Tipps & Tricks für die eEvolution Exportmodule
Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Tipps und Tricks, die bei der Konfiguration der folgenden Exportmodule von eEvolution in der Export-Steuerung hilfreich sein können:
- eEvolution Beleg-Mailexport |1.0
- eEvolution ELO-Dokumentexport | 1.0
- eEvolution ELO-Export | 1.0
- eEvolution ELO-iSearch | 1.0
- eEvolution FileSystem-Export | 1.0
- Ein @-Zeichen ohne ein vorgestelltes Zeichen oder Leerzeichen ist ein Schlüsselwort.
Verwendet man in seinem Template z.B. die Eingabe „Der Test @blub“, so wird der Template Parser eine Ausnahme werfen mit dem Hinweis, dass "blub" unbekannt ist. Möchten man, dass "blub" als gültig anerkannt wird, kann man ein zweites @-Zeichen vor das Wort setzen. Die Eingabe „Der Test @@blub“ wäre dann gültig.
- Leerzeichen im Dateinamen verhindern
Vor @Model muss sich immer ein Leerzeichen befinden. Um aber z.B. im Dateinamen für den Beleg kein Leerzeichen zu erhalten kann folgende Eingabe vorgenommen werden:
LS_@{@Model.Lieferscheinnummer}
Die geschweiften Klammern mit dem vorangestellten @ sorgen dafür, dass @Model.Lieferscheinnummer korrekt ausgewertet wird.
- Ein kundenspezifisches Feld abfragen
Möchten Sie ein kundenspezifisches Feld mit abfragen, dann nehmen Sie bitte folgende Eingaben vor:
In der Spalte Init-Funktion:
#C#
{
nGroup.Info.eEvolution.Base.Ext.APSqlxPrepAndExec(@"SELECT AUFNR, PRIORITAET INTO :nValues[42], :nValues[43]
FROM AUFTRAG INNER JOIN ANGAUFPOS ON AUFTRAG.LFDANGAUFGUTNR = ANGAUFPOS.LFDANGAUFGUTNR
WHERE " + exportDaten.ReportWhereClause);
exportDaten.Values.Add("AufNr",
nGroup.Info.eEvolution.Global.Var.nValues[42]);
exportDaten.Values.Add("Prio",
nGroup.Info.eEvolution.Global.Var.nValues[43]);
}
Denken Sie bitte in diesem Zusammenhang daran, die richtigen Info-Variablen zu wählen, wie z.B. nValues für numerische Felder und sValues für alphanumerische Felder.
Im Template:
Auftragsnummer aus dem Skript: @Model.Values["AufNr"]
Priorität aus dem Skript: @Model.Values["Prio"]
Tipp:
Nutzen Sie den "Syntax-Check" direkt im Bildschirm "Skripteditor", um ihre Syntax vor der Ausführung noch einmal zu überprüfen. Der Bildschirm "Skripteditor" öffnet sich automatisch bei einem Doppelklick in die Spalte "Init-Funktion".
- Ein Datum ohne Uhrzeit formatieren
Um ein Datum ohne Uhrzeit zu formatieren, können Sie die Funktion Format nutzen. Diese Funktion wrappt die .NET Funktion im string.Format, d.h. man kann dort Zahlen, Daten, etc. formatieren.
Beispiel
@Model.Format("{0:d}", @Model.Auftragsdatum)
"d" steht hier für das ShortDatePattern.
Eine andere mögliche Eingabe wäre @Model.Format("{0:dd.MM.yyyy}", @Model.Auftragsdatum)
- Verwenden von Textbausteinen und Mailtemplates
Sie können beim automatischen E-Mailversand Textbausteine und Mailtemplates verwenden. Hierfür nutzen Sie die folgenden Schlüsselwörter:
@Model.Textbaustein["Name des Textbausteins“]
@Model.Mailtemplate["Name des Mailtemplates“]
Möchten Sie HTML in ihren Textbausteinen bzw. Mailtemplates verwenden, dann umschließen Sie die Schlüsselwörter bitte mit der Funktion @Raw(…). Daraus würde sich dieser Aufruf ergeben:
@Raw(Model.Textbaustein["Name des Textbausteins“])
@Raw(Model.Mailtemplate["Name des Mailtemplates“] )
Beispiel:
Sie haben einen Textbaustein bzw. Mailtemplate "Test" mit dem folgenden Inhalt konfiguriert:
Sie finden die neusten Informationen zu eEvolution unterwww.eEvolution.de
Bei dem Aufruf @Model.Textbaustein["Test“]) bzw. @Model.Mailtemplate ["Test"] würde im Template folgendes ausgegeben werden:
<b> <b>Sie finden die neusten Informationen zu eEvolution unter</b> <span style="color: #ff4500;">www.eEvolution.de</span>
Nutzen Sie dagegen @Raw(Model.Textbaustein["Test“]) bzw. @Raw(Model.Mailtemplate["Test“]) erhalten Sie die folgende Rückgabe im Template:
Sie finden die neusten Informationen zu eEvolution unterwww.eEvolution.de
Textbausteine und Mailtemplates sind sehr hilfreich, um wiederverwendbare Elemente, wie z.B. einen Footer einzusetzen.
