Angebotsfunktionen verwalten

Über dieses Dialogfenster rufen Sie weitere nützliche Informationen zur Positionserfassung auf:

Klicken Sie auf die Schaltfläche Funktionen, um das Dialogfenster Funktionen zu öffnen oder rufen Sie es mit einem Rechtsklick innerhalb des Positionsfenster auf. Es enthält folgende Schaltflächen:

  1. Im oberen Bereich können Sie die Anzeige der Spalten konfigurieren und festlegen, welche Spalten Sie konkret in der Positionsübersicht angezeigt bekommen möchten.
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Spalten (springt gleich in Auswahl vier) bzw. Weitere Spalten, um das Dialogfenster Angebot informativer zu gestalten. Sie erweitern das Fenster mit der Schaltfläche Weitere Spalten in 4 Stufen bis zur Maximaldarstellung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wenig Spalten, um alle zuvor zusätzlich eingeblendete Spalten wieder auszublenden.

    Die Erweiterungsmöglichkeit besteht nur, wenn Sie eEvolution® Customizing nicht installiert haben bzw. wenn Sie in der Tabelle System für den entsprechenden Benutzer den Eintrag EnableSpaltenButtons mit einer 1 in der Spalte Wert versehen haben.

nach der ersten Anwahl

 Lief.Woche (= Lieferwoche)

 W.Woche

nach der zweiten Anwahl

 Mg.Schl.

nach der dritten Anwahl

 Lief.Dat.

 W.Dat. (= Wunschtermin)

 DB (= Deckungsbeitrag)

 LT (= Langtext)

 K.Stelle

 K.Art

 K.Träger

 K.Projekt

nach der vierten Anwahl

 Art.Bez. 2

 Knd.spez. Art.Bez. 1

 Knd.spez. Art.Nr.

 Knd.spez. Art.Bez. 2

 Akt. Lief.Mg.(Liefermenge)

 Akt.Ber.Mg. (zu berechnende Menge)

 Prov.Korr.

 Abs.Prov.

 Proz.Prov.

 VK1 (Verkaufspreis 1)

 VK2 (Verkaufspreis 2)

 VK3 (Verkaufspreis 3)

 VK4 (Verkaufspreis 4)

 Sonder-EK (Sondereinkaufspreis)

 R (Rabattfähigkeit)

 R 1

 R 2

 R 3

 R 4

 FiBu-R

 

Alternativ zu diesen vordefinierten Möglichkeiten können Sie über den Button "Spaltensichtbarkeit" auch selbst konfigurieren, welche Spalten Sie konkret sehen möchten. Für den Reiter "Positionen" und den Dialog "Positionen" können individuelle Konfigurationen hinsichtlich der Spaltensichtbarkeit hinterlegt werden. Diese Einstellung steht jedem Benutzer zur Verfügung und muss nicht extra berechtigt werden.

Bitte beachten:

Bei einem Klick auf Alle, Weitere oder Wenig wird deren Default-Einstellung wieder geladen. Die unter "Spaltensichtbarkeit" getätigten Einstellungen werden daher überschrieben.

  1. Die Schaltfläche Statusinformation zeigt den Status der einzelnen Angebots-/Auftragspositionen an, z. B. welche Positionen via Lieferschein ausgeliefert wurden bzw. für welche Positionen bereits eine Rechnung generiert wurde.
  2. Die Schaltfläche Verkäufe hat die gleiche Funktion wie die Tastenkombination ALT+V im Dialogfenster Positionen. Die Schaltfläche Bestandsverlaufhat die gleiche Funktion wie die Tastenkombination ALT+R im Dialogfenster Positionen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kosten, um sich aus den Positionen heraus die Kostenverteilung des Angebots/Auftrags anzusehen, ohne dass Sie dabei das Dialogfenster zur Positionserfassung verlassen müssen. Im Fenster Kostenverteilung können Sie allerdings keine Veränderungen vorn
  3. ehmen. Es dient nur zur Ansicht.
  4. Nähere Erläuterungen zu der Schaltfläche Seriennummern erhalten Sie unter Seriennummern.
  5. Nähere Erläuterungen zu der Schaltfläche Chargen erhalten Sie unter Charge.
  6. Nähere Erläuterungen zu der Schaltfläche Projekte erhalten Sie unter Projekte.
  7. Die Schaltfläche Set bilden-Button/Set auflösen fasst zwei Funktionen zusammen:
  1. Um Positionen zu einem Set zusammenzufassen, markieren Sie die hintereinander liegenden Positionen und verwenden die Schaltfläche Set bilden. In der Spalte Set sehen Sie die entsprechende Setnummer, die vom System automatisch vergeben wird.
  2. Mit der Funktion Set auflösen, lösen Sie das Set wieder in seine Einzelteile auf. Dazu muss eine Position innerhalb des Sets markiert sein.

