Wert, der bei vorhandenen Nachkommastellen IMMER abgerundet wird.

 

Es gibt dabei zwei verschiedene Standard-Bewertungslisten:

Bei der Ermittlung des KPI eines Lieferanten im Feld "KPI" in der KuLiMi auf dem Reiter "Historie" oder in der Einkaufsverwaltung im Dialogfenster "Details der Bestellung" erfolgt die Berechnung des KPI über alle Bewertungslisten, während über den Menüpunkt "Lieferantenbewertung" im Bereich"Auswertung" in der KuLiMi eine Auswertung pro Bewertungsliste möglich ist, wenn in der "Auswahl für Lieferantenbewertung" auf die gewünschte Bewertungsliste eingeschränkt wird.

Hinweis:

Die KPI eines Lieferanten wird nur angezeigt, wenn das Modul "Lieferantenbewertung" lizenziert ist.

Bei der Berechnung des KPI spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, die im folgenden kurz erklärt werden:

Wertebereich:

Jedes Bewertungskriterium verfügt dabei über einen eigenen Wertebereich, in dem die Bewertung abgegeben werden kann.

Bei allen vom System vorgegebenen Bewertungskriterium gilt dabei, dass der Wertebereich zwischen 1 und 100 liegt, wobei 1 die schlechteste und 100 die beste Bewertung darstellt.

Gewichtung des Bewertungskriteriums in der Gesamtbewertung

Jedes Bewertungskriterium hat eine Gewichtung, mit der dessen Bewertung in die Gesamtbewertung mit einfließen soll. Dabei fließen alle vom System vorgegebenen Bewertungskriterien mit einer Gewichtung von 10 in die Gesamtbewertung mit ein.

Gewichtung eines Bewertungskriteriums in der Gesamtbewertung ergibt sich aus seiner eigenen Gewichtung geteilt durch die Summe der Gewichtungen aller relevanten Bewertungskriterien.

Zusammenfassung:

Gewichtung des Bewertungskriteriums = „Gewichtung pro Bewertungskriterium" / "Summe der Gewichtung ALLER Bewertungskriterien“

Beispiel:

Es gibt insgesamt 4 verschiedene Bewertungskriterien, wie z.B.Einfachheit des Bestellvorgangs, Kompetenz, Flexibilität und Subjektive Zufriedenheit, die alle jeweils eine Gewichtung von 10 haben.

Daraus ergibt sich, dass die Summe der Gewichtung ALLER Bewertungskriterien die Summe aus der Gewichtung Einfachheit des Bestellvorgangs und der Gewichtung Kompetenz und der Gewichtung Flexibilität und der Gewichtung Subjektive Zufriedenheit ist.

Die Gewichtung eines Bewertungskriteriums ergibt sich aus der Gewichtung pro Bewertungskriterium geteilt durch die Summe der Gewichtung ALLER Bewertungskriterien, woraus sich die folgende Tabelle ergibt:

Bewertungskriterium Gewichtung pro Bewertungskriterium Gewichtung des Bewertungskriteriums in der Gesamtbewertung
Einfachheit des Bestellvorgangs 10 10 / 40 = 0,25
Kompetenz 10 10 / 40 = 0,25
Flexibilität 10 10 / 40 = 0,25
Subjektive Zufriedenheit 10 10 / 40 = 0,25
Summe der Gewichtung ALLER Bewertungskriterien 40  

Gesamtpunkte pro Bewertungskriterium

Für jedes Bewertungskriterium kann pro Bewertung ein Wert in dem vorher festgelegten Wertebereich vergeben werden, mit dem dieses Bewertungskriterium für den Lieferanten bewertet werden soll. Diesen Wert kann man sich auch als Punkte vorstellen, die man an den Lieferanten für ein bestimmtes Bewertungskriterium vergibt.

Die Gesamtpunktzahl pro Bewertungskriterium ist daher die Summe der Punkte für dieses Bewertungskriterien aus allen bereits für den Lieferanten erfassten Bewertungen.