- Die Funktion "FirstNonEmpty"
Diese Funktion liefert das erste Element zurück, welches nicht leer ist. Sie können so eigene Regeln für E-Mailempfänger definieren.
Beispiel
@Model.FirstNonEmpty(@Model.abwansprechmail, @Model.ansprechmail, @Model.kundennmail, „keinempfaenger@meinefirma.de“)
- Ein Betrag mit zwei Nachkommastellen
Um einen Betrag mit zwei Nachkommastellen zu erhalten können Sie erneut mit der Funktion Format arbeiten.
Beispiel
@Model.Format("{0:0.00}", @Model.Bestellsumme)
- Mehrsprachigkeit beim eEvolution Beleg-Mailexport (automatischer E-Mailversand)
In den Feldern "Betreff, "Inhalt" und "Beleg-Dateiname" kann ein Text in der beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" hinterlegte Sprache verschickt werden, wenn man in "Inhalt" , "Betreff" und "Beleg-Dateiname" entsprechende Texte hinterlegt und diese über die Razor-Syntax den richtigen Text anhand der beim Kunden hinterlegten Sprache ermittelt und verschickt.
Dafür steht im ERP-Bereich das Schlüsselwort @Model.KundenSprachkennzeichen in den Exportmoduldaten "Abschlagsrechnung |1.0", "AngAufGut |1.0", "Angebot|1.0","Auftrag |1.0", "Gutschrift|1.0","Lieferschein|1.0", "Rechnung|1.0", "Storno-Gutschrift|1.0", "Storno-Lieferschein|1.0" und "Storno-Rechnung|1.0" und im Service-Bereich die Schlüsselworte @Model.KundenSprachkennzeichen bzw.@Model.AbwRechKundenSprachkennzeichen in den Exportmoduldaten "Service-Gutschrift|1.0", "Service-Rechnung|1.0" und "Service-Stornorechnung|1.0" zur Verfügung, welche die laufende Nummer des im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" hinterlegte Sprachkennzeichen des Kunden (@Model.KundenSprachkennzeichen) oder Debitors (@Model.AbwRechKundenSprachkennzeichen) zurückgeben.
Bitte beachten Sie:
Die Sprache eines Belegs kann in dem Dialog "Drucken" vor dem Ausdruck verändert werden, hat aber KEINE Auswirkung auf das beim Kunden oder Debitor hinterlegte Sprachkennzeichen!
Beispiel Betreff:
@(Model.KundenSprachkennzeichen == 2? "Your Invoice @Model.Rechnungsnummer" : "Ihre Rechnung @Model.Rechnungsnummer")Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" die Sprache mit der laufenden Nummer 2 hinterlegt, lautet der Betreff" Your Invoice 12345" .
Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" eine Sprache mit einer anderen laufenden Nummer als 2 hinterlegt, dann lautet der Betreff immer "Ihre Rechnung 12345"
Beispiel Inhalt:
@if(Model.KundenSprachkennzeichen == 2) {Ladies and Gentlemen,please find enclosed our invoice @Model.Rechnungsnummer for booking and settlement within the agreed payment period. This email has been sent automatically.Best regards} else {Sehr geehrte Damen und Herren,anbei erhalten Sie unsere Rechnung @Model.Rechnungsnummer zur Buchung und Regulierung in der mit Ihnen vereinbarten Zahlungsfrist. Diese Email wurde automatisch verschickt.Mit freundlichen Grüßen}Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" die Sprache mit der laufenden Nummer 2 hinterlegt, wird der englische Text der E-Mail verschickt:
Ladies and Gentlemen,
please find enclosed our invoice 12345. This email has been sent automatically.
Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" eine andere Sprache mit einer anderen laufenden Nummer als 2 hinterlegt, wird der deutsche Text der E-Mail verschickt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie unsere Rechnung 12345. Diese Email wurde automatisch verschickt.
Beispiel Beleg-Dateiname
@(Model.KundenSprachkennzeichen == 2? "Invoice @Model.Rechnungsnummer" : "RE @Model.Rechnungsnummer")Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" die Sprache mit der laufenden Nummer 2 hinterlegt, wird der englische Dateiname verwendet:
Invoice 12345
Ist beim Kunden im Dialog "Diverses" unter "Sprache Beleg" eine andere Sprache mit einer anderen laufenden Nummer als 2 hinterlegt, wird der deutsche Dateiname verwendet:
RE 12345
Tipp:
Die laufende Nummer einer Sprache finden Sie in der Spalte "Sprachnummer" des Dialogs "Sprachverwaltung", welchen Sie in der Installation/Administration unter "Aktion" - "Sprachverwaltung" finden.