Hinweis

Diese Funktion kann sowohl im Angebot, Auftrag, als auch bei der Gutschrift verwendet werden.
Mit dieser Funktion fassen Sie einzeln erfasste Positionen zu einem Set zusammen. Die Schaltfläche Set bilden ist deaktiviert, wenn keine Zeile markiert ist, oder in den Grundeinstellungen die Option Optimiertes Positionsspeichern angehakt ist. Dieses Set erhält eine Positionsnummer und einen Preis. Über den Bericht können Sie zusätzlich steuern, ob die Positionen angezeigt werden sollen oder nicht. Dies kann für jeden Bericht (Auftragsbestätigung 1-9, Lieferschein 1-9, Rechnung 1-9) separat festgelegt werden. Vom Hersteller werden jedoch nur die Berichte Auftragsbestätigung 9, Lieferschein 9 sowie Rechnung 7-9 ausgeliefert.
Die Statistiken der Setpositionen werden den Einzelartikeln zugewiesen, so wie vor der Setbildung festgelegt. Wollen Sie eine Überschrift über die Setpositionen legen, z. B. Rechner 486-33 etc, und alle Teile aufgelistet haben, z. B. Gehäuse, Mainboard, Controller, Grafikkarte, usw., so verwenden Sie auf der ersten Zeile einen Dummyartikel, den Sie mit der entsprechenden Überschrift versehen, am besten in Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Gliederungsfunktion.
Diese Setnummer ist dabei rein informativ, bei einem Löschvorgang kann eine Setnummer entfallen, diese wird nicht wieder aufgefüllt.
Sie können keine Sets für Positionen mit unterschiedlichen Gebinde- und Preiseinheiten bilden. In diesem Fall erscheint ein Hinweis, der Sie darauf aufmerksam macht, dass keine Setbildung möglich ist, da Gebinde- und/oder Preiseinheiten der einzelnen Positionen unterschiedlich sind.



Alternativ zu diesen vordefinierten Möglichkeiten können Sie über den Button "Spaltensichtbarkeit" auch selbst konfigurieren, welche Spalten Sie konkret sehen möchten. Für den Reiter "Positionen" und den Dialog "Positionen" können individuelle Konfigurationen hinsichtlich der Spaltensichtbarkeit hinterlegt werden. Diese Einstellung steht

Bitte beachten:

Bei einem Klick auf Alle, Weitere oder Wenig wird deren Default-Einstellung wieder geladen. Die unter "Spaltensichtbarkeit" getätigten Einstellungen werden daher überschrieben.


  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stückliste zu Set (HSL)-Button, wenn Sie einen Handelsstücklistenkopf erfasst haben, um die Stückliste aufzubrechen und einzelne Unterpositionen anzulegen. Der eingetragene Verkaufspreis des Handelsstücklistenkopfartikels wird gewichtet verteilt. Dadurch können auf Positionsebene Kostendaten für Warenbestandsbuchungen übergeben werden. Um den Rechnungswert zu ermitteln, bleibt der Verkaufspreis des Handelsstücklistenkopfartikels erhalten.
    Auswertungen können Sie sowohl über Handelsstücklistenkopfartikel als auch über deren Positionen durchgeführt werden.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwischensumme, um an beliebiger Stelle innerhalb der Positionen eine Zwischensumme zu setzen. Auch diese Funktion schafft zusammen mit der Gliederungsfunktion über die Schaltfläche Gliederung die Möglichkeiten, Angebote optisch übersichtlich und ansprechend darzustellen. Bei der erweiterten Positionsdarstellung werden diese Zwischensummen mit in der Positionsdarstellung angezeigt.