Zusammenfassung:

Gesamtpunkte pro Bewertungskriterium = „Summe aller Bewertungen für das Bewertungskriterium für den Lieferanten“

Beispiel:

Es gibt insgesamt 4 verschiedene Bewertungskriterien, wie z.B.Einfachheit des Bestellvorgangs, Kompetenz, Flexibilität und Subjektive Zufriedenheit und es wurden für den Lieferanten bereits zwei Bewertungen erfasst, woraus sich die folgenden Gesamtpunktzahlen ergeben:

Bewertungskriterium Punkte Bewertung 1 Punkte Bewertung 2 Gesamtpunktzahl
Einfachheit des Bestellvorgangs 75 80 155
Kompetenz 70 75 145
Flexibilität 50 50 100
Subjektive Zufriedenheit 80 85 165

Durchschnittswert pro Bewertungskriterium

Der Durchschnittswert pro Bewertungskriterium ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl pro Bewertungskriterium geteilt durch die Anzahl der für den Lieferanten bereits erfassten Bewertungen.

Zusammenfassung:

Durchschnittswert pro Bewertungskriterium = „Gesamtpunkte pro Bewertungskriterium" / "Anzahl der Bewertungen für den Lieferanten“

Beispiel:

Es gibt insgesamt 4 verschiedene Bewertungskriterien, wie z.B.Einfachheit des Bestellvorgangs, Kompetenz, Flexibilität und Subjektive Zufriedenheit und es wurden für den Lieferanten bereits zwei Bewertungen erfasst, woraus sich die folgenden Durchschnittswerte pro Bewertungskriterium ergeben:

Bewertungskriterium Gesamtpunktzahl Anzahl Bewertung Durchschnittswert pro Bewertungskriterium
Einfachheit des Bestellvorgangs 155 2 77,5
Kompetenz 145 2 72,5
Flexibilität 100 2 50
Subjektive Zufriedenheit 165 2 82,75

KPI eines Bewertungskriteriums

Der KPI eines Bewertungskriteriums ergibt sich aus dem Durchschnittswert eines Bewertungskriteriums multipliziert mit der Gewichtung dieses Bewertungskriteriums innerhalb der Gesamtbewertung.

Zusammenfassung.

KPI eines Bewertungskriteriums = "Durchschnittswert pro Bewertungskriterium" * "Gewichtung des Bewertungskriteriums in der Gesamtbewertung“

Beispiel:

Es gibt insgesamt 4 verschiedene Bewertungskriterien, wie z.B.Einfachheit des Bestellvorgangs, Kompetenz, Flexibilität und Subjektive Zufriedenheit und es wurden für den Lieferanten bereits zwei Bewertungen erfasst. Aus den Durchschnittswerten pro Bewertungskriterium und der jeweiligen Gewichtung in der Gesamtbewertung ergeben sich pro Bewertungskriterium die folgenden KPIs:

Bewertungskriterium Durchschnittswert pro Bewertungskriterium Gewichtung des Bewertungskriteriums in der Gesamtbewertung KPI pro Bewertungskriterium
Einfachheit des Bestellvorgangs 77,5 0,25 19,375
Kompetenz 72,5 0,25 18,125
Flexibilität 50 0,25 12,5
Subjektive Zufriedenheit 82,75 0,25 20,6875

KPI des Lieferanten

Der KPI des Lieferanten ergibt sich aus der Summe aller KPIs der einzelnen Bewertungskriterien, bei der immer auf eine ganzzahlige Zahl abgerundet wird.

Zusammenfassung:

KPI des Lieferanten = „Summe aus allen KPIs der einzelnen Bewertungskriterien"

Beispiel:

Es gibt insgesamt 4 verschiedene Bewertungskriterien, wie z.B.Einfachheit des Bestellvorgangs, Kompetenz, Flexibilität und Subjektive Zufriedenheit und es wurden für den Lieferanten bereits zwei Bewertungen erfasst. Aus den KPIs pro Bewertungskriterium ergibt sich der folgende KPI für den Lieferanten:

Bewertungskriterium KPI pro Bewertungskriterium
Einfachheit des Bestellvorgangs 19,375
Kompetenz 18,125
Flexibilität 12,5
Subjektive Zufriedenheit 20,6875
ZWISCHENSUMME (ungerundet)

70,6875

KPI des Lieferanten 70

 

Verwandte Themen

Neue Bewertung für einen Lieferanten erfassen

Neue Bewertung für eine Teillieferung erfassen

Neue Bewertung für eine Sammelbestellung erfassen