Hinweis

Die Zwischensummen werden automatisch bei einem Gliederungssprung an der ersten Stelle gesetzt. Hier können Sie über die dann aktivierte Schaltfläche Zwischensummen entfernen die Zwischensummen auch wieder entfernen.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zwischenposition-Button, um Positionen als Zwischenpositionen darzustellen. Grundlage für diese Zwischenpositionen ist der in den Grundeinstellungen eingetragene, zuvor in eEvolution® Artikel angelegte Dummyartikel.
    Fügen Sie ihn an der gewünschten Stelle über die Schaltfläche Neu oder Einfügen ein und verwenden anschließend die Schaltfläche Zwischenposition.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gliederung-Button/Gliederungsbreak, um Angebote gemäß den in den Grundeinstellungen festgehaltenen Gliederungseinstellungen zu strukturieren:
    1. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
    2. Das Dialogfeld verändert sich geringfügig.
    3. Neben der Schaltfläche Funktion erscheinen rechts und links zwei kleine Pfeile.
    4. Markieren Sie nun die Position oder die Positionen, die Sie gliedern wollen und verwenden den Pfeil nach links, um die markierte/n Position/en einen Gliederungspunkt tiefer zu setzen und den Pfeil nach rechts um die markierte/n Position/en einen Gliederungspunkt höher zu setzen

Hinweis:

Sie können die Gliederungspunkte manuell editieren, dabei wird aber bei JEDER Eingabe die Gliederung neu berechnet. Es werden selbstverständlich die in den Systemeinstellungen für die Gliederung definierten Einschränkungen hier mit berücksichtigt. Es werden also z.B. Buchstaben oder negative Werte ignoriert, beim Eintragen von einem nicht existierenden Gliederungspunkt, wird diese automatisch auf den Gliederungspunkt mit dem höchsten Wert der betroffenen Gliederungsebene korrigiert.

    1. Wenn Sie sich in der Gliederungsfunktion befinden und neue Artikel eintragen, müssen Sie diese Artikel dann anschließend ebenfalls in die richtige Gliederungsebene bringen.
    2. Nach jedem Gliederungspunkt auf der obersten Ebene wird automatisch eine Zwischensumme gesetzt.
    3. Wenn Sie häufig wechseln, kann es auch sein, dass Zwischensummen stehen bleiben. Wenn Sie diese Zwischensummen nicht wünschen, markieren Sie die Position und entfernen die Zwischensumme wieder, indem Sie diese markieren und auf die Schaltfläche Zw.summe entfern. klicken.
    4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gliederungsbreak, um der markierten Position einen höheren Gliederungspunkt zuzuweisen.

Hinweis

Die Gliederung erfolgt entsprechend der festgelegten Systemeinstellungen über den Menüpunkt System Einstellungen im Register Nummernkreise, Bereiche in der Feldgruppe Gliederung.

 

  1. Die Funktion Alternativartikel-Button/Alt.Art. entfernen-Buttonwird nur dann freigeschaltet, wenn Sie sich in eEvolution® Auftrag befinden.
    Hier können Sie eine markierte Position als Alternativartikel für die vorige Position kennzeichnen. Dabei wird eine neue Spalte Alt angezeigt, worin die Positionen wie folgend automatisch gekennzeichnet werden:

Alternativartikel werden bei Ausgabe der Angebotssumme nicht mit berechnet und können in den Formularen mit der Berichtsanpassung mit einer anderen Schriftart oder -größe dargestellt werden.

Achtung:

Kennzeichnen Sie den Kopfartikel von einem Set oder einer Handelsstückliste als Alternative, dann wird das Set bzw. die Handelsstückliste inklusive aller Bestandteile als Alternativartikel angesehen und nicht bei der Berechnung der Angebotssumme mit berücksichtigt.

Kennzeichnen Sie einen oder mehrere Artikel innerhalb von einem Set oder einer Handelsstückliste und für diese Artikel ist ein Preis in der Spalte "Preis" eingetragen, dann werden diese Beträge nicht mehr in der Angebotssumme berücksichtigt.

Wird dann aus einem Angebot ein Auftrag, so müssen Sie die gewünschte Alternative festlegen. Es können keine Systemaktionen durchgeführt werden, solange eine Position als Alternativartikel gekennzeichnet ist. Diese Kennzeichnung entfernen, indem Sie diese Position markieren und über die Schaltfläche Funktionen auf die Schaltfläche Alt.Art. entfernen klicken.

Hinweis

Der hier festgelegte Alternativartikel hat nichts mit den hinterlegten Alternativartikeln in eEvolution® Artikel zu tun.

  1. Die Funktion Leergutzus.fassungist deaktiviert.
  2. Die Funktion Serviceauftr.Zus.fassung wird unter " Serviceauftrag aus der Auftragsverwaltung heraus anlegen" erläutert.
  3. Terminieren Sie mit der Funktion Mengenverteilung für Abrufauftrag-Button Ihre Abrufaufträge. Die Menge der markierten Position kann hier auf verschiedene Liefertermine verteilt werden. Dazu lesen Sie die Erläuterungen unter Abrufauftrag.
  4. Die Auftragsposition in Gutschrift übernehmenkann nur dann genutzt werden, wenn Sie eine bisher noch "leere" auftragsbezogene Gutschrift erstellt haben, d. h. ein Auftrag wurde angelegt, eine Rechnung wurde geschrieben und danach wurde eine auf diesen Auftrag bezogene Gutschrift erstellt, deren Positionenfenster aber noch keine Positionen enthält, also leer ist. Klicken Sie diesen Schalter an, erscheint eine Abfrage, ob alle Auftragspositionen in die Gutschrift übernommen werden sollen.

    Antworten Sie mit Ja, werden alle Positionen aus dem Auftrag, der der Gutschrift zugrunde liegt, in das Positionenfenster der Gutschrift eingetragen. Jetzt können Sie noch Positionen, die nicht gutgeschrieben werden sollen, herauslöschen und schon ist die Gutschrift fertig.

    Ähnlich funktioniert auch die Taste F12. Befinden Sie sich im noch leeren Positionsfenster einer auftragsbezogenen Gutschrift und drücken auf F12, öffnet sich ein Auswahlfenster, das nur die Positionen enthält, die der der Gutschrift zugrundeliegende Auftrag enthält. Hier können Sie nun auswählen, welche Positionen ins Positionenfenster der Gutschrift aufgenommen werden sollen. Die Funktionalität F12 ist ebenfalls gegeben, falls sich im Positionsfenster der Gutschrift schon Positionen befinden.
  5. Die Schaltfläche Generierte Bestellvorschlägehat die gleiche Funktion wie die Tastenkombination ALT+S. Lesen Sie dazu mehr unter Hilfreiche Tastenkombinationen in der Auftragsverwaltung.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Preis- und Rabattfindung durchführen, entsprechend der Kennzeichnung folgender Funktionen wird, eine Rabatt- und/oder Preisfindung durchgeführt:
    1. Wählen Sie die FunktionPreisfindung aus, wird für die markierten bzw. für alle Positionen eine Preisfindung durchgeführt.
    2. Wählen Sie die FunktionRabattfindungaus, wird für die markierten bzw. für alle Positionen eine Rabattfindung durchgeführt. Sie können jetzt auch noch die Einstellungen für die Rabattfindung bei Sonderpreisen und kundenspezifischen Preisen festlegen.
    3. Wählen Sie die Option Rabattfindung nicht für Sonderpreise aus, wird auf Sonderpreise kein Rabatt mehr gewährt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen Rabattfindung gesetzt haben. Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt.
    4. Wählen Sie die Option Rabattfindung nicht für kundenspez. Preise aus, wird auf kundenspezifische Preise kein Rabatt mehr gewährt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen Rabattfindung gesetzt haben. Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt.
    5. Wählen Sie die FunktionAuftragswertrabattaus, wird eine Auftragswertrabattfindung für den Auftrag durchgeführt. Ein Auftragswertrabatt kann nur in eEvolution® Preisliste hinterlegt werden.
    6. Wählen Sie die Funktion Warengr.wertrabatt aus, wird eine Warengruppenwertrabattfindung für alle Positionen durchgeführt. Ein Warengruppenwertrabatt kann nur in eEvolution® Preisliste hinterlegt werden.
    7. Wählen Sie die Funktion Artikelgr.wertrabatt aus, wird eine Artikelgruppenwertrabattfindung für alle Positionen durchgeführt. Ein Artikelgruppenwertrabatt kann nur in eEvolution® Preisliste hinterlegt werden.

 

Hinweis

Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn Sie in den Systemeinstellungen über System Einstellungen im Register Einstellungen die Funktion Preis-/ Rabattfindung durchführen nicht gekennzeichnet haben bzw. wenn Sie eine Preis-/Rabattfindung über Artikelgruppen, Warengruppen oder den Auftragswert durchführen möchten. Diese Aktion muss jedoch manuell ausgeführt werden und steht bei der normalen F2-Auswahl der Angebots-/Auftragspositionen nicht zur Verfügung.

  1. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfenster Funktionen zu schließen.